
Fern-Weh. Nicht nur wer sich abseits von Touristenpfaden bewegt, sollte gut geimpft sein – auch im Trubel der Metropolen lauern Infektionsgefahren. © plainpicture / Timothy Allen
Gelbfieber, Hepatitis, Typhus: Auf Fernreisen lauern Erreger für gefährliche Krankheiten. Wir sagen, welche Impfungen es dagegen gibt – und wie man Infektionen vermeidet.
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, heißt es. Manchmal bringen Reisende als unfreiwilliges Souvenir auch eine Infektion mit, wenn sie fernab der Heimat unterwegs waren. Mit Krankheiten wie Gelbfieber, Hepatitis oder Typhus ist nicht zu spaßen. Unbehandelt können sie schwere Verläufe nehmen. Auch wer in Deutschland Urlaub macht, sollte sich wappnen. In freier Natur und im Garten lauern Zecken, die mit einem Biss Erreger übertragen können.
Wir stellen sieben wichtige Reiseimpfungen vor und erklären, wie Sie sich am besten auf Ihren Urlaub vorbereiten. Ein auf Tropenkrankheiten spezialisierter Infektiologe erläutert, wie gefährlich Denguefieber und Mpox für Touristen sind und warum Sie sich frühzeitig individuell reisemedizinisch beraten lassen sollten.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Studiendaten zeigen: Die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, liegt bei Gürtelrose-Geimpften niedriger als bei Ungeimpften. Ähnliches gilt für weitere Impfungen.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@r-c-kunze: Sie haben natürlich recht. Malaria wir von einem Parasiten verursacht. Wir haben den Fehler im PDF des Reports, im PDF des Gesamthefts sowie die Apps für Android und iOS bereits korrigiert. Wir bitten unseren Fehler zu entschuldigen.
Im gedruckten Stiftung Warentest Artikel steht, dass Malaria eine Viruserkrankung sei. Das ist falsch! Richtig ist, dass Malaria von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium verursacht wird. Bitte lassen Sie mehr Sorgfalt bei der Recherche walten.
@oekomoonie: Tatsächlich ist es möglich, die drei Impfungen wie in Ihrem Fall innerhalb weniger Wochen zu geben.
Bei diesem verkürzten Impfschema ist laut Fachinformation des Herstellers eine vierte Impfung nach einem Jahr empfohlen. Wenn diese Impfungen vollständig gegeben sind, ist eine Auffrischung frühestens nach 10 Jahren nötig.
Möglicherweise kann, wie Sie anmerken, eine Blutbestimmung von Antikörpern gegen Hepatitis A und B zeigen, ob in Ihrem Fall bereits ein ausreichender Schutz aufgebaut ist.
Sie sollten individuell mit dem Arzt, z.B. einem Reisemediziner, besprechen, wie Sie am besten vorgehen.
Ich habe mich vor 1,5 Jahren gegen Hepatitis A und B in einer Kombi Impfung impfen lassen. Der Abstand zwischen der 2. und der 3.Impfung betrug keine 6 Monate sondern nur wenige Wochen. Meine Ärztin meinte damals, dass es wichtig sei nach Möglichkeit alle 3 Impfungen vor der Abreise machen zu lassen. Seitdem frage ich mich, ob das so korrekt ist. Angesichts der Tatsache, dass diese Impfungen teuer sind und ich sie super schlecht vertragen habe wäre es für mich von Bedeutung dass der Impfschutz minimum 10 Jahre anhält.
Weiß jemand ob sich für mich ein Test auf IgE (?!) lohnt?
Generell würde ich es toll finden, wenn der Artikel über Reiseimpfungen um diesen Passus ergänzt werden könnte.
Von Freunden, Verwandten, Nachbarn höre ich jedes Jahr
was sie für Reisen unternommen haben. Sie haben sich jedes Mal gegen bestimmte Kranheiten impfen lassen.
Sie haben also einen Schutz den ich nicht habe.
Ich bin seit Jahrzenten nicht mehr im Ausland gewesen.
und frage mich, ob ich erst einmal einige Zeit um diese Personen einen Abstand halten muß damit ich mich nicht
von mitgebrachten Krankheiten anstecke.