Geringere Überschussbeteiligungen, niedrigere Ablaufleistungen – hilflos müssen viele Sparer mit ansehen, wie ihre Kapitallebensversicherung immer weniger bringt. Zu den starken Geldanlagen gehört sie längst nicht mehr. Lohnt es sich noch, den Vertrag weiterzuführen? Wir haben einen Rechner ins Internet gestellt, mit dem Sie die Rendite berechnen können: Restlaufzeitrendite. Einzutragen ist der aktuelle Rückkaufswert und die prognostizierte Ablaufleistung. Beides finden Sie in der Mitteilung, die die Versicherung jedes Jahr verschickt. Das Ergebnis zeigt, ob es mehr bringt, den Vertrag beitragsfrei zu stellen oder zu kündigen und das Geld anders anzulegen.
Tipp. Ein wenig Abspecken steigert die Rendite: Wer den Unfalltod-Zusatzschutz kündigt, kann die Verzinsung der Beiträge um bis zu 0,25 Prozentpunkte erhöhen. Auch jährliche statt monatliche Beitragszahlung erhöht die Rendite.
-
- Kunden sollten angemessen an den Bewertungsreserven beteiligt werden. Das fordert der Bund der Versicherten und zieht vor das Bundesverfassungsgericht.
-
- Kunden mit einer Lebensversicherung haben verschiedene Möglichkeiten, um Geld zu bekommen. Der Verkauf ihrer Police ist eine davon.
-
- Kunden müssen Gesundheitsfragen vor Abschluss einer Versicherungspolice korrekt beantworten. Sonst können sie später ihren Schutz verlieren. So klappt die Beantwortung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.