Eine zum Zweck der Altersvorsorge abgeschlossene Kapitallebensversicherung soll eine ordentliche Rendite bringen. Doch die Überschussbeteiligung sinkt und die Versicherungsgesellschaften zahlen heute weniger Geld aus als zu Vertragsbeginn prognostiziert. Der Gewinn schmilzt dahin. Wer den Hinterbliebenenschutz aus dem Vertrag nicht mehr benötigt, sollte überprüfen, ob sich die Beitragszahlungen bis zum Ende der Vertragslaufzeit noch lohnen. Aus Renditegesichtspunkten kann es besser sein, die Versicherung beitragsfrei zu stellen oder ganz zu kündigen. Der Finanztest-Rechner Restlaufzeitrendite hilft bei der Entscheidung. Prüfen Sie selbst, wie viel Rendite Ihre Lebensversicherung noch bringt.
Restlaufzeitrenditerechner herunterladen
Hinweis: Bitte speichern Sie den pdf-Rechner auf Ihre Festplatte und öffnen Sie ihn von dort. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen „Ziel speichern unter“ bzw. „Verknüpfung speichern unter“. Sie benötigen den kostenlosen Acrobat Reader ab Version 5.0. Der Rechner funktioniert mit Javascript.
Download Restlaufzeitrenditerechner
Achtung: Der Rechner funktioniert nicht bei fondsgebundenen Versicherungen, Verträgen mit Teilauszahlungen und einer vereinbarten Beitragsdynamisierung.
-
- Lebensversicherungen sind vielfältig: Risikolebensversicherung, Kapitallebensversicherung, fondsgebundene Rentenversicherung – wir erklären die Unterschiede.
-
- Die Generali Deutschland Pensionskasse verkauft 150 000 Betriebsrentenverträge deutscher Kunden an einen Abwickler. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
-
- Kunden mit einer privaten Rentenversicherung oder eine Lebensversicherung mit Garantiezins legen Wert auf Sicherheit. Dies ist wichtig für die Planung ihrer...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Justizia: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unsere kostnlosen Rechner nicht supporten. Diese Rechner werden in der Regel für eine bestimmte Projektarbeit erstellt und dann kostenfrei ins Netz gestellt, wenn der Rechner auch einen Mehrwert für unsere Leser bietet. (AK)
Der Restlaufzeitrenditerechner aus 2006 ist zwar sehr gut - aber leider rechnet er nur "bis WINDOWS 7" - bei Abspeicherung unter "WINDOWS 10" (& wahrscheinlich höher) rechnet er leider NICHT!
Bei der alten Oberfläche WINDOWS 7 habe ich mit der downgeloadeten .pdf-Datei kein Problem-hier rechnet der test-Restlaufzeitrenditerechner aus 2006 einwandfrei!
@scorpionmax: Bitte speichern Sie den pdf-Rechner auf Ihre Festplatte und öffnen Sie ihn von dort. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen „Ziel speichern unter“ bzw. „Verknüpfung speichern unter“. Sie benötigen den kostenlosen Acrobat Reader ab Version 5.0. Der Rechner funktioniert mit Javascript. (TK)
...der Rechner rechnet leider nichts
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung