Rechner Eigenheim­finanzierung So teuer darf Ihr Haus werden

Rechner Eigenheim­finanzierung - So teuer darf Ihr Haus werden

Entspannte Bauherren. Wenn die finanzielle Planung passt, reno­viert es sich leichter. © Westend61

Mit unserem Rechner können Sie ermitteln, wie viel Kredit Sie für Ihr Haus aufnehmen können und wie viel Ihr Haus oder Ihre Wohnung höchs­tens kosten darf.

Finanzielle Möglich­keiten realistisch einschätzen

Viele Banken und Vermittler rechnen Ihren Kunden derzeit vor, dass sie auch mit geringen monatlichen Raten hohe Immobilien­kredite aufnehmen können. Doch Vorsicht: Der Preis ist oft ein extrem hohes Zins­erhöhungs­risiko und eine Kredit­lauf­zeit bis über 50 Jahre. Mit dem Hauspreis-Rechner der Stiftung Warentest können Sie realistisch einschätzen, welchen Kauf­preis Sie sich maximal leisten können. Er berück­sichtigt unter anderem die einmaligen und laufenden Neben­kosten der Immobilie.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Informationen rund um Immobilienkauf und Hausbau

Die Stiftung Warentest untersucht regel­mäßig den Markt der Baufinanzierung. Aktuelle Unter­suchungen von Bau- und Modernisierungs­krediten finden Sie auf der Themenseite Immobilienfinanzierung.

Aktuelle Zinsen. Wir ermitteln für Sie jeweils zu Monats­beginn die Zins­sätze für Immobilien­kredite von rund 60 Anbietern (Hypothekenzinsen im Vergleich).

Angebots­bewertung. Mit unserem Baukredit-Check erhalten Sie eine tages­aktuelle Bewertung des Kredit­angebots Ihrer Bank. Wir sagen, ob die Konditionen im Vergleich mit anderen Anbietern günstig, durch­schnitt­lich oder teuer sind.

Güns­tige Anschluss­kredite. Wie Sie sich durch Kredit­vergleiche güns­tige Zinsen für ihre Anschluss­finanzierung sichern, zeigt unsere Untersuchung Anschlussfinanzierung.

Immobilien­preise in Deutsch­land. Kaufen oder mieten? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die mit einer eigenen Immobilie lieb­äugeln. Die Stiftung Warentest gibt einen detaillierten Über­blick über Preise und Mieten in 400 Städten und Kreisen und zeigt, wo Kaufen immer noch attraktiv ist.

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.08.2024 um 10:33 Uhr
    Pauschale für Kosten pro qm und Monat

    @nurunet: In der Pauschale ist das Hausgeld enthalten.

  • nurunet am 11.08.2024 um 10:50 Uhr
    Hausgeld = Betriebskosten?

    Ist in den laufenden Kosten pro Quadratmeter auch das Hausgeld anzusiedeln?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.11.2023 um 13:38 Uhr
    Bewirtschaftungskosten

    @FamBei: Zu den Bewirtschaftungskosten zählen alle Betriebskosten sowie die Instandhaltungs- und Verwaltungskosten. Eine (nicht abschließende) Aufzählung der Betriebskosten enthält § 2 der Betriebskostenverordnung.
    https://www.gesetze-im-internet.de/betrkv/

  • kbausbn am 23.11.2023 um 18:18 Uhr
    Was umfasst die Bewirtschaftungskosten

    Hallo,
    Was genau umfasst die Bewirtschaftungskosten?
    ich habe bisher folgende Kostenfaktoren identifiziert
    - Sanierungsrücklage
    - Gebäudeversicherung
    - Grundsteuer
    - Niederschlagswasser
    - Straßenreinigung
    - Abfallgebühren
    - Abwasser
    - Wasser
    - Strom
    - Brennstoff
    - Schornsteinfeger
    - Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
    - Glasversicherung
    - Rechtsschutz
    - Fensterwartung
    - Heizungswartung
    - Wasserfilter
    - Rauchwarnmelder
    Sind dies damit abgedeckt oder betrachten Sie nur ausgewählte Bewirtschaftungskosten? Welche?

  • Dittrich69 am 04.10.2020 um 20:52 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.