
Bergab per Rad. Wer sich in seiner Freizeit verletzt, kann von den Leistungen einer privaten Unfallversicherung profitieren. © Getty Images / Saro17
Unfälle verändern ein Leben oft von Grund auf. Eine private Unfallversicherung kann die finanziellen Folgen abfedern. In unserem Test finden Sie 112 Tarife im Vergleich.
freischalten
Testergebnisse für 112 UnfallversicherungenZum ersten Mal: Auch Vermittlertarife im Test
Erstmals hat die Stiftung Warentest nicht nur die Angebote der Versicherungsunternehmen auf Leistung und Vertragsbedingungen geprüft, sondern auch spezielle Vermittlertarife, die von Vertretern und Maklern angeboten werden. Leserinnen und Leser hatten uns gefragt: Lohnt es sich, solche Vermittlertarife abzuschließen? Sind derartige Tarife seriös? Antworten gibt der Vergleich: Vermittler haben zum Teil Spitzentarife, zum Teil auch weniger gute Tarife im Angebot.
Das bietet der Test Private Unfallversicherung
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt die Finanztest-Bewertungen für 112 Policen der privaten Unfallversicherung. Die Tarife der Unfallversicherung in unserem Vergleich mussten bestimmte Bedingungen erfüllen. Wir haben die Preise für Kinder sowie Berufstätige mit niedrigem beziehungsweise hohem Risiko ermittelt. Für einen sehr guten umfassenden Versicherungsschutz müssen Erwachsene mindestens 105 Euro im Jahr zahlen (Kinder: 54 Euro). Die Preisunterschiede sind sehr groß – und für Versicherte mit Altverträgen lohnt oft ein Wechsel.
Checkliste und Erläuterungen. Die Experten der Stiftung Warentest erklären, woran Sie die Qualität eines Versicherungsvertrags erkennen und worauf Sie achten sollten, damit der Versicherer im Ernstfall auch zahlt.
Grafiken. Wir zeigen, wie groß die Leistungsunterschiede bei Unfallversicherungen sein können, und wie die Versicherer beziffern, was ein Arm oder ein Bein wert ist (Stichwort „Gliedertaxe“).
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 07/2021.
Unfallversicherung: Kosten müssen nicht hoch sein
Von 112 Tarifen im Test der Stiftung Warentest zu privaten Unfallversicherungen schnitten 13 mit der Bestnote Sehr gut ab. Verbraucher finden sowohl Top-Versicherungsleistungen zu einem hohen Preis wie auch soliden Schutz zu weitaus günstigeren Jahresbeiträgen.
Den günstigsten sehr guten Tarif gibt es für 105 Euro jährlich in der niedrigen Gefahrengruppe, in der hohen werden mindestens 179 Euro fällig. Guten Schutz für Erwachsene gibt es noch günstiger – ab 77 Euro im Jahr. Unfallversicherungen für Kinder mit sehr gutem Schutz gibt es ab 54 Euro jährlich.
Tipp: Wären Sie nach einem Unfall mit der Organisation des Alltags überfordert, weil sich keiner um Sie kümmern kann? Dann können zusätzliche Assistance-Leistungen wie Menü-Service oder Haushaltshilfe sinnvoll sein. Mehr dazu in unserem Test Unfallversicherung für Senioren.
Nur hohe Summen helfen im Notfall
Ein wichtiger Punkt: Die Versicherungssummen müssen hoch genug sein. Die Tarife sollten bei Vollinvalidität mindestens 500 000 Euro und bei einer Invalidität von 50 Prozent mindestens 100 000 Euro auszahlen. Allein dieses Kriterium erfüllen etliche der 25,4 Millionen Policen in Deutschland nicht.
Private Unfallversicherungen gehören zu den häufigsten Versicherungen in Deutschland. Oft schließen die Versicherungsnehmer sie mit ab, etwa wenn sie Mitglied in einem Verkehrsclub werden oder eine Kreditkarte auswählen, die so eine Police als Zusatzleistung enthält. Die Versicherungssummen liegen oft nur bei 30 000 oder 50 000 Euro, wenn der Versicherte voll invalide wird. Im Ernstfall reicht das nicht.
Komplizierte Tarifbedingungen
Private Unfallversicherungen gehören zu den kompliziertesten Versicherungskonstrukten überhaupt. Wer ein Angebot einholt, bekommt meist dicke Broschüren mit 50 und mehr Seiten überreicht, in denen Tarife und Vertragsbedingungen erklärt werden. Viele Verbraucher durchschauen solche Angebote nicht. Wir erklären, welche Leistungen Unfallversicherungen bieten und für wen der Abschluss sinnvoll ist.
Neue Policen mit höheren Leistungen
Finanztest orientierte sich an den Musterbedingungen für Unfallversicherungen, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erstellt hat. Positiv haben wir bewertet, wenn die Leistungen des Versicherers darüber hinausgehen. Die Angebote haben sich in den letzten Jahren insgesamt deutlich verbessert.
Bestandskunden, die schon seit gefühlten Ewigkeiten unfallversichert sind, aber nicht genau wissen, was ihre Police alles abdeckt, sollten ihre Vertragsunterlagen dringend prüfen. Ein Wechsel kann im besten Geld sparen, den Schutz erweitern und im Schadensfall zu höheren Auszahlungen führen.
Schreiben Sie uns!
Haben Sie versucht, einen von der Stiftung Warentest als gut bewerteten Tarif abzuschließen und sind dabei auf Schwierigkeiten gestoßen? Wir würden gerne wissen, wo es klemmt. Schreiben Sie eine E-Mail an leseraufruf-tarif@stiftung-warentest.de!
Was ein Arm oder ein Bein wert ist
In der Gliedertaxe legt der Versicherer fest, welchen Grad der Invalidität er bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit eines Körperteils anerkennt. Die Höhe der späteren Versicherungsleistung der Unfallversicherung hängt davon ab, genau wie von der Versicherungssumme, der Progression und deren Verlauf (zu den Details Gliedertaxe).

© Stiftung Warentest
freischalten
Testergebnisse für 112 UnfallversicherungenFür wen sich eine private Unfallversicherung lohnt
Die Unfallversicherer zahlen nur, wenn die Gesundheit eines oder einer Versicherten nach einem Unfall dauerhaft beeinträchtigt ist. Bei Krankheit zahlen sie nicht. Die Einmalzahlung nach einem schweren Unfall kann eine große Hilfe sein, wenn ein Haus umgebaut oder ein behindertengerechtes Auto angeschafft werden muss.
Für diejenigen, die sich selbst oder Angehörige gegen einen Verdienstausfall finanziell absichern möchten, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung die bessere Wahl. Aber auch Alternativen wie die Grundfähigkeitsversicherung kommen in Frage. Um Kinder abzusichern, lohnt es sich über eine Kinderinvaliditätsversicherung nachzudenken.
Nutzerkommentare, die vor dem 15. Juni 2021 gepostet wurden, beziehen sich auf eine Vorgängeruntersuchung.
freischalten
Testergebnisse für 112 Unfallversicherungen-
- Eine Grundfähigkeitsversicherung hilft, wenn Menschen wichtige Fähigkeiten verlieren – und ist günstiger als eine Berufsunfähigkeitsversicherung. 37 Tarife im Vergleich.
-
- Die eigene Arbeitskraft ist viel Geld wert. Sie zu versichern, ist deshalb zentral. Wir zeigen die beste Lösung und Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung.
-
- Auch Versicherer dürfen einen Versicherungsvertrag kündigen. Tun sie das, sind Kunden oft überrascht. Die Stiftung Warentest klärt auf, welche Regeln gelten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@schlenker1: Vielen Dank für den Hinweis. Auf das vorläufige Insolvenzverfahren weisen wir hier in der Datenbank und in dem von Ihnen genannten Artikel hin.
Diejenigen, die den Test 07/2021 aufrufen sollten beachten, dass die ELEMENT Versicherung in Insolvenz gegangen ist und die Tarife daher nicht mehr verfügbar sind, siehe
https://www.test.de/Versicherer-Element-insolvent-6189461-0/
@silvia7: Zur Absicherung des Invaliditätsrisikos empfehlen wir Tarife mit einer Progression, weil die Versicherten dann bei schwerer Invalidität ein Vielfaches der Versicherungsgrundsumme erhalten.
Wann machen Progression bzw. Dynamik Sinn?
@Andy69: Vielen Dank für Interesse an einer Aktualisierung. Im nächsten Heft wird es zur Unfallversicherung keinen Test geben. Weiter in die Zukunft hinein, darf ich Ihnen leider nicht mit Informationen zu geplanten Testvorhaben dienen.