Testergebnisse für 112 Unfallversicherungen
Wie viel Geld zahlt eine Unfallversicherung mit 100 000 Euro Versicherungssumme und Progression 500 im Fall einer Invalidität? Hier finden Sie Informationen zu den Leistungen der privaten Unfallversicherung und erfahren, wie Sie mögliche Auszahlungen nach einem Unfall mithilfe der Gliedertaxe und des Progressionsverlaufs selbst berechnen.
Grafik: Was ein Arm oder ein Bein wert sind

© Stiftung Warentest
Neben der Versicherungssumme sind die Gliedertaxe, die Progression und der Progressionsverlauf entscheidend für die Höhe der Zahlungen im Fall einer Invalidität. Die Gliedertaxe führt den Invaliditätsgrad in Prozent auf, wenn ein Körperteil verloren geht oder vollständig funktionsunfähig wird. Unsere Grafik oben zeigt die Muster-Gliedertaxe des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Die Vorgaben durch den Gesamtverband sind nicht verbindlich, Versicherer legen ihre eigenen Gliedertaxen fest.
Auch die Progression entscheidet über die Auszahlung
Die Progression sorgt dafür, dass die Versicherungsleistung abhängig vom Invaliditätsgrad ansteigt. Bei Progression P500 zahlt der Versicherer maximal 500 Prozent, also die fünffache Versicherungssumme aus. Bei 100 000 Euro Versicherungssumme sind das bis zu 500 000 Euro. Beträgt die Versicherungssumme 150 000 Euro mit der Progression P350 wird die Versicherungssumme mit 3,5 multipliziert. Bis zu 525 000 Euro könnten Kunden hier im Ernstfall erhalten. Viele Kombinationen aus Versicherungssumme und Progression sind möglich, um mindestens auf eine halbe Million Euro Auszahlung bei Vollinvalidität zu kommen.
So sieht die Rechnung im Ernstfall aus
In unserem Beispiel (Grafik unten) verliert eine Versicherte unfallbedingt ein Auge. Sie hat einen Tarif mit 100 000 Euro Versicherungssumme und Progression 500. Bei Tarifen mit Progression steigt die Leistung ab mehr als 25 Prozent Invaliditätsgrad stärker an. Je steiler der Progressionsverlauf ist, umso höher sind meist die Leistungen bei gleicher Versicherungssumme.

© Stiftung Warentest
Die Versicherte aus unserem Beispiel würde 100 000 Euro erhalten, wenn sie die Police mit befriedigender Kapitalzahlung abgeschlossen hat. Bei dem Tarif Einfach Komplett der Haftpflichtkasse Darmstadt mit der Progression P 500 Plus sind 250 000 Euro fällig, beim UnfallschutzPlus mit Topschutz P500 sogar 500 000 Euro. Die Grafik zeigt so, dass Auszahlungen auch bei identischer Versicherungsleistung, Progression und Invaliditätsgrad höchst unterschiedlich ausfallen können, da auch die Progressionsverläufe entscheidend sind.
Testergebnisse für 112 Unfallversicherungen
-
- Wer auf sein Arbeitseinkommen angewiesen ist, sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Doch nicht jeder bekommt bezahlbaren Schutz. Die Stiftung...
-
- Ein Hobby hat jeder. Doch während stricken auf der Couch eher ungefährlich ist, passiert bei Basketball oder Springreiten schnell mal etwas. Versicherungen federn die...
-
- Ein Kind erkrankt schwer oder hat einen Unfall? Eine Kinderinvaliditätsversicherung kann die finanziellen Folgen bleibender Behinderung absichern. Elf Angebote im Test.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@atlas8: Finanztest hat alle in Deutschland für den Vertrieb einer Unfallversicherung zugelassenen Versicherer, marktbedeutende Vermittler oder Deckungskonzeptanbieter gebeten, uns für zwei verschiedene Nachfrageinteressen von Verbrauchern Angebote zuzuschicken: für ein besonders günstiges Tarifangebot und für ein besonders leistungsstarkes Tarifangebot (etwa mit verbesserter Gliedertaxe) eines Progressionstarifs. Der Tarif Basler: Gold (verbesserte Gliedertaxe 100, Progression Plus) hat zwar die bessere Gliedertaxe, dieser Vorteil verpufft allerdings ein wenig im Vergleich zum Tarif der Huk24 (Classic Plus). Der Huk24 Tarif hat die nicht unwesentlich höhere Grundversicherungssumme von 150.000 Euro (Basler: 100.000) und eine höhere, nämlich eine 1000er Progression. Das führt im Leistungsfall dazu, dass beim Huk24-Tarif absolut höhere Kapitalzahlungen gezahlt werden, trotz etwas schlechterer Gliedertaxe.
Guten Tag zusammen,
lt. Invaliditätsstaffel (mit Progression 1000) leistet die Basler über die komplette Staffel zwischen 26-100% Invalidität mehr als die HUK24. Was war ausschlaggebend für die schlechtere Note für die Balser von 2,1 für die Kategorie 'Kapitalzahlung' im Vergleich zur HUK24 mit 0,5? Lag es allein an der max. möglichen Grundversicherungssumme?
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Vielen Dank und Grüße
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Schlaumeierei: Vielen Dank für Ihre Anregungen. Folgendes sind die im Test vertretenen Tarife, die ohne jegliche Anrechnung eines Mitwirkungsanteils arbeiten:
Alte Leipziger (Comfort (Progression 500+)), Concordia Sorglos (Gliedertaxe XXL), Deutsche Familienversicherung (UnfallSchutz Exclusiv + UnfallSchutz Flex Leistungspaket Exklusiv), Bayerische (Unfall-Police Optimal Prestige (verbesserte Gliedertaxe)), Haftpflichtkasse Einfach Komplett (Gliedertaxe Premium Plus, Progression Plus), InterRisk XXL (Maxi Gliedertaxe, Maxi Progression), LBN (Besser+), RheinLand (Premium), Volkswohl Bund Unfall Easy (KomfortPlus-Schutz (Gliedertaxe XXL)), Waldenburger (Premium Plus + Mitwirkungsanteil 100 %), Prokundo / Volkswohl Bund (AusGleich Best (ProTaxe)), SLP / VHV (Primus Plus (Premium-Progression))
Die Frage, welche Tarife die Kosten für die Behandlung in einer Dekompressionskammer bei Tauchunfällen übernehmen, können wir Ihnen nicht dienen.
@a.seidl: Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung hat die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente absolute Priorität, da diese auch fließt, wenn der Eintritt der Invalidität / Berufsunfähigkeit auf einer Erkrankung basiert. Die Berufsunfähigkeitsrente sollte so hoch gewählt werden, dass beim Ausfall des Arbeitseinkommens der Lebensstandard aufrechtgehalten wird. Viele Versicherer setzen pauschal 75% vom Nettolohn an, aber der Bedarf kann im Einzelfall auch woanders liegen. Denken Sie auch daran, dass mitunter die private Altersvorsorge fortgeführt werden muss, da es die Berufsunfähigkeitsrente nur bis zum Erreichen der vertraglich vorgesehen Altersgrenze gibt.