Nachfragen. Erscheint Ihnen eine Beitragserhöhung zu hoch oder die Begründung unplausibel, fordern Sie eine Erklärung von Ihrem Versicherer. Je präziser Sie fragen, desto höher die Chance auf eine qualifizierte Antwort.
Rechtsstreit. Gerichtlich anfechten sollten Sie eine Beitragserhöhung nur, wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben. Normalerweise benötigen Sie aufwendige Fachgutachten, um dem Versicherer Fehler in der Beitragskalkulation nachzuweisen. Prozesse können sich über Jahre hinziehen und mehrere Tausend Euro kosten.
Tarifwechsel. Wenn Sie sehr hohe Beiträge zahlen, fragen Sie Ihren Versicherer nach einem günstigeren Tarif. Oft schließen Versicherer ältere Tarife und legen neue mit gleichartigen Leistungen auf, deren Beiträge deutlich niedriger sind. Sie haben das Recht, dorthin zu wechseln.
Durchhalten. Kündigen Sie auf keinen Fall den Vertrag, sondern warten Sie dieses Jahr noch ab. Sonst verlieren Sie die für Sie angesammelten Alterungsrückstellungen. Im ersten Halbjahr 2009 können Sie zu einem anderen Versicherer wechseln und einen Großteil dieses Geldes übertragen.
-
- Der Beitrag steigt, was tun? Um ihn zu senken, können Sie in einen anderen Tarif bei Ihrer privaten Krankenversicherung wechseln. Wir zeigen, wie der Wechsel läuft.
-
- Wer darf in die private Krankenversicherung (PKV) – und für wen lohnt sich das? Wie finde ich eine gute PKV-Police? Was tun, wenn die Beiträge zu hoch werden?
-
- Viele PKV-Tarife erreichen nicht das Niveau der gesetzlichen Kassen. Doch es gibt auch gute und günstige Tarife – die sich aber nicht für jeden eignen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.