Enorm: In der privaten Krankenversicherung gab es in der Vergangenheit durchschnittlich Beitragserhöhungen von bis zu 928 Prozent. Allerdings über einen Zeitraum von weit mehr als 20 Jahren. Auslöser der regelmäßigen Beitragserhöhungen sind steigende Kosten im Gesundheitswesen und die höhere Lebenserwartung. Neukunden zwischen 21 und 60 Jahren müssen seit dem Jahr 2000 zudem einen Zuschlag von 10 Prozent ihres Beitrags zahlen. Die damit gebildete neue Sicherheitsreserve soll verhindern, dass die Beiträge für ältere Versicherte bis ins Unermessliche ansteigen.
Finanztest erklärt. warum es zu Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung kommt und welche Maßnahmen der Gesetzgeber zu deren Begrenzung vorgenommen hat.
-
- Lieber eine gesetzliche oder eine private Krankenversicherung abschließen? Wir sagen, für wen was sinnvoll ist, und welche Vor- und Nachteile die beiden Systeme haben.
-
- Beiträge, Leistungen, Kosten – das gilt für Kinder, Studenten, Berufstätige und Rentner, wenn sie bei einer Krankenkasse versichert sind.
-
- Die Künstlersozialkasse übernimmt für selbstständige Künstler und Publizisten die Hälfte der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungsbeiträge.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
...wegen Schleichwerbung. Links zu Versicherungsvergleichs-Portalen werden umgehend gelöscht - ersparen Sie sich die Mühe.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
@heinrich75: Kommentar wegen Schleichwerbung gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.