Primus-capital.net Abzo­cker springen auf den KI-Hype auf

Primus-capital.net - Abzo­cker springen auf den KI-Hype auf

Künst­liche Intelligenz. Mit angeblich vorbörs­lich angebotenen Aktien von OpenAI erzeugen die Abzo­cker den Eindruck eines guten Geschäfts. © REUTERS / Dado Ruvic / Illustration

Primus-capital.net bietet vorbörs­lich Aktien des KI-Unter­nehmens OpenAI an – jedoch nur vermeintlich. Hinter dem Angebot verstecken sich tatsäch­lich Abzo­cker.

Künst­liche Intelligenz wurde inner­halb kurzer Zeit zum Hype – und solche Phänomene rufen Abzo­cker auf den Plan. Mit vorbörs­lich angebotenen Aktien („IPO“ für „Initial Public Offering“) von OpenAI – jener kalifor­nischen Firma, die den mitt­lerweile berühmten Sprach­roboter ChatGPT entwickelte – zockten auch die unbe­kannten Betreiber von primus-capital.net Anleger ab. In diesem Fall sogar besonders perfide einen älteren Menschen mit Beein­trächtigungen.

Schlampige Abzocke

Vorbörs­lich angebotene Aktien erzeugen den Eindruck von Exklusivität und eines guten Geschäfts. Hier verkauften die Abzo­cker dem Opfer 100 Aktien für 5 870 Euro – aber nur vermeintlich. Er trug seine Daten in ein dürftig getürktes Formular inklusive Recht­schreib­fehler („Sups­crition Agree­ment“) ein und über­wies an eine IBAN, die einem Empfänger mit dem Fantasie­namen „Frankly Invest“ zuge­ordnet war, der an anderer Stelle „Brendly Invest“ bezeichnet wurde.

Warn­liste Stiftung Warentest

Haben Sie auch Erfahrungen mit dubiosen Anbietern gemacht? Dann senden Sie uns bitte Ihre Hinweise an: warn­liste@stiftung-warentest.de.

Daten verraten Betrüger

Die kaum begabten Betrüger schreiben auf ihrer Seite: „Was uns auszeichnet ist die weitreichende Erfahrung, die wir über die letzten Jahre gesammelt haben und von der unsere Partner bei einer Zusammen­arbeit profitieren“. Ein „Domain-Check“, bei dem man leicht das Alter einer Seite über­prüfen kann, zeigt, dass diese erst Ende April 2024 erstellt wurde. Solche zeitlichen Wider­sprüche, die jeder selbst schnell finden kann, deuten auf Abzo­cker hin. Ein klarer Hinweise ist auch das Fehlen des Impressums. Unsere Anfrage wurde nicht beant­wortet. Wir setzen die Seite auf unsere Warn­liste Geld­anlage.

Hinweis zur Warn­liste Geld­anlage der Stiftung Warentest

Die Warn­liste Geld­anlage listet alle Unternehmen, Geld­anlage­angebote und Dienst­leistungen der vergangenen zwei Jahre auf, die die Stiftung Warentest negativ bewertet hat. Sie lässt sich kostenlos im Format PDF herunterladen. Sie umfasst mehrere Seiten und wird in der Regel einmal im Monat aktualisiert. Wenn zwei Jahre vergangen sind, werden Einträge gelöscht, wenn in der Zwischen­zeit nicht erneut negativ berichtet wurde. Einträge, die älter als zwei Jahre sind und ohne Folgebe­richt­erstattung blieben, sind ab dann nicht mehr auf der aktuellen Warn­liste zu finden.Box Titel

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.