Orangensaft im Test

Zwei Wege zum Orangensaft

Der größte Unterschied bei Orangensaft liegt in der Herstellung. Es gibt ihn als Saft aus Konzentrat oder als Direktsaft.

Orangensaft im Test Testergebnisse für 26 Oran­gensäfte freischalten

Mehr Konzentratsaft als Direktsaft

Orangensaft aus Konzentrat wird am häufigsten verkauft. Er wird ungekühlt und meist ohne Frucht­fleisch angeboten. Direktsaft ist gekühlt und ungekühlt im Handel, mit und ohne Frucht­fleisch.

Erst konzentriert, dann rück­verdünnt

Die Orangen werden im jeweiligen Anbau­land gepresst – Haupt­produzent ist Brasilien. Das Frucht­fleisch (Pulpe) wird durch Filtrieren oder Zentrifugieren abge­trennt. Im Verdampfer wird der Saft dann auf etwa ein Sechstel seines Volumens konzentriert. Dabei gehen Aroma­stoffe verloren, die aufgefangen werden. Konzentrat und Pulpe werden pasteurisiert, also durch Erhitzen halt­bar gemacht, und tiefgekühlt verschifft.

Am Abfüll­ort wird das Konzentrat mit Wasser rück­verdünnt und fehlendes Aroma wieder zugesetzt. Saft aus Konzentrat muss sensorisch und analytisch einem durch­schnitt­lichen Direktsaft entsprechen. Pulpe kann hinzukommen. Zum Schluss wird der Saft nochmals pasteurisiert und abge­füllt.

Gepresst und direkt verschifft

Direktsaft wird nach dem Pressen halt­bar gemacht und geht direkt als Saft in Kühl­tanks auf die Reise. Im Verkaufs­land wird er ein weiteres Mal pasteurisiert und dann abge­füllt. Direktsaft aus dem Kühl­regal hat laut Anbietern eine kürzere Halt­barkeit als ungekühlter.

Orangensaft im Test Testergebnisse für 26 Oran­gensäfte freischalten

Mehr zum Thema

29 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.12.2023 um 13:40 Uhr
    Orangensaft von Kaufland

    @McFCologne: Der Orangen-Direktsaft von Kaufland K-Favourites aus dem Kühlregal in unserem Test kam noch von einem anderen Lieferanten. Diesen hat Kaufland inzwischen gewechselt. Solche und andere Produktänderungen kennzeichnen wir in der Tabelle in unseren Tests transparent in einer Fußnote. So auch in diesem Fall.

  • McFCologne am 09.12.2023 um 23:20 Uhr
    Kauflandsaft Nr 1? Wirklich?

    Der Saft von Kaufland enthält seit Wochen keinerlei Fruchtfleisch mehr! Ich habe auch schon bei Kaufland nachgefragt, aber die haben nur geantwortet, dass sie von Ihrem Zulieferer die Auskunft erhalten haben, dass in der Probe der beanstandeten Charge ausreichend Fruchtfleisch gewesen wäre.
    Der Saft ist Mist, seit kein Fruchtfleisch mehr drin ist! Im Direktsaft von Aldi ist dagegen ausreichend Fruchtfleisch.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 14.11.2023 um 09:28 Uhr
    Vitamingehalt

    @uwebear: Wie viel Vitamin C bei der Herstellung und Lagerung verloren geht, lässt sich so pauschal nicht sagen und ist von vielen Faktoren abhängig. Orangensaft sollte möglichst zeitnah nach dem Kauf getrunken werden. Vitamin C ist empfindlich und baut sich durch langes Lagern, Wärme und Licht ab. Zum Vergleich: Frisch gepresster Orangensaft enthält etwa 400 bis 500 mg pro Liter Vitamin C. Im Orangensaft aus dem Supermarkt sollten am Mindesthaltbarkeitsdatum wenigstens noch 200 mg pro Liter Vitamin C stecken.

  • uwebear am 07.11.2023 um 19:07 Uhr
    Vitamingehalt für mich wichtig

    Vitamin C ist u.a. wärme- und lichtempfindlich.
    Frage: Wieviel Vitamin C geht beim Verdampfen bei der Herstellung von Saftkonzentrat und der weiteren Verarbeitung verloren?
    Wegen der Lichtempfindlichkeit von Vitamin C empfiehlt es sich, Saft nur in lichtgeschützter Verpackung zu kaufen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.10.2023 um 07:43 Uhr
    Pestizid-Rückstände

    @BiBaButzemann: Auf die Prüfung von Pestiziden haben wir bei dieser Untersuchung bewusst verzichtet. Basierend auf unseren Erfahrungswerten und dem Austausch mit Expertinnen und Experten sind Rückstände von Pestiziden in dieser Produktgruppe kein Problem. So wiesen wir im Test von 2014 allenfalls Spuren von Pflanzenschutzmitteln nach. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, müssen wir im Vorfeld abwägen, für welche Teiluntersuchungen wir Geld ausgeben.