freischalten
Testergebnisse für 26 OrangensäfteÜber 75 Prozent des bei uns verkauften Orangensaftes stammen aus zertifiziert nachhaltigem Anbau, schätzt der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie. Manche Anbieter im Test werben mit „nachhaltig angebauten Orangen“. Andere drucken ein Nachhaltigkeitslabel auf ihre Produkte. Diese sind weitverbreitet:
Rainforest Alliance

© Rainforest Alliance
Das Siegel tragen 11 der 26 Produkte im Test. In Brasilien sind etwa 9 Prozent der Orangenproduktion nach dem Standard der Organisation zertifiziert. Ziele sind etwa klimafreundlicher Anbau, Schutz von Artenvielfalt und Menschenrechten, bessere Einkommen. Kernanforderung: Es wird wenigstens Mindestlohn gezahlt. Nach unseren Recherchen ist der Zertifizierungsaufwand fast nur von Großproduzenten zu leisten.
Fairtrade

© Fairtrade Deutschland e.V.
Drei geprüfte Säfte von brasilianischen Kooperativen tragen das Siegel. Die Zertifizierung garantiert den Betrieben, meist Kleinbauern, Mindestpreise für ihre Ernte, die nicht unter den Marktpreisen liegen dürfen. Außerdem erhalten Kooperativen eine Prämie etwa für soziale Projekte.
EU-Bio

© Europäische Komission
Im Test sind fünf Bio-Säfte, die nach dem gesetzlichen EU-Standard für ökologischen Landbau produziert sein müssen. Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sind untersagt – gut auch für die Gesundheit der Farmarbeiter. Soziale Anforderungen stellt die EU-Ökoverordnung aber nicht.
freischalten
Testergebnisse für 26 Orangensäfte-
- Saft selbst mischen aus Konzentrat und Wasser − klingt praktisch, spart Schlepperei, überzeugt aber nicht immer. Im Test: Granini, Hohes C und Green-Bag.
-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
-
- Im Test von sechs Lebensmittel-Lieferservices wie Rewe, Flink und Co lief nicht alles reibungslos. Auch um die Arbeitsbedingungen der Fahrer steht es nicht zum Besten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@uwebear: Wie viel Vitamin C bei der Herstellung und Lagerung verloren geht, lässt sich so pauschal nicht sagen und ist von vielen Faktoren abhängig. Orangensaft sollte möglichst zeitnah nach dem Kauf getrunken werden. Vitamin C ist empfindlich und baut sich durch langes Lagern, Wärme und Licht ab. Zum Vergleich: Frisch gepresster Orangensaft enthält etwa 400 bis 500 mg pro Liter Vitamin C. Im Orangensaft aus dem Supermarkt sollten am Mindesthaltbarkeitsdatum wenigstens noch 200 mg pro Liter Vitamin C stecken.
Vitamin C ist u.a. wärme- und lichtempfindlich.
Frage: Wieviel Vitamin C geht beim Verdampfen bei der Herstellung von Saftkonzentrat und der weiteren Verarbeitung verloren?
Wegen der Lichtempfindlichkeit von Vitamin C empfiehlt es sich, Saft nur in lichtgeschützter Verpackung zu kaufen.
@BiBaButzemann: Auf die Prüfung von Pestiziden haben wir bei dieser Untersuchung bewusst verzichtet. Basierend auf unseren Erfahrungswerten und dem Austausch mit Expertinnen und Experten sind Rückstände von Pestiziden in dieser Produktgruppe kein Problem. So wiesen wir im Test von 2014 allenfalls Spuren von Pflanzenschutzmitteln nach. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, müssen wir im Vorfeld abwägen, für welche Teiluntersuchungen wir Geld ausgeben.
@halsbandschnaepper: Aroma und Geschmack sind nicht dasselbe. Vom Geschmack eines Orangensafts lässt sich nicht automatisch auf seinen Aromagehalt schließen. Zum sensorischen Eindruck gehört mehr, etwa auch das Zusammenspiel von Fruchtsäure und Fruchtsüße. Umgekehrt kann man allein von einem durchschnittlichen Gehalt an Ester-Aromastoffen nicht auf die sensorischen Ausprägungen schließen. Im Urteil Aroma geht es auch nicht darum, was man schmeckt, sondern ob das analysierte Spektrum an Aromastoffen charakteristisch ist. Maßgebend ist bei Direktsäften der Gehalt an Ester-Aromastoffen. Dieser liegt im Test oft unter dem langjährigem Mittel, was wir auch so bewerten. Fremdaromastoffe waren in keinem Produkt nachweisbar.
Unter "So haben wir getestet" lese ich nichts davon, inwiefern z.B. Pestizid-Rückstände analysiert worden sind. Bevor ich mir den Test kaufe und mich nachher ärgere, weil ich ihn nicht gebrauchen kann, da diese Information fehlt: wurden die Säfte auf Pestizid-Rückstände analysiert?