Der größte Unterschied bei Orangensaft liegt in der Herstellung. Es gibt ihn als Saft aus Konzentrat oder als Direktsaft.
freischalten
Testergebnisse für 26 OrangensäfteMehr Konzentratsaft als Direktsaft
Orangensaft aus Konzentrat wird am häufigsten verkauft. Er wird ungekühlt und meist ohne Fruchtfleisch angeboten. Direktsaft ist gekühlt und ungekühlt im Handel, mit und ohne Fruchtfleisch.
Erst konzentriert, dann rückverdünnt
Die Orangen werden im jeweiligen Anbauland gepresst – Hauptproduzent ist Brasilien. Das Fruchtfleisch (Pulpe) wird durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt. Im Verdampfer wird der Saft dann auf etwa ein Sechstel seines Volumens konzentriert. Dabei gehen Aromastoffe verloren, die aufgefangen werden. Konzentrat und Pulpe werden pasteurisiert, also durch Erhitzen haltbar gemacht, und tiefgekühlt verschifft.
Am Abfüllort wird das Konzentrat mit Wasser rückverdünnt und fehlendes Aroma wieder zugesetzt. Saft aus Konzentrat muss sensorisch und analytisch einem durchschnittlichen Direktsaft entsprechen. Pulpe kann hinzukommen. Zum Schluss wird der Saft nochmals pasteurisiert und abgefüllt.
Gepresst und direkt verschifft
Direktsaft wird nach dem Pressen haltbar gemacht und geht direkt als Saft in Kühltanks auf die Reise. Im Verkaufsland wird er ein weiteres Mal pasteurisiert und dann abgefüllt. Direktsaft aus dem Kühlregal hat laut Anbietern eine kürzere Haltbarkeit als ungekühlter.
freischalten
Testergebnisse für 26 Orangensäfte-
- Saft selbst mischen aus Konzentrat und Wasser − klingt praktisch, spart Schlepperei, überzeugt aber nicht immer. Im Test: Granini, Hohes C und Green-Bag.
-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
-
- Im Test von sechs Lebensmittel-Lieferservices wie Rewe, Flink und Co lief nicht alles reibungslos. Auch um die Arbeitsbedingungen der Fahrer steht es nicht zum Besten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@uwebear: Wie viel Vitamin C bei der Herstellung und Lagerung verloren geht, lässt sich so pauschal nicht sagen und ist von vielen Faktoren abhängig. Orangensaft sollte möglichst zeitnah nach dem Kauf getrunken werden. Vitamin C ist empfindlich und baut sich durch langes Lagern, Wärme und Licht ab. Zum Vergleich: Frisch gepresster Orangensaft enthält etwa 400 bis 500 mg pro Liter Vitamin C. Im Orangensaft aus dem Supermarkt sollten am Mindesthaltbarkeitsdatum wenigstens noch 200 mg pro Liter Vitamin C stecken.
Vitamin C ist u.a. wärme- und lichtempfindlich.
Frage: Wieviel Vitamin C geht beim Verdampfen bei der Herstellung von Saftkonzentrat und der weiteren Verarbeitung verloren?
Wegen der Lichtempfindlichkeit von Vitamin C empfiehlt es sich, Saft nur in lichtgeschützter Verpackung zu kaufen.
@BiBaButzemann: Auf die Prüfung von Pestiziden haben wir bei dieser Untersuchung bewusst verzichtet. Basierend auf unseren Erfahrungswerten und dem Austausch mit Expertinnen und Experten sind Rückstände von Pestiziden in dieser Produktgruppe kein Problem. So wiesen wir im Test von 2014 allenfalls Spuren von Pflanzenschutzmitteln nach. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, müssen wir im Vorfeld abwägen, für welche Teiluntersuchungen wir Geld ausgeben.
@halsbandschnaepper: Aroma und Geschmack sind nicht dasselbe. Vom Geschmack eines Orangensafts lässt sich nicht automatisch auf seinen Aromagehalt schließen. Zum sensorischen Eindruck gehört mehr, etwa auch das Zusammenspiel von Fruchtsäure und Fruchtsüße. Umgekehrt kann man allein von einem durchschnittlichen Gehalt an Ester-Aromastoffen nicht auf die sensorischen Ausprägungen schließen. Im Urteil Aroma geht es auch nicht darum, was man schmeckt, sondern ob das analysierte Spektrum an Aromastoffen charakteristisch ist. Maßgebend ist bei Direktsäften der Gehalt an Ester-Aromastoffen. Dieser liegt im Test oft unter dem langjährigem Mittel, was wir auch so bewerten. Fremdaromastoffe waren in keinem Produkt nachweisbar.
Unter "So haben wir getestet" lese ich nichts davon, inwiefern z.B. Pestizid-Rückstände analysiert worden sind. Bevor ich mir den Test kaufe und mich nachher ärgere, weil ich ihn nicht gebrauchen kann, da diese Information fehlt: wurden die Säfte auf Pestizid-Rückstände analysiert?