
Freundliche Übergabe. Ein Lieferant bringt online bestellte Lebensmittel an die Wohnungstür. © Copyright Maskot
Im Test von sechs Lebensmittel-Lieferservices wie Rewe, Flink und Co lief nicht alles reibungslos. Auch um die Arbeitsbedingungen der Fahrer steht es nicht zum Besten.
Lebensmittel-Lieferservices im Test
- Testergebnisse für 6 Lebensmittel-Lieferservices 05/2023
- Alle Testergebnisse für Unternehmensverantwortung Lebensmittel-Lieferservices 05/2023
Liste der 12 getesteten Produkte
Wie gut funktioniert die Onlinebestellung von Lebensmitteln und Drogerieartikeln? Die Stiftung Warentest hat untersucht, wie gut das bei sechs Lieferservices klappt. Außerdem prüften die Tester, wie es um die Arbeitsbedingungen der Fahrerinnen und Fahrer steht und wie stark sich die Unternehmen für Umweltaspekte bei der Lebensmittellieferung engagieren.
Im Test waren die Schnelllieferer Flink, Getir und Gorillas, die Lieferung innerhalb von Minuten verheißen. Außerdem testeten wir die Dienste Bringmeister, Flaschenpost und Rewe, die zumindest mancherorts anbieten, binnen Stunden zu liefern. Der Vergleich lohnt sich: Zwei Testsieger überzeugen mit Service und Auswahl. Einige der Dienste hatten dagegen Probleme mit Kühlware – sie kam teils zu warm an. Beim Engagement für Arbeitsbedingungen und Umweltschutz steht kein Lebensmittel-Lieferdienst insgesamt gut da – bei unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
Warum sich der Test von Lebensmittel-Lieferservices für Sie lohnt
Testergebnisse
Sie erfahren, wie gut das Bestellen und die Lieferung bei den sechs Lebensmittel-Lieferservices Bringmeister, Flaschenpost, Rewe, Flink, Getir und Gorillas klappt. Außerdem lesen Sie, wie die Arbeitsbedingungen und das Umwelt-Engagement der Anbieter aussehen.
Der beste Lebensmittel-Lieferservice für Sie
Mit wenigen Klicks können Sie die Testergebnisse nach Ihren Vorgaben filtern, etwa nach dem besten Lieferservice oder dem Engagement für Arbeitsbedingungen. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Kaufberatung und Interview
Wir erläutern, auf welche Unterschiede es sich zu achten lohnt: vom Herunterladen der App über den Bestellvorgang bis zur Lebensmittel-Lieferung. Sie erfahren, in wie vielen Städten die einzelnen Services ihre Dienste anbieten, welche Liefergebühren sie verlangen und ob sie auch samstags liefern. Eine Gewerkschafterin sagt zudem, warum es Fahrradlieferanten schwer haben, für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie Zugriff auf ein PDF zum Download mit den Artikeln über die Tests von Qualität und Unternehmensverantwortung der Lebensmittel-Lieferdienste aus test 5/23.
Lebensmittel-Lieferservices im Test
- Testergebnisse für 6 Lebensmittel-Lieferservices 05/2023
- Alle Testergebnisse für Unternehmensverantwortung Lebensmittel-Lieferservices 05/2023
Lebensmittel bestellen: Welcher Service zu mir passt
Wenn‘s eilt, kommen Schnelllieferdienste mit ihren Ridern auf Rädern oder Scootern infrage. Sie versprechen, die bestellten Produkte innerhalb von Minuten direkt an die Wohnungstür zu bringen. Für Großeinkäufe eignen sich Lieferservices mit breitem Sortiment, die ihre Ware mit Transportern ausliefern. Zumindest in einigen Städten bieten die geprüften Dienstleister eine Lieferung am Bestelltag binnen Stunden an.
Tipp: Da einige Lieferdienste im Test teils Probleme mit Kühlware hatten, sollten Sie solche Produkte nur für den baldigen Verzehr bestellen und nach der Lieferung zügig in den Kühlschrank stellen.
Lebensmittel-Lieferservice mit Zusatzkosten
Zusätzlich zum Warenpreis können Lieferkosten anfallen – teils hängen sie vom Bestellwert, Lieferzeitfenster, der Region, in der bestellt wurde, oder von der Entfernung zwischen Lieferort und dem Warenlager des Anbieters ab. Unterschiedlich sind auch die Mindestbestellwerte der Dienste. Im Test reichten sie von 10 bis maximal 50 Euro.
Lebensmittel liefern lassen – so haben wir geprüft
Für unseren Vergleich der Lieferservices bestückten wir einen Warenkorb mit insgesamt zwölf gekühlten, zerbrechlichen und schweren Lebensmitteln – von Fleisch über Mozzarella und Eier bis zu Waschmittel und Sekt. Wir orderten die Waren jeweils per App und ließen sie an Testhaushalte in Berlin, München und bei den Schnelllieferdiensten auch in Düsseldorf liefern. Geschulte Tester und Testerinnen prüften dann unter anderem, ob die Kuriere pünktlich vor der Tür standen, die Bestellung komplett war, welche Oberflächentemperatur die Verpackung der Kühlware hatte und ob die Produkte unversehrt ankamen.
Kritik an den Arbeitsbedingungen
Vor allem die Start-ups Flink, Getir und Gorillas stehen in der Kritik, ihr Streben nach Gewinn auf dem Rücken ihrer Angestellten auszutragen. Wie sind die Arbeitsbedingungen wirklich in der Branche? Und welche Rolle spielt der Umweltschutz in der Auslieferung? Um das herauszufinden, baten wir alle sechs Lieferservices im Test, Fragebögen zu beantworten. Die Angaben überprüften wir unter anderem vor Ort in den Warenlagern.
Außerdem sprachen wir mit einer Berufsgenossenschaft, Gewerkschaften und Wissenschaftlern über die wichtigsten Vorwürfe aus Medienberichten, die sich vorwiegend an die Start-Ups richten: Wie sicher sind die Beschäftigungsverhältnisse der Fahrerinnen und Fahrer? Wie steht es um Bezahlung, Ausstattung und Mitbestimmung?
CSR-Test: Zwei mauern, vier sind sehr offen
Im Test der sozialen und ökologischen Unternehmensverantwortung (CSR, Corporate Social Responsibility) ließen zwei Dienste unsere Fragen unbeantwortet und keine Besuche zu. Die vier anderen im Test füllten unsere Fragebögen aus, reichten Belege ein und zeigten uns je zwei Warenlager. Wir durften vertraulich mit Beschäftigten reden. Stichprobenhaft sahen wir Arbeitsverträge und Lohnzettel ein.
Tipp: Wir prüfen regelmäßig, wie fair Unternehmen ihre Angestellten behandeln. So haben wir zum Beispiel auch untersucht, wie es um die Arbeitsbedingungen der Zustellerinnen und Zusteller von Paketdiensten steht.
Lebensmittel-Lieferservices im Test
- Testergebnisse für 6 Lebensmittel-Lieferservices 05/2023
- Alle Testergebnisse für Unternehmensverantwortung Lebensmittel-Lieferservices 05/2023
-
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
-
- Jeder Deutsche verbraucht im Schnitt 34 Einwegbecher jährlich für Kaffee, Chai Latte & Co. Macht rund 2,8 Milliarden Becher und 40 000 Tonnen Müll – der oft genug in...
-
- Mehr als 100 Kilogramm Verpackungsmüll verursacht jeder Bundesbürger jährlich. Ina Bockholt, Redakteurin bei test, ärgert sich über ihren täglichen Beitrag dazu. Sie...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@HPW63: Anbieter, die uns keinen Einblick in ihre ökologische und soziale Unternehmenspolitik geben und uns kein Engagement in Sachen Unternehmensverantwortung zeigen, bewerten wir aufgrund mangelnder Transparenz im CSR-Gesamturteil mit „mangelhaft“. Das ist seit mehreren Jahren gängige Praxis bei unseren Untersuchungen der Unternehmensverantwortung.
Sehr geehrte Damen und Herren, die Bewertung mangelhaft für die Arbeitsbedingungen und Arbeitsverträge ist aus der Luft gegriffen. Wenn keine Angaben vorliegen muss das Urteil offen bleiben bzw. kann nicht bewertet werden. Die anderen Lieferdienste werden nicht viel andere Arbeitsbedingungen habe.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr gut, leider von test vergessen
Ich habe sowohl Erfahrung mit knuspr als auch mit Tegut (über Amazon prime) gemacht. Leider haben Sie beide nicht in Ihren Test eingezogen.
@qmetheus: Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Planungsgremium weiter. Ob und wie schnell sich diese Anregung realisieren lässt, können wir Ihnen leider nicht genau sagen. Auf jeden Fall haben wir Ihren Wunsch registriert.