Ohrs­töpsel im Test Ruhe, bitte! Das sind die besten Ohr­stöpsel

Ohrs­töpsel im Test - Ruhe, bitte! Das sind die besten Ohr­stöpsel

Große Auswahl im Test. Von links: Vor-Ohr-Gehör­schutz aus Silikon, In-Ohr-Schaum­stoff­kegel und In-Ohr-Lamellens­töpsel aus flexiblem Kunststoff. © Adobe Stock; Stiftung Warentest (M)

Silikon oder Wachs, Zylinder- oder Kegelform – im Ohrs­töpsel-Test stehen 17 sehr unterschiedliche Modelle. Nicht alle dämmen gut, zwei haben ein Schad­stoff­problem.

Ohrs­töpsel im Test Testergebnisse für 17 Ohrs­töpsel freischalten

Unsere Augen können wir ohne weiteres schließen, unsere Ohren aber nicht. Ständig empfangen sie Signale – selbst im Schlaf. Ein gutes Paar Ohrs­töpsel oder Earplugs dämmt die akustische Wahr­nehmung, reduziert laute Geräusche auf ein erträgliches Maß. Im Rock­konzert oder beim Bedienen lärmender Maschinen schützen sie vor Hörschäden; im Bett blenden sie das Schnarchen der Part­nerin oder des Part­ners aus.

Die Stiftung Warentest hat 17 vielseitig einsetz­bare Ohrs­töpsel-Paare getestet: fünf form­bare Vor-Ohr-Stöpsel, die den Gehörgang von außen abdichten, und zwölf In-Ohr-Stöpsel, die in den Gehörgang einge­führt werden. Einige davon sind einmal, andere mehr­fach verwend­bar. Die Preise reichen von 43 Cent pro Paar bis hin zu 21,20 Euro.

Warum sich der Ohrs­töpsel-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere Tabelle zeigt Qualitäts­urteile der Stiftung Warentest für 17 Ohr­stöpsel-Produkte. Getestet haben wir unter anderem Stöpsel der Klassiker-Marke Ohropax, das Trend­produkt Loop, Stöpsel von Hansa­plast, der Drogeriekette dm und aus dem Online-Handel. Mehr als die Hälfte der Produkte hat das test-Qualitäts­urteil Gut, fünf sind insgesamt befriedigend, eines ist ausreichend und eines mangelhaft.

Die besten Ohrs­töpsel für Sie

Bevor­zugen Sie Vor-Ohr- oder In-Ohr-Stöpsel? Suchen Sie Einweg-Modelle oder solche zum mehr­fachen Gebrauch? Möchten Sie sich nur die Stöpsel anzeigen lassen, die in puncto Schall­dämmung am besten abge­schnitten haben? Kein Problem: Mit wenigen Klicks können Sie die Test­ergeb­nisse filtern und so ihren persönlichen Testsieger finden.

Hintergrund

Ein HNO-Arzt erklärt im Interview, in welchen Situationen Gehör­schutz wichtig ist, wie hygie­nisch die Stöpsel sind und welche Risiken manche Ohrs­töpsel bergen können.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 9/24 zum Download.

Ohrs­töpsel im Test Testergebnisse für 17 Ohrs­töpsel freischalten

Kein Ohr gleicht dem anderen

Wie effektiv Ohrs­töpsel gegen Schnarch­geräusche, Baustellenlärm oder dröhnende Musik helfen, hängt nicht nur von ihren Dämm­eigenschaften ab. Wichtig ist auch, dass der Stöpsel gut sitzt, sich also der Anatomie des Ohres anpasst. Es gibt große und kleine Ohren, weite und enge Gehörgänge – Menschen haben sogar rechts und links unterschiedlich geformte Ohren.

Manche müssen daher mehrere Ohrs­töpsel ausprobieren, um das Produkt zu finden, mit dem sie sich wohl­fühlen. Unser Test hat die unterschiedlichsten Stöpsel getestet − aus Silikon oder Wachs, aus Schaum­stoff, in Zylinder-, Kegel-, Lamellen- oder Kappenform − und liefert hilf­reiche Hinweise zur Vorauswahl.

Blick in die Tabelle

Pluggerz Sleep
Mack´s Pillow Soft Ear­plugs
Alpine SleepDeep
Noton Classic
Hansaplast Lärm­stopp
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Schall­dämmung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Trage­kom­fort

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Schad­stoffe

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Ohrs­töpsel in der Praxis und im Labor geprüft

Die wichtigsten Prüf­punkte in unserem Ohrs­töpsel-Test waren Schall­dämmung und Trage­komfort. Wie gut die Produkte Schall dämmen, prüften wir unter anderem in einem Labor an einem Kunst­ohr. Zudem setzten wir 16 Männer und Frauen in einem schallarmen Raum Geräuschen in unterschiedlicher Tonhöhe und Laut­stärke aus – jeweils mit und ohne Stöpsel. Unsere Test­personen beur­teilten zudem, wie bequem sich die Stöpsel tragen lassen – tags­über und in der Nacht beim Schlafen.

Tipp: Lesen Sie auch, was gegen Schlafstörungen helfen kann.

Der richtige Gehör­schutz gegen Lärm oder fürs Schlafen

Die Ohrs­töpsel im Test sind in vielen verschiedenen Situationen nutz­bar, in denen Laut­stärke belastend werden kann. Alle sollen sich laut Anbieter zum Schlafen eignen, manche besonders fürs Hand­werken zu Hause, manche für laute Musik. Unsere Tabelle hilft bei der Entscheidung: Sie zeigt, welche Stöpsel sich nach unseren Prüfungen für bestimmte Situationen besser eignen als andere.

Tipp: Wer gar nicht mit Stöpseln aus dem Handel zurecht­kommt, kann sich einen individuell angepassten Gehör­schutz anfertigen lassen − eine Otoplastik. Die kostet allerdings ab 100 Euro aufwärts und ist nicht Bestand­teil unseres Tests.

Ohrs­töpsel im Test Testergebnisse für 17 Ohrs­töpsel freischalten

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Schwalbe08 am 27.04.2025 um 10:51 Uhr
    Ohrstöpsel-Test führt in die Irre

    Ich habe mir nach Ihrem Test das Siegerprodukt gekauft und bin sehr enttäuscht worden. Offenbar wurden die Stöpsel nur von Männern (?) mit kurzem Haar getestet. Die Silikonstöpsel verkleben über Nacht durch die Wärmeentwicklung auf dem Kopfkissen mit meinem schulterlangen Haar. Ich musste mir letztlich Haarsträhnen abschneiden, weil das Material sich nicht mehr entfernen ließ. Aus meiner Sicht ein KO-Kriterium für die Anwendung und damit ein volllkommen unbrauchbares Produkt.

  • beo23 am 15.04.2025 um 08:22 Uhr
    Aspekt der Belüftung fehlt

    Die Testsieger "vor-Ohr-Stöpsel" wirken, indem sie den Gehörgang so vollständig wie möglich abdichten. Dadurch entstehen meiner Erfahrung nach aber zwei Probleme:
    - Die Belüftung der Gänge zwischen Ohren und Nase fehlt, das ist unangenehm wie bei einer Erkältung, wenn Schleim die inneren Gänge verstopft.
    - Der körpereigene Schall wird lauter wahrgenommen (wie schon in einem Vorkommentar bemerkt), man hört z. B. ungewohnt und unangenehm laut den eigenen Puls.
    Diese Nachteile gibt es bei den belüfteten und trotzdem schalldämpfenden Lamellenkopfhörern nicht; Erwachsenen mit kleinen Gehörgängen seien Kindergrößen empfohlen.

  • Daswirdnixmehr am 02.10.2024 um 17:56 Uhr
    Hype um Silikon-Stöpsel nicht nachvollziehbar

    Dass die Silikon-Ohropax hier quasi der Testsieger sind, verstehe ich nicht. Im Vergleich zu Memoschaum-Stöpseln dämmen sie deutlich schlechter - übrigens auch laut den Werten auf der Packung. Außerdem verstärken sie den eigenen Körperschall extrem, jedes Räuspern ist dreimal lauter als ohne Stöpsel. Außerdem sondern sie eine klebrige Schicht ab. Außerdem belasten sie beim Einsetzen das Ohr mit Druck und Krach. Einzige Vorteile: Sie schmerzen weniger im Gehörgang und sind kaum sichtbar. Aber das haut es für mein Empfinden nicht raus.

  • Dan-Te am 08.09.2024 um 12:53 Uhr
    Anwendungsgebiet laute Musik: Klangtreue

    Im Anwendungsgebiet laute Musik, z.B. bei einem Konzert, finde ich ein weiteres Kriterium entscheidend, nämlich die Klangtreue. Wird das Klangbild der Musik so wenig wie möglich verfälscht? Dafür gibt es spezielle Produkte auf dem Markt wie Sennheiser SoundProtex, Elacin Ear Protection, Alpine MusicSafe oder Minuendo Lossless Earplugs. Dazu würde mich ein weiterer Test interessieren, bei dem das Kriterium Klangtreue berücksichtigt wird.

  • Gelöschter Nutzer am 03.09.2024 um 07:31 Uhr
    Vollkommen andere Beurteilung

    Erstaunlich, wie vollkommen unterschiedlich Bewertungen von Ohrstöpseln ausfallen können. Das mein ich jetzt nicht zwingend negativ. So schreibt die Stiftung Warentest, dass gerade Schaumstoffstöpsel manchmal schwierig im Ohr zu platzieren sind und die Dämpfungswirkung deshalb stark von der richtigen Platzierung abhängt. Entsprechend bewertete sie beispielsweise Wachsstöpsel als besonders gut. Meine persönliche Einschätzung, und ich verwende oft Ohrstöpsel, ist eine komplett andere. Wachsstöpsel sind für mich vollkommen sinnfrei. Sie dichten den Gehörgang schlicht nicht ab, da bei jeder Bewegung des Kopfes oder einem Stirnrunzeln die Abdichtung verlorengeht. Sie haften nämlich nicht an der Ohrmuschel, da sowohl diese als auch die Stöpsel fettig sind und deshalb keine Haftwirkung erzielen. Es bildet sich also sofort ein Spalt zwischen Stöpsel und Ohr. Schaumstoffstöpsel dagegen dichten bei mir absolut sicher und dicht ab. Auch vom Tragekomfort gibt es keine Probleme.