Im Test: 15 Paar Nordic-Walking-Schuhe, darunter exemplarisch zwei mit Membran, sowie 14 Paar Nordic-Walking-Stöcke, davon acht mit fester Länge, und sechs Teleskopstöcke.
Einkauf der Prüfmuster: März / April 2005.
Preise: Anbieterbefragung im Mai / Juni 2005.
Abwertung
Schuhe: Das test-Qualitätsurteil konnte nicht besser sein als das Gruppenurteil Nordic Walking. Bei „ausreichend“ in „Sitz, Passform, Stützwirkung“ wurde das Gruppenurteil Nordic Walking um eine halbe Note abgewertet.
Stöcke: War das Urteil „Haltbarkeit, Zuverlässigkeit“ nur „ausreichend“, wurde das Gruppenurteil „Material“ um eine halbe Note abgewertet.
Nordic Walking: 60 %
Fünf Frauen und drei Männer im Alter zwischen 30 und 60 Jahren (allesamt geübte Walker) testeten für uns Schuhe und Stöcke.
Schuhe: Bei unterschiedlichen Witterungs- und Bodenverhältnissen wurden Trage- und Laufkomfort, An- und Ausziehen, Sitz und Passform beurteilt. Orthopädische Beurteilung der Stützwirkung (Torsionssteifigkeit und Seitenhalt) durch zwei Experten.
Stöcke: In Testläufen auf unterschiedlichen Böden wurden Komfort von Schlaufe und Griff, Schwingung, Dämpfung und Balance der Stöcke sowie das bei ihrem Einsatz verursachte Geräusch (vor allem auf Asphalt mit Metallspitzen) beurteilt. Unsere Probanden beurteilten außerdem das Wechseln der Pads und die Längenverstellung bei Teleskopstöcken (Kraftaufwand, Wiederauffinden der Einstellung).
Material: 40 %
Schuhe: Das Schuhklima wurde im praktischen Gebrauch, Wasserdichtheit und Trocknen nach Lagerung bei 100 % Luftfeuchte und Eintauchen in Wasser beurteilt. Rutschfestigkeit der Sohlen: Haftreibung auf unterschiedlichen, trockenen und feuchten Naturböden durch Reibkraftmessung. Biegefestigkeit der Sohle: 30 000 Biegungen (in Anlehnung an ASTM F 1614). Beständigkeit der Dämpfung durch Bestimmung der Rückprallelastizität von neuen und getragenen Schuhen durch Impacter. Schnürung: Länge, Form und Griffigkeit der Senkel. Pflegehinweise: Begutachtung der mitgelieferten Unterlagen.
Stöcke: Gleichheit der Stöcke nach Länge, Gewicht, Schwerpunktlage, Rutschfestigkeit (Grip) von Spitzen und Pads auf verschiedenen Untergründen. Länge und Ausführung der Schlaufen, Schweiß- und Speichelechtheit der Griffe in Anlehnung an DIN 53160. Die Haltbarkeit der Stöcke wurde in Anlehnung an DIN ISO 7331 (Skistöcke) ermittelt, die Zuverlässigkeit im praktischen Gebrauch.
Eignungsprofil: 0 %
Die Eignung der Schuhe und Stöcke für unterschiedliche Bodenverhältnisse wurde während der Praxistests subjektiv beurteilt (8 Probanden).
-
- Sie sorgen für mehr Trittsicherheit im Gelände. Die Wanderstöcke in unserem Test lassen sich zusammenschieben oder -falten. Aber welche sind robust, sicher und leicht?
-
- Wir haben Lederschuhe, Gore-Tex- und andere atmungsaktive Stiefel für Damen und Herren geprüft. Nicht alle zehn Wanderschuhe im Test überzeugen. Doch zwei sind sehr gut.
-
- Im Freizeitschuh-Test unserer Schweizer Partner überzeugten nur zwei Modelle. Die ewigen Rivalen Adidas und Puma liegen vorn. Der günstigste Sneaker im Test ist fast gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Unglaubliche 20 Jahre später ist Walking doch tatsächlich noch immer im Trend…nur Ihr Test hinkt seit sehr geraumer Zeit hinter her!