- Testen. Probieren Sie erst einmal mit stabilen Sport- oder Joggingschuhen und geliehenen Stöcken aus, ob Ihnen Nordic Walking liegt. Hat Sie dann das Nordic Walking-Fieber gepackt, sollten Sie sich spezielle Schuhe und eigene Stöcke zulegen.
- Ärztlicher Rat. Kontaktieren Sie Ihren Arzt vor dem ersten Training, falls Sie untrainiert oder übergewichtig sind.
- Technik. Nehmen Sie einen Grundkurs bei einem professionellen Trainer. Die richtige Technik bei der Koordination von Stöcken und Beinen sowie den optimalen Stockeinsatz müssen Sie erst lernen.
- Stockeinsatz. Fassen Sie den Griff nur beim Stockeinsatz fest an. Lösen Sie die Hand, sobald Sie den Stock nach hinten führen. Stützen Sie sich mit gelöster Hand vorwiegend über die Stockschlaufe ab. Wichtig: Die Schlaufen der Stöcke müssen fest an der Hand sitzen, damit Sie die Kraft optimal übertragen und den Stock sicher führen können.
- Stockart. Sie sollten ausprobieren, ob Ihnen Stöcke mit fester Länge oder Teleskopstöcke mehr liegen. Letztlich ist keine generelle Empfehlung möglich. Bei beiden Stockarten gibts gute Modelle.
- Kauf. Achten Sie darauf, dass Ihre Nordic-Walking-Schuhe hundertprozentig passen. Lassen Sie sich Zeit bei der Anprobe. Am besten probieren Sie die Schuhe an, wenn Sie Ihre Füße bereits strapaziert haben und sie etwas geschwollen sind.
-
- Wir haben Lederschuhe, Gore-Tex- und andere atmungsaktive Stiefel für Damen und Herren geprüft. Nicht alle zehn Wanderschuhe im Test überzeugen. Doch zwei sind sehr gut.
-
- Wer wandern will, braucht einen Rucksack. Im Test unserer tschechischen Partner von dTest schnitten viele Tagesrucksäcke gut ab, doch die günstigen hatten Mängel.
-
- Berge und Wälder unter Schnee oder Raureif sind ein betörender Anblick. Doch das Wandern im Winter birgt einige Risiken. Mit diesen Tipps des Deutschen Alpenvereins...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.