Seit einer Firmware-Aktualisierung im Dezember berichten viele Besitzer von Nikon-Kameras, dass ihre Geräte nicht mehr mit Akkus von Fremdherstellern funktionieren. Das betrifft vor allem Kameras, die mit dem Nikon-Akku EN-EL14 betrieben werden können, etwa die digitalen Spiegelreflexmodelle D3100, D3200, D5100 und D5200. Kurz zuvor hatte die Firma Sigma darauf hingewiesen, dass ihre Objektive von der Nikon D5300 nicht angenommen werden (siehe Produktfinder Kamera). Kritiker sehen in solchen Kompatibilitätsproblemen eine Strategie, mit der Nikon die Nutzung von Fremdzubehör unterbinden und den Absatz eigener Produkte steigern will. Nikon bestätigte auf Anfrage der Stiftung Warentest, dass die Kameras erkennen können, ob ein Originalakku verwendet wird. Dies sei eine Sicherheitsmaßnahme, um „eine Überhitzung oder Schlimmeres im Falle eines Defekts von Kamera oder Akku zu verhindern“, erklärte das Unternehmen.
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Fotobegeisterte die beste Kamera für ihre Zwecke – von der kleinen Kompaktkamera bis zur hochwertigen Systemkamera.
-
- Digitale Fotos enthalten nicht nur jede Menge Pixel – in den Bilddateien sind meist auch umfangreiche Zusatzinformationen gespeichert, etwa Uhrzeit, Ort und...
-
- Ein schiefer Horizont oder ein überbelichteter Himmel können ein Foto ruinieren. Moderne Kameras helfen, das zu verhindern – mit Assistenten im elektronischen Sucherbild...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.