
Das Histogramm (links im Monitor) zeigt die Helligkeitsverteilung im Bild von dunkel zu hell. Der hohe Balken links weist darauf hin, dass das Bild insgesamt recht dunkel ist. Was die weiteren Symbole bedeuten, erklären wir in diesem Text. © Getty Images / Stiftung Warentest
Ein schiefer Horizont oder ein überbelichteter Himmel können ein Foto ruinieren. Moderne Kameras helfen, das zu verhindern – mit Assistenten im elektronischen Sucherbild. Hier erfahren Sie, was die Assistenten leisten und wie Sie sie nutzen. Die besten Kameras finden Sie in unserem laufend aktualisierten Kamera-Test.
Hilfsanzeigen im Sucher einblenden
Systemkameras mit elektronischem Sucher können kleine Hilfsanzeigen einblenden. Fotografen erkennen so etwa vor der Aufnahme, ob das Bild unscharf oder überbelichtet wird. Eine Wasserwaage hilft bei Landschaftsaufnahmen. Die Funktionen lassen sich – wie hier bei der Panasonic Lumix DC-G9L – im Menü einzeln aktivieren oder abschalten.
Unser Redakteur Christian van de Sand (oben im Bild) hat mit dem Kamera-Experten Markus Bautsch vier besonders nützliche Funktionen im Berliner Viktoriapark ausprobiert. Sein Fazit: „Eine super Unterstützung.“
Übrigens: Noch viel mehr Fotografie-Tipps finden Sie in unserem Buch Fotografieren – Zeichnen mit Licht.
Zebramuster markiert überbelichtete Stellen
Das Zebramuster markiert den zu hellen Himmel. Verkürzt der Fotograf die Belichtungszeit, gelingt das Bild.

© Getty Images / Stiftung Warentest

© Stiftung Warentest
Focus-Peaking zeigt, wo die Schärfe liegt
Das Fokus-Peaking markiert scharfe Bildbereiche in blau. So lichtet die Kamera die Kastanienstacheln schön scharf ab.

© Getty Images / Stiftung Warentest

© Stiftung Warentest
Wasserwaage sorgt für einen geraden Horizont
Der Zaun, die Gebäude und die Bäume stehen gerade im Bild und nicht schief.

© Getty Images / Stiftung Warentest

© Stiftung Warentest
-
- Hier verraten unsere Foto-Spezialisten, wie Sie mit einfach handhabbaren Hilfsmitteln die Bildkomposition verbessern können.
-
- Belichtungszeit, Blende, Lichtempfindlichkeit: Profis nutzen Kameras, an denen sich fast alles einstellen lässt. Das ermöglicht bessere Fotos als der Vollautomatik.
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Fotobegeisterte und Vlogger die beste Kamera für ihre Zwecke – von der kleinen Digitalkamera bis zur Systemkamera.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.