
Sky mit WowTV. Immer weniger Sport für immer mehr Geld. Sky bucht WowTV-Abonnenten und -Abonnentinnen von 24. Juli an 44,99 Euro pro Monat ab. © picture alliance / dpa / Noah Wedel
WowTV-Sportstreaming wird teurer – ohne Zustimmung der Abonnenten. Die Rechtsexperten von Stiftung Warentest halten das für rechtswidrig und sagen, was Sie tun können.
Das Sportstreaming von Sky soll vom 24. Juli an 44,99 Euro pro Monat kosten – 9 Euro mehr als bisher. Die Wow-TV-Premium-Option kostet dann künftig 6 statt 5 Euro monatlich. Ärgerlich und erstaunlich: Die Zustimmung der Kundinnen und Kunden für die Erhöhung will WowTV nicht einholen. Dabei haben die Gerichte ein ums andere Mal entschieden: Abo-Preiserhöhungen sind eine Vertragsänderung, die Unternehmen nicht einfach einseitig verordnen können. Doch insbesondere Streaming-Anbieter versuchen das immer wieder. Aktuell sind vor allem Preiserhöhungen bei Netflix, Dazn und Amazon-Prime umstritten. Sky meint dennoch: Bei Kostensteigerung dürfe das Unternehmen die Preise einseitig erhöhen. Unsere Juristen halten es für ausgeschlossen, dass Gerichte das bestätigen.
Weniger Sport, höhere Preise
Die Preiserhöhung ist nicht nur juristisch ein Ärgernis, sondern auch in Hinblick auf das Repertoire des Senders: Sky hat über die Jahre hinweg viele wichtige Sportrechte verloren, ist aber trotzdem immer teurer geworden. Innerhalb der letzten zehn Jahre musste Sky unter anderem Spiele der Bundesliga, die komplette Champions League, sämtliche Handball-Rechte und Wimbledon als das prestigeträchtigste Tennis-Turnier der Welt an andere Sender abgeben. Ab der kommenden Saison läuft auch die enorm populäre Bundesliga-Konferenz exklusiv beim Konkurrenten Dazn – dieses revolutionäre Format gehörte 25 Jahre lang zu Sky beziehungsweise dem Sky-Vorgänger Premiere.
Dennoch erhöht Sky nun zum zweiten Mal innerhalb von 18 Monaten den Preis für WowTV: Erst im Februar 2024 waren die Kosten für das Monatsabo von 29,99 Euro auf 35,99 Euro gestiegen, um nun bei satten 44,99 Euro zu landen – eine Erhöhung um 50 Prozent innerhalb von eineinhalb Jahren.
Update [16.06.25]: Sky verweist auf steigende Kosten
Sky erklärte die Preiserhöhung gegenüber Stiftung Warentest so: „Wir überprüfen unser Preismodell regelmäßig, um sicherzustellen, dass wir damit die steigenden Gesamtkosten decken, die vor allem durch stetige Investitionen in unsere unübertroffene Sport-Vielfalt und das beste Bundesliga-Angebot zustande kommen. Daher haben wir unsere Kunden über Preisanpassungen bei den monatlichen Abonnements für WOW Live-Sport und WOW Premium informiert.“
Versteckte Erhöhung im Jahresabo
In seiner Mail an Kunden betont der Sender: „Der Preis des Live Sport Jahresabos ändert sich nicht.“ Das ist aber nur die halbe Wahrheit: Richtig ist, dass es in den ersten zwölf Monaten bei den bisherigen 29,99 Euro bleibt. Ab dem 13. Monat steigt der Preis aber automatisch auf 44,99 Euro – bisher waren es 35,99 Euro. Ab dem zweiten Jahr ist das Jahresabo also genauso teuer wie das flexible Monatsabo. Den Anstieg auf 44,99 Euro können Kunden nur verhindern, indem sie nach dem ersten Jahr proaktiv ein erneutes Jahresabo wählen.
Konkurrent Dazn ist ähnlich kostspielig (34,99 pro Monat im Jahresabo; 44,99 Euro pro Monat im Monatsabo), hat sein Repertoire aber in den letzten Jahren beständig erweitert.
WowTV bietet weniger Komfort als „echtes“ Sky
Angesichts des herben Verlusts der Bundesliga-Konferenz weist Sky daraufhin, dass in der Saison 2025/26 einzelne neue Inhalte dazukommen: etwa das Freitagsspiel der Bundesliga sowie die Optionen „Multiview“ und „Match-Alarm“. Multiview zeigt alle aktuell laufenden Partien gleichzeitig, Match-Alarm wechselt bei Höhepunkten zwischen verschiedenen Spielen.
Wie zuvor schon bei anderen Zusatzfunktionen kommen aber Kunden von WowTV nicht in den vollen Genuss dieser Neuentwicklungen: Match-Alarm wird es nur für Abonnenten mit Sky-Q- oder Sky-Stream-Receiver geben – Nutzer von WowTV gehen leer aus. Multiview wird zwar auf WowTV laufen, allerdings ohne Personalisierungs-Optionen, die wiederum Kunden mit Sky-Q- oder Sky-Stream-Receiver vorbehalten bleiben.
Gute Bildqualität kostet extra
Solche Diskrepanzen zwischen WowTV und Sky bestehen auch in puncto Auflösung: Während Sky mit Full HD (1920 x 1080 Pixel) und teilweise auch UHD (3840 x 2160 Pixel) arbeitet, ist der Standard bei WowTV immer noch HD-ready (1280 x 720 Pixel) – eine 20 Jahre alte Bildqualitäts-Stufe. Für Full HD müssen WowTV-Kunden die Premium-Option hinzubuchen. Deren Preis steigt übrigens auch: Statt 5 Euro kostet sie nun 6 Euro pro Monat. UHD gibt es bei WowTV gar nicht – anders als bei Streamingdiensten wie Netflix, Amazon Prime Video, Apple TV+ oder Disney+.
Was Sie tun können
Am einfachsten und schnellsten ist es, über wowtv.de/hilfe/schnell-kuendigung zu kündigen. Wenn Sie WowTV gern zum alten Preis weiterschauen wollen und etwas Ärger nicht scheuen, nutzen Sie es einfach wie gewohnt weiter. Sofern Sie Ihr Abo über Sepa-Lastschrift bezahlen, können Sie die Abbuchung der neuen rechtswidrig erhöhten Gebühr einfach über Ihre Bank stornieren. Bieten Sie dann unverzüglich an, den alten Preis an Sky zu zahlen. Oder Sie machen gar nichts und warten länger ab. Sie können dann später die Erstattung der auf die rechtswidrige Preiserhöhung entfallenden Zahlungen fordern. Ihr Recht auf Erstattung verjährt frühestens am 31. Dezember 2028. Klar: Genau wie Sie kann auch Sky Ihren WowTV-Abo-Vertrag kündigen und wird das wohl auch tun, wenn Sie nicht bereit sind, die erhöhten Gebühren zu bezahlen. So lange keine Kündigung kommt, haben Sie auf jeden Fall das Recht, WowTV zum alten Preis zu schauen.
-
- Die neue Fußball-Saison startet mit einigen Änderungen: So wechselt die Bundesliga-Konferenz von Sky zu Dazn. test.de erklärt, welche Spiele wo zu sehen sind.
-
- Neues Urteil bestätigt: Netflix durfte seine Preise nicht einseitig erhöhen. Einem Kunden muss das Unternehmen fast 200 Euro erstatten. Wir bieten einen Musterbrief.
-
- Dazn erhöhte die Preise. Wer schon Kunde war, hätte dem zustimmen müssen. Das geschah häufig nicht. Betroffene können jetzt ganz leicht ihr Recht auf Erstattung sichern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.