- Abgeordnetenwatch. Abgeordnetenwatch ist die Internetplattform des gemeinnützigen Vereins Parlamentwatch. Sie können dort zum Beispiel Abgeordneten Fragen stellen und nachlesen, welche Fraktion welcher Firma Ausweise bewilligt hat (Abgeordnetenwatch.de/blog/lobbyliste).
- Informationsfreiheitsgesetz. Wenn Sie Informationen von Bundesbehörden erhalten wollen – etwa: Wie viele Antibiotika werden in der deutschen Landwirtschaft eingesetzt? – können Sie sich auf das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) berufen. Zwölf Bundesländer haben ein IFG für ihre Landesbehörden erlassen. Es fehlen noch Bayern, Hessen, Niedersachsen und Sachsen.
- Antrag stellen. Stellen Sie den Antrag bei der Behörde schriftlich, per E-Mail oder online bei Fragdenstaat.de und berufen Sie sich auf das IFG. Sie müssen den Antrag nicht begründen. Die Behörde darf Kosten berechnen.
Vorherige SeiteÜberblick
-
- Eine Bürgschaftserklärung ist schnell abgegeben. Doch sie bindet den Bürgen viele Jahre lang. test.de erklärt, wie Bürgschaften funktionieren.
-
- Müssen manche Kunden bei Amazon oder Zalando mehr zahlen als andere? Technisch wäre es möglich. Händler können erfassen, was ein Kunde bisher kaufte und ob er zum...
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Firmen oder Behörden die Stirn bieten und so die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Doreen Richardt aus Lübeck, die sich...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.