freischalten
Testergebnisse für 32 Monitorefreischalten
Testergebnisse für 32 Monitore-
- Starker Akku, gutes Display, schneller Prozessor – beim Kauf von Notebook, Ultrabook oder Convertible entscheiden viele Kriterien. Unser Laptop-Test weist Ihnen den Weg.
-
- Blaues Bildschirm-Licht kann Augen und Schlaf beeinträchtigen. Wie gravierend die Effekte sind, ist noch unklar. Vorbeugen kann aber nicht schaden. test.de informiert.
-
- Fehlen dem Laptop Schnittstellen, lassen sich diese für wenig Geld einfach per Hub, Port-Replikator oder Dockingstation nachrüsten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@j.heller54: Sie können bereits vor dem Kauf sehen, aus welchem Jahr der Test ist.
Was will ich 2025 mit 2023-er Monitor-Tests?
Totaler Unfug und typisch Stiftung Warentest!
Werde den gerade per PayPal überwiesene Betrag zurückfordern!
Liebe Tester,
habe die dazugehörigen Heftartikel aus den Jahren 2021 und 2023 gelesen und finde in beiden Artikeln wenig Fachliches. Es bleibt zum Beispiel unklar, warum ein Bildschirm bei der Darstellung von Bildern sehr gut bewertet wird, bei der Wiedergabe von Videos aber nur Mittelmaß sein soll, obwohl die Reaktionszeit durchweg gut ist. Bei einem komplexen Thema wünsche ich mir für 4,90 Euro etwas mehr technische Details als dieses Blabla für den Hausgebrauch. Der Paneltyp wird überhaupt nicht angesprochen. Beispielhaft wäre auch interessant, welche Bandbreite in der Homogenität zu finden ist. Nach meiner Erfahrung sind die Abweichung untereinander enorm, das spielt bei der Anordnung von zwei oder mehr Bildschirmen eine große Rolle. Täuscht mich mein Eindruck, dass die Vorgaben für die Wirtschaftlichkeit in den letzten Jahren verschärft wurden und vorrangig Masse produziert wird? Viele Grüße Hartmut Zick
@schweigerson: Bei uns ist der beschriebene Fall nicht aufgetreten. Auch nicht beim "Stresstest" wo alle Anschlüsse (auch Ethernet) benutzt und geprüft wurden.
Wir hatten aber auch natürlich eine stabile Netzwerkverbindung.
Ich habe nach einem 27 Zoll Bildschirm mit Ethernet über USB-C gesucht (also einem integrierter Netzwerk-Switch), damit ich nicht auf WLAN angewiesen bin. Der beste mit diesen Eigenschaften ist der Acer CB273U. Der steht jetzt bei mir zu Hause und ich bin eigentlich recht zufrieden. Nur eben der eingebaute Netzwerk-Switch funktioniert nicht zuverlässig. Spontane, nicht vorhersagbare Netzwerkaussetzer führen beim Home-Office dazu, dass bei Telefonkonferenzen der Ton aussetzt, was ein klares No-Go ist (Verzögerungen beim Speichern von Dokumenten spielt keine Rolle). Laut Acer-Forum (CB273U network) bin ich auch nicht der einzige. Schade, jetzt muss ich doch wieder auf WLAN zurückfallen...
Von meiner Seite aus: Ganz klar keine Empfehlung für diese Modell.
Aber: Im Büro hat meine Firma Bildschirme von Phillips aufgestellt, auch mit integriertem Netzwerk-Switch. Sie hat die Bildschirme aber nicht angeschlossen an's Netzwerk, wir verwenden dort auch alle WLAN. Woran das wohl liegt...? ;-)