Seit der Mensch Computer, Smartphones, Tablets und LED-Lampen nutzt, setzt er sich verstärkt blauem Licht aus. In all diesen Geräten sind Leuchtdioden (LEDs) verbaut, die Monitore und Displays aufhellen. Die LEDs sind energieeffizient, haltbar, kompakt – aber sie können einen hohen Anteil an blauem Licht aussenden. Es besteht aus kurzwelligen und energiereichen Lichtwellen, die in der Natur auch im Mittagssonnenlicht vorkommen und wach halten. Schadet dieses blaue Licht den Augen und beeinträchtigt den Schlaf?
US-Forscher schlagen Alarm, EU beschwichtigt
Im Sommer 2018 sorgte ein Beitrag der US-Universität Toledo im Fachmagazin Scientific Reports für Aufmerksamkeit. Forscher behaupteten, dass der Blauanteil im Licht von Displays und Monitoren die Augen schlimm schädigen könne. Er könne zu einer Makuladegeneration, schlimmstenfalls sogar zur Erblindung führen. Das blaue Licht rege die Zellen des Auges dazu an, schädliche Moleküle zu produzieren.
Das wissenschaftliche Komitee der EU für Gesundheit beschwichtigte zeitgleich auf seiner Webseite: „Studien zeigen, dass die Strahlung von LED-Screens in Fernsehern, Laptops, Handys, Tablets und Spielzeugen weniger als 10 Prozent der maximalen Höhe des Sicherheits-Limits beträgt“. Bei normalem Gebrauch würde kein Risiko vorliegen.
Kleine Kinder reagieren empfindlicher
Allerdings können kleine Kinder und alte Menschen empfindlicher auf das blaue Licht reagieren, räumen auch die Experten der EU ein. Es könne sie etwa blenden. Einige Menschen berichten über ein Flackern vor den Augen durch blaues Licht.
Augenschäden durch ein Übermaß möglich
„Zurzeit liegen nur Studien an Modellen und Tieren vor, nicht aber am Menschen“, fasst Professor Stephan Degle die Studienlage zusammen. Er forscht an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter anderem zu Licht und Beleuchtung in der Optik und Optometrie. Es sei nicht auszuschließen, dass Netzhaut und die Linse des menschlichen Auges durch ein Übermaß an blauem Licht Schaden nehmen können – vor allem, wenn es gebündelt auf das Auge treffe, wie es bei manchen LED-Leuchten der Fall sei.
Probleme beim Einschlafen
Auch noch nicht zu Ende erforscht ist die Wirkung des blauen Lichts auf den Schlaf. Fest steht, dass der Anteil blauen Lichts im natürlichen Abendlicht nur gering ist – ein Signal für den Körper, das müde machende Hormon Melatonin zu bilden. Zahlreiche Studien – unter anderem von der Harvard Medical School – weisen darauf hin, dass zu viel blaues Licht den Körper hemmen kann, das Schlafhormon auszuschütten. Das kann zu Problemen beim Einschlafen oder Durchschlafen führen. Das wissenschaftliche Komitee der EU gibt zu Bedenken, dass auch die Aktivität an sich – zum Beispiel das Anschauen eines Films – manchen um den Schlaf bringe.
Tipp: In unserem Special Schlafstörungen haben wir Erkenntnisse aus der Schlafforschung zusammengefasst, die dabei helfen können, wieder besser zu schlafen.
Kaum Daten über die Intensität des blauen Lichts
„Es lässt sich nicht sagen, dass bestimmte elektronische Gerätearten oder bestimmte Modelle mehr blaues Licht aussenden als andere“, sagt Professor Degle. Ein Laie könne den Blaulichtanteil eines Geräts oder einer LED nicht erkennen. „Leider gibt es auch keine Kennzeichnungspflicht zur spektralen Verteilung des emittierten Lichts“, so Degle.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@B.Klaas: Nach einem langen erschöpfenden Arbeitstag nickt so mancher gerne am Abend vor laufendem Fernsehprogramm auf dem gemütlichen Sofa ein. Da das Blaulicht aber die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin hemmen kann, kann es nach dem Fernsehschlaf zu Problemen beim Ein- oder Durchschlafen kommen. Also besser rechtzeitig ins Bett gehen, bevor Sie auf dem Sofa einnicken.
Hallo,
warum schlafen dann trotz blauem Licht so viele beim Fernsehen ein?
@suntnoroc: Mangels Untersuchung können wir nicht beurteilen, ob blaues Licht Bakterien und Pilze im Kühlschrank vernichten kann. (Se)
schon seit einiger zeit ist blaues Licht für Kühlschränke im Gespräch. Wenn der Kühlschrank sich schließt soll blaues Licht im inneren erstrahlen um dort Bakterien und Pilze zu vernichten. Da fragt man sich tatsächlich wie schädlich es ist. Weil ich dies weis nutze ich zuhause keine LEDs
"The discovery of a novel photoreceptor in the retinal ganglion cells with a highest sensitivity of
470-490 nm blue light has led to research on the effects of short-wavelength light in humans. Several studies have explored the efficacy of monochromatic blue or blue-enriched light in the treatment of SAD. In this study,a comparison has been made between the effects of broad-wavelength light without ultraviolet (UV) wavelengths compared to narrow-band blue light in the treatment of sub-syndromal seasonal affective disorder (Sub-SAD)."
https://www.researchgate.net/publication/293645994_The_effects_of_low-intensity_narrow-band_blue-light_treatment_compared_to_bright_white-light_treatment_in_sub-syndromal_seasonal_affective_disorder