Testergebnisse für 32 Monitore
Im Test 2023: 15 Monitore, davon sieben mit 60 bis 61 Zentimeter und acht mit 68 bis 69 Zentimeter Bilddiagonale. Wir kauften sie im Oktober 2022 ein.
Im Test 2021: 17 Monitore, davon sieben mit 61 Zentimeter Bilddiagonale, sieben mit 68 bis 69 Zentimeter Diagonale und drei mit 80-Zentimeter-Bild. Wir kauften sie im Januar und Februar 2021 ein.
Preise: Der Produktfinder zeigt die mittleren Onlinepreise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de.
Untersuchungen: Wir orientierten uns für diesen Test an der Norm für Bildqualität Din EN Iso 9241–307. Soweit nicht anders beschrieben, übernahmen drei Fachleute die subjektiven Beurteilungen.
Regelmäßige Anpassung der Testmethodik
Die Stiftung Warentest überarbeitet ihre Prüfungen regelmäßig, um sie an die technische Entwicklung anzupassen. In unserer Testdatenbank sind die Monitore darum nach verschiedenen Testprojekten sortiert. Ein Projekt umfasst jeweils alle Geräte, die nach demselben Prüfprogramm getestet wurden. Die Noten aus unterschiedlichen Testprojekten sind nicht direkt miteinander vergleichbar. Nachfolgend finden Sie die Erläuterung der aktuellen Prüfungen. Weiter unten erfahren Sie, wie sich die Testmethodik bei weiter zurückliegenden Tests von der heutigen unterscheidet.
Aktuelles Prüfprogramm
Testergebnisse für 32 Monitore
Bildqualität: 50 %
In einem Sehtest beurteilten wir Standbilder sowie die Bildqualität von Videos (geprüft mit Filmen in HD- und UHD-Auflösung) beim Zuspiel über HDMI. Um die Farbgleichmäßigkeit und Grauabstufungen zu bewerten, bestimmten wir unter anderem Farbkoordinaten und Helligkeiten an verschiedenen Stellen des Bildschirms und benoteten die Unterschiede. Außerdem bewerteten wir, wie genau sich die Graustufen voneinander unterscheiden ließen. Für das Urteil Schnelligkeit des Bildaufbaus prüften wir die Reaktionszeit beim Schalten von Schwarz zu Weiß und von Grau zu Grau. Wir erfassten den Kontrastverlust bei verschiedenen horizontalen und vertikalen Blickwinkeln und bewerteten das Bild. Direkte und indirekte Reflexionen maßen wir an der Bildschirmoberfläche.
Handhabung: 30 %
Wir prüften das Einrichten der Monitore, etwa Aufstellen, Anschließen und Ausrichten auch im Hinblick auf Verarbeitung und Stabilität der Monitore. Für das Urteil Einstellen des Bildes untersuchten wir die Menüstruktur und die Einstellmöglichkeiten. Wir bewerteten, ob die Gebrauchsanleitung alle nötigen Infos enthält, und ob sie verständlich und übersichtlich ist. Zudem bewerteten wir die Zeit zum Aufwachen aus dem Standby bis zur ersten Anzeige.
Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen: 10 %
Für die Vielseitigkeit prüften wir unter anderem die Anzahl und Art der Anschlüsse. Positiv bewerteten wir außerdem Zusatzfunktionen wie Lichtsensoren, Kamera oder Lautsprecher. Bei eingebauten Kameras bewerteten zwei Fachleute die Videoqualität und die Einstellmöglichkeiten. Außerdem bewerteten sie die Klangqualität der ebenfalls eingebauten Mikrofone. Sind Lautsprecher in den Monitor eingebaut, beurteilten drei Fachleute die Klangqualität mittels Hörtests.
Stromverbrauch: 10 %
Wir errechneten den Stromverbrauch der Monitore anhand zweier Nutzerprofile.
Bei der Nutzung ausschließlich in der Freizeit: täglich 3 Stunden in Betrieb, 8 Stunden im Standby und 13 Stunden ausgeschaltet (wenn möglich über Schalter auf der Rückseite).
Bei der Nutzung zusätzlich im Homeoffice: an 200 Tagen im Jahr 10 Stunden in Betrieb (8 Stunden Arbeit und 2 Stunden Freizeit), 4 Stunden im Standby und 10 Stunden ausgeschaltet (wenn möglich über Schalter auf der Rückseite). An den anderen 165 Tagen des Jahres entsprechend dem Profil der Freizeit-Nutzung (siehe oben).
Prüfprogramm 2021
Bildqualität: 50 %
In einem Sehtest beurteilten wir Standbilder sowie die Bildqualität von Videos (geprüft mit Filmen in HD- und UHD-Auflösung) beim Zuspiel über HDMI.
Um die Farbgleichmäßigkeit und Grauabstufungen zu bewerten, bestimmten wir unter anderem Farbkoordinaten und Helligkeiten an verschiedenen Stellen des Bildschirms und benoteten die Unterschiede. Außerdem bewerteten wir, wie genau sich die Graustufen voneinander unterscheiden ließen.
Unter Schnelligkeit des Bildaufbaus prüften wir die Reaktionszeit beim Schalten von Schwarz auf Weiß und von Grau auf Grau. Wir erfassten den Kontrastverlust bei verschiedenen horizontalen und vertikalen Blickwinkeln und bewerteten das Bild. Direkte und indirekte Reflexionen maßen wir an der Bildschirmoberfläche.
Handhabung: 30 %
Wir prüften das Einrichten der Monitore, etwa Aufstellen, Anschließen und Ausrichten auch im Hinblick auf Verarbeitung und Stabilität der Monitore. Unter Einstellen des Bildes beurteilten wir die Menüstruktur und die Einstellmöglichkeiten.
Wir bewerteten, ob die Gebrauchsanleitung alle nötigen Infos enthält, verständlich und übersichtlich ist. Zudem bewerteten wir die Zeit zum Aufwachen aus dem Standby bis zur ersten Anzeige.
Vielseitigkeit: 10 %
Wir prüften unter anderem Anzahl und Art der Anschlüsse. Positiv bewerteten wir Zusatzfunktionen wie Lichtsensoren oder Lautsprecher.
Stromverbrauch: 10 %
Wir errechneten den Stromverbrauch der Monitore anhand dieses Nutzerprofils: täglich 3 Stunden in Betrieb, 8 Stunden im Standby und 13 Stunden im Aus.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Diese Abwertungen setzten wir ein: Ab der Note mangelhaft für die Zeit zum Aufwachen aus dem Standby wurde die Handhabung abgewertet. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als die Note, ab der die Abwertung greift, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das auslösende Urteil ausfällt, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt.
Testergebnisse für 32 Monitore
-
- Blaues Bildschirm-Licht kann Augen und Schlaf beeinträchtigen. Wie gravierend die Effekte sind, ist noch unklar. Vorbeugen kann aber nicht schaden. test.de informiert.
-
- Fehlen dem Laptop Schnittstellen, lassen sich diese für wenig Geld einfach per Hub, Port-Replikator oder Dockingstation nachrüsten.
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf ist beim Kauf zu achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Leider fehlen in dem aktuellen Monitortest (test 4/2023) Angaben darüber, ob die Geräte einen Kopfhöreranschluss haben.
@PBWK: Die Vorschau auf das jeweils nächste Heft finden Sie hier:
www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Darüber hinaus geben wir leider keine Auskünfte über zukünftige Veröffentlichungen und bitten um Ihr Verständnis.
Die letzten Monitortests durch die Stiftung Warentest erfolgten in 08/2019 und 09/2021. Einige Modelle (z.B. der Testsieger bei 24 Zoll aus dem Test 2021) sind schon nicht mehr verfügbar. Wird es zeitnah (ggfs. noch im Jahr 2022) einen neuen Monitortest geben?
@Grummelbär: Wir errechneten den Stromverbrauch der Monitore anhand dieses Nutzerprofils: täglich 3 Stunden in Betrieb, 8 Stunden im Standby und 13 Stunden im Aus. Alle Monitore wurden mit derselben, gemessenen Helligkeit betrieben, einer mittleren.
1) Angaben zur Abdeckung der Farbräume sRGB und AdobeRGB fehlen
2) Angaben zum Stromverbrauch sind leider nicht näher spezifiziert, bei welcher Helligkeit diese ermittelt wurden