Mittel gegen Mücken und Zecken im Test

So schützen Sie sich gegen Mücken und Zecken

Datum:
  • Text: Cecilia Meusel
  • Testleitung: Dr. Dorit Munzke
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Mittel gegen Mücken und Zecken im Test - Die besten Sprays gegen Blutsauger

Moskitonetz. Schützt Tag und Nacht vor Mücken, ganz ohne Chemie. © Eyem / Christophe Fontyn

Mittel gegen Mücken und Zecken im Test Testergebnisse für 10 Mücken- und Zecken­schutz­mittel freischalten

Richtig auftragen

Tragen Sie das Mittel auf die freiliegenden Hautflächen nach Anbieter­empfehlung auf. Lassen Sie Wunden und irritierte Haut aus und decken Sie sie etwa mit Kleidung ab. Gegebenenfalls Hemd­kragen sowie die Enden von Hosen­beinen und Ärmeln an den Über­gängen zur Haut besprühen.

Vorsichtig sprühen

Nie direkt ins Gesicht, sondern erst in die Hand sprühen. Spa­ren Sie auf jeden Fall die Partien um Mund und Augen aus. Am Ende des Tages alles abduschen.

Kinder schützen

Kinder sollten die Produkte nicht selbst auftragen. Lassen Sie beim Verteilen Kinder­gesicht und -hände aus, damit sie sich das Mittel nicht versehentlich in die Augen reiben.

Schutz erneuern

Viele Produkte sind wasser­löslich. Reiben Sie sich nach dem Baden neu ein: erst Sonnenmilch einziehen lassen, dann Spray nutzen.

Körper bedecken

Tragen Sie helle, weite Kleidung, die viel Haut bedeckt. Mücken landen gern auf dunklen Stoffen, können durch eng anliegende Textilien stechen. Hoch­krabbelnde Zecken sind auf hellem Stoff leichter zu erkennen.

Das gilt speziell für den Zecken­schutz:

Mittel gegen Mücken und Zecken im Test Testergebnisse für 10 Mücken- und Zecken­schutz­mittel freischalten

Unter­holz meiden

Zecken lauern oft im Gestrüpp und hohen Gras. Laufen Sie vor allem in FSME-Risiko­gebieten nicht quer­feld­ein, sondern auf Wegen. Feste Schuhe tragen, Hosen in die Socken stopfen und das T-Shirt in die Hose.

Haut kontrollieren

Suchen Sie Haut und Haare zu Hause sorgfältig ab, auch Achselhöhlen und Genitalbereich. FSME-Viren über­trägt eine infizierte Zecke zwar sofort, Borreliose-Erreger aber erst nach 12 bis 15 Stunden.

Tiere entfernen

Fassen Sie das Tier mit einer Zeckenkarte oder gebogener Pinzette dicht über der Haut und ziehen Sie es gerade heraus. Bleibt der Stechrüssel drin, kann ihn ein Arzt oder eine Ärztin entfernen.

Das gilt speziell für den Mücken­schutz:

Wohnung sichern

Halten Sie die Räume mückenfrei. Am einfachsten geht das mit fein­maschigen Fliegengittern. Im Handel finden Sie diverse Systeme.

Moskitonetze nutzen

Moskitonetze können für einen stich­freien Schlaf sorgen. In tropischen Risiko­gebieten sind Modelle mit rund 1,4 Milli­metern Maschen­weite empfehlens­wert. Ventilatoren helfen zudem, Mücken zu vertreiben.

Auf Reisen schützen

Nehmen Sie ein gutes, Ihnen bekanntes Anti-Mücken­mittel von zu Hause mit. Für tropische und subtropische Gebiete gilt der Wirk­stoff DEET als sehr zuver­lässig. Lassen Sie sich vor einer Fernreise gegebenenfalls tropenmedizi­nisch beraten.

Mittel gegen Mücken und Zecken im Test Testergebnisse für 10 Mücken- und Zecken­schutz­mittel freischalten

Mehr zum Thema

54 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Trentino2017 am 05.09.2025 um 11:16 Uhr
    Hirschlausfliegen

    Wir sind bei im letzten Jahr bei einer kleinen Wanderung in einem Waldgebiet entlang der Donau zum ersten Mal in unserem Leben von Hirschlausfliegen attackiert worden wie unsere nachträgliche Recherche im Internet ergeben hat, weil wir solche Viecher noch nie gesehen hatten.
    Diese sog. "fliegenden Zecken", die aber keine Zecken bzw. Spinnentiere sind, können tatsächlich fliegen und orientieren sich im Gegensatz zu den Zecken optisch. Der "Vorteil" im Vergleich zu Zecken ist, dass sie etwas größer sind, schneller krabbeln, wenn sie auf der Kleidung/Haut gelandet sind, und man sie mit dem bloßen Auge leichter erkennen kann.
    Unser aufgesprühtes Repellent gegen Mücken/Zecken war jedenfalls VOLLKOMMEN WIRKUNGSLOS. Das einzige, das geholfen hat, ist: laufen, laufen, laufen und raus aus dem Wald. Auf freier Flur wurden wir von den Biestern nicht mehr verfolgt.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.08.2025 um 10:09 Uhr
    Marktauswahl

    @schelchs: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und unsere Leser leben. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.
    In unserem Test "Mittel gegen Mücken und Zecken" sind zehn absatzstarke und bekannte Kombinationsprodukte gegen Mücken und Zecken untersucht worden. Wir legen großen Wert darauf, dass möglichst viele Leser einen Nutzen für ihre Kaufentscheidung aus unseren Testergebnissen ziehen können. Bei der Produktauswahl sind daher Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium.

  • schelchs am 16.08.2025 um 19:01 Uhr
    Warum fehlt Incognito Insect Repellent?

    Hallo Test-Team,
    warum wurde das Incognito Insect Repellent nicht getestet?
    Ich bin über einen Tageszeitungsartikel [1] darauf aufmerksam. Dort schneidet das Produkt am besten ab und basiert auf rein natürlichen Wirkstoffen. Zugegeben ist das eher die persönliche Einzelerfahrung, aber immerhin einer Dermatologin. Trotzdem stelle ich mir die Frage, warum sie kein Wort darüber verlieren.
    [1] Süddeutsche Zeitung, Ausgabe Nr. 187 vom 16./17.08.2025, S. 56: "Stich mich nicht"

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.06.2025 um 15:52 Uhr
    Nachtest - Mittel gegen Mücken und Zecken

    @MSDG: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test. Gerne nehmen wir Ihren Testwunsch auf - auch wenn wir nicht versprechen können, ob, in welcher Form und wie schnell Ihre Anregung realisierbar ist.

  • MSDG am 26.06.2025 um 00:02 Uhr
    NAchtest?

    Ein (nach) test mit Mitteln mit IR3535 (ballistol bspw) fände ich sehr gut - auch hinsichtlich der gesundheitlichen Eignung.
    Wie (klein) kind verträglich die jeweiligen Stoffe sind, würde mich auch interessieren!