Zecken und Mücken

Einreiben ist gut, kombinieren besser

34

Selbst gute Sprays können Zecken- und Mücken­stiche nicht sicher verhindern. Deshalb sind weitere Schutz­maßnahmen immer sinn­voll.

Zecken und Mücken Testergebnisse für 14 Mittel gegen Zecken und Mücken 05/2017

Was für alle gilt

Richtig dosieren. Orientieren Sie sich an den Mengen­angaben der Anbieter. Sprühen Sie genügend von dem Mittel in die Hand und verteilen Sie es auf der Haut. Sparen Sie die Partien um Mund und Augen aus, da alle Sprays Schleimhäute reizen oder allergische Reaktionen auslösen können. Bei Kindern Gesicht und Finger möglichst gar nicht einreiben. Nach dem Anwenden am besten Hände waschen. Viele Produkte sind wasser­löslich. Reiben Sie sich nach dem Baden neu ein: erst Sonnenmilch, später Spray.

Körper bedecken. Tragen Sie feste Schuhe und lang­ärmelige Kleidung. Stecken Sie Hosen­beine am besten in die Socken. Hoch­krabbelnde Zecken finden Sie leichter auf hellem Unter­grund. Mücken landen bevor­zugt auf dunklen Textilien; sie können auch eng anliegende Stoffe durch­stechen.

Speziell für Zecken

Unter­holz meiden. Zecken lauern oft in Kniehöhe und lassen sich im hohen Gras und Gestrüpp von ihrem künftigen Wirt abstreifen. Laufen Sie daher besser auf Wegen − vor allem in Risiko­gebieten.

Kleidung kontrollieren. Suchen Sie nach Ausflügen ins Grüne Haut und Haare sorgfältig ab, auch Achselhöhlen, Bauchnabel und Genital­bereich. Schütteln Sie draußen getragene Kleidung aus und legen Sie sie vom Bett entfernt ab. In den Textilien verborgene Zecken können Sie riechen und auf kurzer Distanz aufspüren.

Tiere rasch entfernen. Fassen Sie die Zecke möglichst mit einer gebogenen Stahlpinzette oder den Fingernägeln dicht über der Haut und ziehen Sie sie vorsichtig heraus. Bleibt der Stechrüssel stecken, am besten vom Arzt entfernen lassen.

Speziell für Mücken

Ausschließen. Draußen lassen sich Mücken nicht vermeiden, drinnen schon. Halten Sie Ihre Wohnung mückenfrei. Am einfachsten geht das mit fein­maschigen Fliegengittern. Im Handel finden Sie unterschiedliche Systeme. Ultra­schall­geräte und Anti-Mücken-Armbänder bringen nichts.

Schlafen. Moskitonetze mit Maschen­weiten von 2 Milli­metern reichen hier­zulande für mückenfreien Schlaf aus, in den Tropen empfehlen sich 1 bis 1,2 Milli­meter. Auch Ventilatoren können Mücken fernhalten.

Reisen. Nehmen Sie bei Reisen außer­halb der EU ein zuver­lässiges Anti-Mücken-Mittel von zu Hause mit. In vielen Ländern dürfen die Produkte bedenk­liche Stoffe in hoher Konzentration enthalten. Lassen Sie sich vor einer Reise in Malaria­gebiete durch Tropenmediziner beraten.

34

Mehr zum Thema

34 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.04.2021 um 14:52 Uhr
Das beste Mittel überhaupt

vier56: Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. (cr)

vier56 am 18.04.2021 um 02:18 Uhr
Das beste Mittel überhaupt

Mein Blut lieben Mücken und Zecken besonders. Ich habe es mit fast allem schon versucht. Nichts hat wirklich geholfen. Noch dazu helfen nicht alle Mittel in allen Ländern. Außer Teebaumöl. Das wirkt gegen alles und überall. Ich brauche nur auf Puls, Ellbogen innen, Hals, auf den Beingelenken ein paar Tropfen zu verreiben - die Mücken machen einen riesigen Bogen um mich. Zeckenbisse habe ich auch nie mehr gehabt, seit ich Teebaumöll verwende. Sogar einen hartnäckigen 20 Jahre alten Nagelpilz in beiden großen Fußzehen hab ich damit weggekriegt. Mit dem Zeug reibt sich sogar meine Tochter ein, obwohl sie den Geruch abscheulich findet.
Bei Rossman kriegt man 30 ml für 2 EUR. Das Fläschchen reicht für einen ganzen Urlaub in den Tropen.
Ich begreife nicht, wie Ihnen dieses Wundermittel entgehen konnte.

Profilbild Stiftung_Warentest am 26.08.2019 um 12:33 Uhr
Anfrage zu DEET und Zika-Virus-Überträgern

@BettiKatze: In unserem Test haben wir die Abwehrwirkung auf tagaktive Gelbfiebemücken (Aedes aegypti) und dämmerungs- und nachtaktive südliche Hausmücken (Culex quinquefasciatus) bewertet.
Als Überträger des Zika-Virus gilt die Gelbfiebermücke. Bei der Suche nach einem effektiven Mückenschutz sollten Sie daher auf die Wirksamkeit gegen tagaktive Mücken achten. Richtig dosiert, bieten die guten Mittel aus unserer Untersuchung recht lange einen zuverlässigen Schutz gegen Gelbfiebermücken, dazu gehörten auch fünf Mittel mit Icaridin. Sie können sich zudem durch einen Tropenmediziner beraten lassen. (spl)

BettiKatze am 20.08.2019 um 23:38 Uhr
Muss es DEET sein?

In anderen Foren habe ich gelesen, dass das Mückenschutzmittel in Zika-Gebieten auf jeden Fall den Wirkstoff DEET enthalten soll. Nun hat bei Ihnen im Test ein anderes Spray mit dem Wirkstoff Icaridin besser abgeschnitten. Was ist nun dran an der Aussage "[...]kaum ein anderer Wirkstoff besitzt eine derart lange Wirkdauer und ein solch breites Wirkspektrum gegen Insekten." (Quelle Anti-Brumm Website)?
Vielen Dank im Voraus :-)

BettiKatze am 20.08.2019 um 23:36 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.