Einreiben ist gut, kombinieren besser
Selbst gute Sprays können Zecken- und Mückenstiche nicht sicher verhindern. Deshalb sind weitere Schutzmaßnahmen immer sinnvoll.
Was für alle gilt
Richtig dosieren. Orientieren Sie sich an den Mengenangaben der Anbieter. Sprühen Sie genügend von dem Mittel in die Hand und verteilen Sie es auf der Haut. Sparen Sie die Partien um Mund und Augen aus, da alle Sprays Schleimhäute reizen oder allergische Reaktionen auslösen können. Bei Kindern Gesicht und Finger möglichst gar nicht einreiben. Nach dem Anwenden am besten Hände waschen. Viele Produkte sind wasserlöslich. Reiben Sie sich nach dem Baden neu ein: erst Sonnenmilch, später Spray.
Körper bedecken. Tragen Sie feste Schuhe und langärmelige Kleidung. Stecken Sie Hosenbeine am besten in die Socken. Hochkrabbelnde Zecken finden Sie leichter auf hellem Untergrund. Mücken landen bevorzugt auf dunklen Textilien; sie können auch eng anliegende Stoffe durchstechen.
Speziell für Zecken
Unterholz meiden. Zecken lauern oft in Kniehöhe und lassen sich im hohen Gras und Gestrüpp von ihrem künftigen Wirt abstreifen. Laufen Sie daher besser auf Wegen − vor allem in Risikogebieten.
Kleidung kontrollieren. Suchen Sie nach Ausflügen ins Grüne Haut und Haare sorgfältig ab, auch Achselhöhlen, Bauchnabel und Genitalbereich. Schütteln Sie draußen getragene Kleidung aus und legen Sie sie vom Bett entfernt ab. In den Textilien verborgene Zecken können Sie riechen und auf kurzer Distanz aufspüren.
Tiere rasch entfernen. Fassen Sie die Zecke möglichst mit einer gebogenen Stahlpinzette oder den Fingernägeln dicht über der Haut und ziehen Sie sie vorsichtig heraus. Bleibt der Stechrüssel stecken, am besten vom Arzt entfernen lassen.
Speziell für Mücken
Ausschließen. Draußen lassen sich Mücken nicht vermeiden, drinnen schon. Halten Sie Ihre Wohnung mückenfrei. Am einfachsten geht das mit feinmaschigen Fliegengittern. Im Handel finden Sie unterschiedliche Systeme. Ultraschallgeräte und Anti-Mücken-Armbänder bringen nichts.
Schlafen. Moskitonetze mit Maschenweiten von 2 Millimetern reichen hierzulande für mückenfreien Schlaf aus, in den Tropen empfehlen sich 1 bis 1,2 Millimeter. Auch Ventilatoren können Mücken fernhalten.
Reisen. Nehmen Sie bei Reisen außerhalb der EU ein zuverlässiges Anti-Mücken-Mittel von zu Hause mit. In vielen Ländern dürfen die Produkte bedenkliche Stoffe in hoher Konzentration enthalten. Lassen Sie sich vor einer Reise in Malariagebiete durch Tropenmediziner beraten.