Mittel gegen Mücken und Zecken im Test

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Cecilia Meusel
  • Testleitung: Dr. Dorit Munzke
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Mittel gegen Mücken und Zecken im Test - Die besten Sprays gegen Blutsauger

Jung­zecke. Die Probandin nimmt die Nymphe mit einem Pinsel auf und setzt sie auf den Unter­arm, um die Wirkung eines Schutz­sprays zu testen. © Stiftung Warentest

Mittel gegen Mücken und Zecken im Test Testergebnisse für 10 Mücken- und Zecken­schutz­mittel freischalten

Im Test: Zehn absatz­starke und bekannte Kombinations­produkte gegen Mücken und Zecken. Wir kauf­ten die Körper­sprays im August und September 2024 im Handel ein. Die Preise erfragten wir von den Anbietern im Februar 2025.

Unter­suchungen

Die Wirk­samkeits­unter­suchungen orientierten sich an den Vorgaben der European Guidance on the Biocidal Products Regulation Volume II Efficacy – Assess­ment and Evaluation (Teile B und C), Version 6.0, August 2023 ECHA sowie an den Vorgaben der United States Environmental Protection Agency (2010).

Zusätzlich haben wir den prozentualen Anteil abge­wehrter Zecken für jede Stunde über alle Prüf­personen in Anlehnung an die Biocidal Products Regulation Version 3.0, April 2018 ermittelt.

Mücken­schutz: 30 %

Wir prüften die Wirk­samkeit mit fünf geschulten Prüf­personen − zwei Frauen und drei Männer unterschiedlichen Alters. Sie galten als attraktiv für Stechmü­cken, wenn die Insekten eine unbe­handelte Hautfläche inner­halb von 60 Sekunden mindestens 20 Mal zu stechen versuchten.

Im Boden eines Testkäfigs befand sich ein Fenster von 56 Quadratzenti­metern, das mit einer Schiene zu öffnen war. Um die Stech­aktivität der Mücken zu kontrollieren, tauschten wir die Schiene gegen einen Abstands­halter mit Moskitogaze aus.

In den belüfteten Käfigen setzten wir bei einer Temperatur von 25 bis 27 Grad Celsius und 60 bis 80 Prozent relativer Luft­feuchte jeweils 30 Mücken­weibchen aus: entweder tagaktive Gelbfiebermü­cken (Aedes aegypti) oder dämmerungs- und nacht­aktive südliche Hausmü­cken (Culex quinquefasciatus). Die Produkte dosierten wir nach Anbieter­angaben, trugen sie auf den gewaschenen Unter­arm auf einer Fläche von 100 Quadratzenti­metern auf und verteilten sie lückenlos mit einem Einmalhand­schuh.

Vor jedem Wirk­samkeits­test prüften wir die Stech­lust der Mücken am unbe­handelten Unter­arm und füllten gegebenenfalls weitere Exemplare nach.

Nach einer Erholungs­phase von mindestens drei Minuten exponier­te die Prüf­person den behandelten Unter­arm für drei Minuten am Test­fenster im Käfigboden und wieder­holte die Prozedur alle 30 Minuten. Die Prüf­person notierte die Anzahl der auf der Haut landenden Mücken sowie die Zeit bis zum ersten und zweiten Stich.

Der Test galt als beendet, sobald der zweite Stich entweder im gleichen Durch­lauf oder im darauf­folgenden auf der behandelten Haut erfolgte. Blieb es bei einem Stich oder erfolgte der zweite Stich mit mindestens einer Stunde Abstand zum ersten, fuhren wir mit den Tests fort − bis maximal acht Stunden nach Auftragen der Mittel.

Zecken­schutz: 30 %

Am Unter­arm von vier geschulten Prüf­personen − je zwei Frauen und Männer unterschiedlichen Alters − verteilten wir das nach Deklaration dosierte Produkt auf eine ausgemessene Fläche mithilfe eines Einmalhand­schuhs gleich­mäßig auf der Haut.

Im unbe­handelten Bereich nahe des Hand­gelenks zeichneten wir die Start­linie. Drei Zenti­meter ober­halb davon markierten wir einen drei Zenti­meter breiten Streifen der behandelten Haut. Am unbe­handel­ten Unter­arm kontrollierten wir die Aktivität jeder Zecke. Für jede Prüfung hielten die Probanden den Arm senkrecht nach unten und platzierten eine Zecken­nymphe der Art Gemeiner Holz­bock (Ixodes ricinus) mit Hilfe eines Pinsels an der Start­linie.

Die Prüf­personen beob­achteten die Zecke maximal drei Minuten und notierten ihr Verhalten. Den gleichen Test wieder­holten wir jeweils mit einer neuen Zecke zehn Mal inner­halb einer Stunde, maximal über einen Zeitraum von sechs Stunden.

Eine Zecke galt als nicht abge­wehrt, wenn sie inner­halb der dreiminütigen Beob­ach­tungs­zeit auf das behandelte Hauta­real lief und dort länger als eine Minute verweilte oder wenn sie das drei Zenti­meter breite Areal über­querte.

Wir bewerteten auch die Anzahl der Zecken, die die behandelte Haut betraten − unabhängig davon, ob sie abge­wehrt wurden.

Gesundheit: 20 %

Ein Experte beur­teilte das augen­reizende und all­ergene Potenzial der Wirk­stoffe, vier Probanden bewerteten den Geruch.

Mittel gegen Mücken und Zecken im Test Testergebnisse für 10 Mücken- und Zecken­schutz­mittel freischalten

Hand­habung: 10 %

Vier Prüf­personen bewerteten die Gebrauchs­anleitung auf Über­sicht­lich­keit, Lesbarkeit, Verständlich­keit und Voll­ständig­keit. Sie beur­teilten die Angaben zu Anwendungs­bereich und -art, Wirk­samkeits­dauer, Dosierung, Gesund­heits­risiken, sachgerechter Lagerung und Halt­barkeit sowie die Kenn­zeichnung der Inhalts­stoffe, Sicher­heits­ratschläge und Warn- und Entsorgungs­hinweise. Zudem bewerteten sie, wie die Mittel sprühen, sowie das Hautgefühl.

Deklaration: 5 %

Wir beur­teilten, ob die Anbieter­angaben von der ermittelten Wirk­samkeits­dauer abwichen, die gesetzliche Kenn­zeich­nungs­pflicht einhielten und all­ergene Duft­stoffe deklarierten.

Wir haben die Duft­stoffe in Anlehnung an Din En 16274:2021-11 mittel Gaschromato­graphie mit Massenspektrometrie analysiert.

Textilschonung: 5 %

Wir trugen je 0,5 Milliliter der Produkte auf drei unterschiedliche weiße beziehungs­weise farbige Gewebetypen auf und lagerten sie 24 Stunden bei rund 21 Grad und rund 76 Prozent relativer Luft­feuchte. Danach beur­teilte eine Ex­pertin visuell die Intensität der Flecken und die Bleich­wirkung. Nachdem die Gewebe in einer Maschine mit handels­üblichem Wasch­mittel gewaschen worden waren, beur­teilte sie etwaige Flecken und bleibende Veränderungen.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Ab Ausreichend für den Mücken­schutz werteten wir das Qualitäts­urteil ab, ab Ausreichend für tagaktive Mücken den Mücken­schutz. Je schlechter die Note, desto stärker der Abwertungs­effekt.

Lautete das Urteil für Gesundheit Ausrei­chend, konnte das Qualitäts­urteil maximal eine Note besser sein.

Mittel gegen Mücken und Zecken im Test Testergebnisse für 10 Mücken- und Zecken­schutz­mittel freischalten

Mehr zum Thema

54 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Trentino2017 am 05.09.2025 um 11:16 Uhr
    Hirschlausfliegen

    Wir sind bei im letzten Jahr bei einer kleinen Wanderung in einem Waldgebiet entlang der Donau zum ersten Mal in unserem Leben von Hirschlausfliegen attackiert worden wie unsere nachträgliche Recherche im Internet ergeben hat, weil wir solche Viecher noch nie gesehen hatten.
    Diese sog. "fliegenden Zecken", die aber keine Zecken bzw. Spinnentiere sind, können tatsächlich fliegen und orientieren sich im Gegensatz zu den Zecken optisch. Der "Vorteil" im Vergleich zu Zecken ist, dass sie etwas größer sind, schneller krabbeln, wenn sie auf der Kleidung/Haut gelandet sind, und man sie mit dem bloßen Auge leichter erkennen kann.
    Unser aufgesprühtes Repellent gegen Mücken/Zecken war jedenfalls VOLLKOMMEN WIRKUNGSLOS. Das einzige, das geholfen hat, ist: laufen, laufen, laufen und raus aus dem Wald. Auf freier Flur wurden wir von den Biestern nicht mehr verfolgt.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.08.2025 um 10:09 Uhr
    Marktauswahl

    @schelchs: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und unsere Leser leben. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.
    In unserem Test "Mittel gegen Mücken und Zecken" sind zehn absatzstarke und bekannte Kombinationsprodukte gegen Mücken und Zecken untersucht worden. Wir legen großen Wert darauf, dass möglichst viele Leser einen Nutzen für ihre Kaufentscheidung aus unseren Testergebnissen ziehen können. Bei der Produktauswahl sind daher Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium.

  • schelchs am 16.08.2025 um 19:01 Uhr
    Warum fehlt Incognito Insect Repellent?

    Hallo Test-Team,
    warum wurde das Incognito Insect Repellent nicht getestet?
    Ich bin über einen Tageszeitungsartikel [1] darauf aufmerksam. Dort schneidet das Produkt am besten ab und basiert auf rein natürlichen Wirkstoffen. Zugegeben ist das eher die persönliche Einzelerfahrung, aber immerhin einer Dermatologin. Trotzdem stelle ich mir die Frage, warum sie kein Wort darüber verlieren.
    [1] Süddeutsche Zeitung, Ausgabe Nr. 187 vom 16./17.08.2025, S. 56: "Stich mich nicht"

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.06.2025 um 15:52 Uhr
    Nachtest - Mittel gegen Mücken und Zecken

    @MSDG: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test. Gerne nehmen wir Ihren Testwunsch auf - auch wenn wir nicht versprechen können, ob, in welcher Form und wie schnell Ihre Anregung realisierbar ist.

  • MSDG am 26.06.2025 um 00:02 Uhr
    NAchtest?

    Ein (nach) test mit Mitteln mit IR3535 (ballistol bspw) fände ich sehr gut - auch hinsichtlich der gesundheitlichen Eignung.
    Wie (klein) kind verträglich die jeweiligen Stoffe sind, würde mich auch interessieren!