Grundig Akademie Zertifikatsausbildung Wirtschaftsmediation

rückwärts Zur Startseite

Testkommentar

Di­e Aus­bildung ist ver­gleichs­weise teuer. Bitte beachten: Hinzu kommen noch 200 Euro Prüfungs­gebühren. Zur Ziel­gruppe zählen Per­sonal­ver­ant­wort­liche, Unternehmer, Geschäfts­führer, Führungs­kräfte, Betriebs­räte, Trainer, Berater und Juristen. Die Teilnehmer müssen mindestens 26 Jahre alt sein, zwei Jahre Berufserfahrung und persönliche Reife, soziale Kompetenz sowie kommunikative Fähigkeiten mitbringen. Ein akademischer Abschluss oder eine vergleichbare Qualifikation ist ebenfalls erwünscht. Die Qualifizierung erfüllt das Anforderungsprofil der Stiftung Warentest.

Qualifizierung zum Mediator - Anbieter Süd Fußnote: 10 - Grundig Akademie : Zertifikatsausbildung Wirtschaftsmediation

Produktmerkmale
Unter­suchungs­programm
Unter­suchungs­programm Qualifizierung zum Mediator
Produktgruppe Anbieter Süd
Merkmale
Seminar­ort(e) Nürn­berg
Preis ca. 8000  Euro Fußnote: 1
Umfang und Dauer
Dauer insgesamt ca. 50  Wochen
Umfang insgesamt Fußnote: 2 230  Stunden
davon Umfang Supervision Fußnote: 2 20  Stunden
Anzahl der Mediations­fälle
vom Teilnehmer während der Ausbildung zu absol­vieren 2 oder mehr
davon zu dokumentieren 1
Anforderungs­profil
Anforderungs­profil hinsicht­lich Lern­inhalte erfüllt Ja‑Häkchen
Schwer­punkte
Wirt­schaft Fußnote: 3 Ja‑Häkchen
Abschluss mit
Anbieterzertifikat Ja‑Häkchen
IHK-Zertifikat Nein‑X
Hoch­schulzertifikat Nein‑X
Hoch­schul­abschluss Nein‑X
VHS-Zertifikat Nein‑X
Teil­nahme­bescheinigung Nein‑X
Ausbildung richtet sich nach Stan­dards / ist anerkannt von
BM Fußnote: 4 Nein‑X
BAFM Fußnote: 5 Nein‑X
BMWA Fußnote: 6 Ja‑Häkchen
DGM Fußnote: 7 Nein‑X
IM Fußnote: 8 Nein‑X
Bora §7a Fußnote: 9 Ja‑Häkchen
Anderer Verband in Deutsch­land, und zwar nein

Legende

Ja‑Häkchen
ja
Nein‑X
nein
Fußnote: 1
Zzgl. 200 Euro Prüfungs­gebühr.
Fußnote: 2
In Stunden á 60 Minuten.
Fußnote: 3
"Wirtschaftsmediation" umfasst in dieser Marktübersicht Mediationen im Bereich Wirtschaft, Unternehmen, Organisationen und / oder Mediation im Arbeitsleben.
Fußnote: 4
BM: Bundesverband Mediation.
Fußnote: 5
BAFM: Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation.
Fußnote: 6
BMWA: Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt.
Fußnote: 7
DGM: Deutsche Gesellschaft für Mediation.
Fußnote: 8
IM: Verband für Integrierte Mediation.
Fußnote: 9
Bora §7a: Berufsordnung für Rechtsanwälte, Paragraph 7a.
Fußnote: 10
Baden-Württem­berg, Bayern