Leave-in-Conditioner im Test Fürs Haar gut – für die Umwelt kritisch

Leave-in-Conditioner im Test - Fürs Haar gut – für die Umwelt kritisch

Ohne Ausspülen. Leave-in-Haar­pflege wie in den 14 Sprays im Test wird ins feuchte Haar gegeben. Nur noch kämmen – und fertig! © Stocksy / Asya Molochkova

Die Leave-in-Conditioner im Test versprechen Haar­pflege auf Knopf­druck. Viele der 14 Sprays machen ihre Sache gut, doch oft auf Kosten der Umwelt.

Leave-in-Conditioner im Test Testergebnisse für 14 Leave-in-Conditioner freischalten

Lange Haare brauchen viel Pflege, damit sie schön aussehen. Mit Leave-in-Conditionern soll das ganz einfach sein – zumindest wenn es nach den Anbietern geht. Sie versprechen: aufsprühen, durch­kämmen, fertig. Gleiches gilt für Kinder-Leicht­kämm­sprays. Sie sollen Ziepen und Kinder­tränen beim Kämmen vermeiden. Ist es wirk­lich so einfach?

Wir haben den Test gemacht und insgesamt 14 Haar­pfle­gesprays geprüft: 10 für Erwachsene und 4 für Kinder. Für einige der besten Sprays müssen Erwachsene tief in die Tasche greifen. Doch deutlich preisgüns­tigere Sprays schneiden mitunter kaum schlechter ab. Testsieger unter den Kinder-Leicht­kämm­sprays ist eins für wenig Geld.

Warum sich der Leave-in-Conditioner-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Der Leave-in-Conditioner-Test der Stiftung Warentest bietet Qualitäts­urteile für insgesamt 14 Produkte. Geprüft haben wir 10 Sprays für Erwachsene von Marken wie Schwarz­kopf Gliss, Drunk Elephant, Sephora und dm Alverde. Ebenfalls im Test: 4 Anti-Ziep-Sprays für Kinder – etwa von Schauma oder Tangle Teezer. Die Noten reichen von Gut bis Befriedigend. Die Produkte kosten zwischen 97 Cent und mehr als 26 Euro je 100 Milliliter.

Der beste Leave-in-Conditioner für Sie

Die aller­beste Haar­pflege im Test,ein Leave-in-Conditioner ohne umwelt­kritische Inhalts­stoffe – oder ganz einfach das preisgüns­tigste gute Mittel? In unserer Tabelle können Sie die Produkte bequem danach filtern, was Ihnen wichtig ist. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie auch den Heft­artikel aus test 10/24 als PDF zum Download.

Leave-in-Conditioner im Test Testergebnisse für 14 Leave-in-Conditioner freischalten

Kinder­sprays auch für ­Erwachsene geeignet

Leicht­kämm­sprays für Kinder, Leave-in-Conditioner für Erwachsene: Worin besteht eigentlich der Unterschied? Erwachsene muten ihrem Schopf mitunter einiges zu, sie föhnen, stylen, färben. Leave-in-Conditioner sollen strapaziertes Haar wieder geschmeidig machen, indem sich ihre pflegenden Inhalts­stoffen an geschädigten Haarstellen anlagern und so die raue Oberfläche glätten.

Die Haar­struktur von Kindern ist dagegen meist intakt – das haben wir in unseren Prüfungen ­berück­sichtigt (siehe So haben wir getestet). Erwachsene mit normalem Haar, das weniger intensive Pflege benötigt, können auch Kinder-Leicht­kämm­sprays nutzen. Voraus­gesetzt, der oft fruchtig-süße Duft gefällt.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie alle getesteten Leave-in-Conditioner sehen und zum Beispiel nach dem Preis filtern. Neben klassischen Marken­produkten aus dem Drogeriemarkt haben wir auch teure Haar­pfle­gesprays aus Parfümerien oder dem Online-Handel getestet.

Blick in die Tabelle

Redken 25 Benefits One United All-In-One Multi-Vor­teils-Spray
Dr. Wolff Plantur 21 Oh Wow! Spray
Kristin Ess Weight­less Shine Leave-In Conditioner
Sephora Hydrating Leave-In Conditioner
Jean&Len 2 Phasen Leave-In Conditioner Ent­wirrungs­wunder
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Pfle­geei­genschaften

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Anwendung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Umwelt­kritische Stoffe

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nut­zungs­freundlich­keit der Ver­packung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Umwelt­kritische Stoffe in Leave-in-Haar­pflege

Manche Leave-in-Conditioner enthalten Silikone, die das Haar glatt und leicht kämm­bar machen sollen. Silikone sind in der Umwelt schlecht oder nicht biologisch abbaubar. Das gilt auch für Poly­quaternium-Verbindungen, mit denen einige Conditioner etwa verhindern, dass sich die Haare statisch aufladen und vom Kopf abstehen.

Erst­mals haben wir diesen Aspekt in einem Kosmetiktest auch bewertet: Denn auch wenn Conditioner ohne Ausspülen vor­erst im Haar verbleiben – mit der nächsten Haar­wäsche gelangen sie doch ins Abwasser. Viele Conditioner fielen in diesem Prüf­punkt negativ auf. Zwei Produkte zeigen aber auch, dass gute Leave-in-Haar­pflege ohne Silikone und andere umwelt­kritische Stoffe möglich ist.

So haben wir die Leave-in-Conditioner im Haar geprüft

Die Pfle­geeigenschaften der Sprays haben wir mithilfe von lang­haarigen Probandinnen und Friseu­rinnen untersucht. Die Friseu­rinnen beur­teilten nach der Anwendung im Haar der Probandinnen zum Beispiel, wie gut sich die Haare entwirren und kämmen ließen. Zusätzlich achteten sie auch darauf, ob das Haar fettig aussah.

Tipp: Repair-Shampoos sollen die Haare schon beim Waschen pflegen. Manchen Reparatur-Mitteln gelingt das besser als anderen, zeigt unser Test von 17 Repair-Shampoos.

Leave-in-Conditioner im Test Testergebnisse für 14 Leave-in-Conditioner freischalten

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.10.2024 um 12:54 Uhr
    Silikone Build-up-Effekt

    @lolahavi: Im Internet finden sich seit Jahren viele Negativberichte über Silikone. Der Vorwurf: Sie lagern sich mit der Zeit am Haar an und beschweren es so. Wir können das nicht bestätigen. Im Labor haben wir an Naturhaarsträhnen gemessen, wie sich ihr Volumen innerhalb von zehn Spülgängen verändert. Egal, ob mit oder ohne Silikone – die meisten Produkte schnitten dabei gut ab. Sie steigern das Volumen der Haare, beschweren sie also nicht.

  • lolahavi am 28.09.2024 um 15:38 Uhr
    Silikone build up Effekt

    Silikonen in Haarpflegeprodukten wird nachgesagt, dass sie das Haar zwar am Anfang schön glänzend machen. Aber auf Dauer durch den build up Effekt schädigen. In ihrem Artikel wurde nur der Umweltaspekt von Silikonen beleuchtet. Wie steht Stiftung Warentest zur Lanzeitanwendung von Haarpflegemitteln mit Silikonen für die Gesundheit von Haaren und Kopfhaut?