
Ohne Ausspülen. Leave-in-Haarpflege wie in den 14 Sprays im Test wird ins feuchte Haar gegeben. Nur noch kämmen – und fertig! © Stocksy / Asya Molochkova
Die Leave-in-Conditioner im Test versprechen Haarpflege auf Knopfdruck. Viele der 14 Sprays machen ihre Sache gut, doch oft auf Kosten der Umwelt.
freischalten
Testergebnisse für 14 Leave-in-ConditionerAlle Leave-In-Conditioner im Test
Lange Haare brauchen viel Pflege, damit sie schön aussehen. Mit Leave-in-Conditionern soll das ganz einfach sein – zumindest wenn es nach den Anbietern geht. Sie versprechen: aufsprühen, durchkämmen, fertig. Gleiches gilt für Kinder-Leichtkämmsprays. Sie sollen Ziepen und Kindertränen beim Kämmen vermeiden. Ist es wirklich so einfach?
Wir haben den Test gemacht und insgesamt 14 Haarpflegesprays geprüft: 10 für Erwachsene und 4 für Kinder. Für einige der besten Sprays müssen Erwachsene tief in die Tasche greifen. Doch deutlich preisgünstigere Sprays schneiden mitunter kaum schlechter ab. Testsieger unter den Kinder-Leichtkämmsprays ist eins für wenig Geld.
Warum sich der Leave-in-Conditioner-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Der Leave-in-Conditioner-Test der Stiftung Warentest bietet Qualitätsurteile für insgesamt 14 Produkte. Geprüft haben wir 10 Sprays für Erwachsene von Marken wie Schwarzkopf Gliss, Drunk Elephant, Sephora und dm Alverde. Ebenfalls im Test: 4 Anti-Ziep-Sprays für Kinder – etwa von Schauma oder Tangle Teezer. Die Noten reichen von Gut bis Befriedigend. Die Produkte kosten zwischen 97 Cent und mehr als 26 Euro je 100 Milliliter.
Der beste Leave-in-Conditioner für Sie
Die allerbeste Haarpflege im Test,ein Leave-in-Conditioner ohne umweltkritische Inhaltsstoffe – oder ganz einfach das preisgünstigste gute Mittel? In unserer Tabelle können Sie die Produkte bequem danach filtern, was Ihnen wichtig ist. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie auch den Heftartikel aus test 10/24 als PDF zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 14 Leave-in-ConditionerKindersprays auch für Erwachsene geeignet
Leichtkämmsprays für Kinder, Leave-in-Conditioner für Erwachsene: Worin besteht eigentlich der Unterschied? Erwachsene muten ihrem Schopf mitunter einiges zu, sie föhnen, stylen, färben. Leave-in-Conditioner sollen strapaziertes Haar wieder geschmeidig machen, indem sich ihre pflegenden Inhaltsstoffen an geschädigten Haarstellen anlagern und so die raue Oberfläche glätten.
Die Haarstruktur von Kindern ist dagegen meist intakt – das haben wir in unseren Prüfungen berücksichtigt (siehe So haben wir getestet). Erwachsene mit normalem Haar, das weniger intensive Pflege benötigt, können auch Kinder-Leichtkämmsprays nutzen. Vorausgesetzt, der oft fruchtig-süße Duft gefällt.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie alle getesteten Leave-in-Conditioner sehen und zum Beispiel nach dem Preis filtern. Neben klassischen Markenprodukten aus dem Drogeriemarkt haben wir auch teure Haarpflegesprays aus Parfümerien oder dem Online-Handel getestet.
Umweltkritische Stoffe in Leave-in-Haarpflege
Manche Leave-in-Conditioner enthalten Silikone, die das Haar glatt und leicht kämmbar machen sollen. Silikone sind in der Umwelt schlecht oder nicht biologisch abbaubar. Das gilt auch für Polyquaternium-Verbindungen, mit denen einige Conditioner etwa verhindern, dass sich die Haare statisch aufladen und vom Kopf abstehen.
Erstmals haben wir diesen Aspekt in einem Kosmetiktest auch bewertet: Denn auch wenn Conditioner ohne Ausspülen vorerst im Haar verbleiben – mit der nächsten Haarwäsche gelangen sie doch ins Abwasser. Viele Conditioner fielen in diesem Prüfpunkt negativ auf. Zwei Produkte zeigen aber auch, dass gute Leave-in-Haarpflege ohne Silikone und andere umweltkritische Stoffe möglich ist.
So haben wir die Leave-in-Conditioner im Haar geprüft
Die Pflegeeigenschaften der Sprays haben wir mithilfe von langhaarigen Probandinnen und Friseurinnen untersucht. Die Friseurinnen beurteilten nach der Anwendung im Haar der Probandinnen zum Beispiel, wie gut sich die Haare entwirren und kämmen ließen. Zusätzlich achteten sie auch darauf, ob das Haar fettig aussah.
Tipp: Repair-Shampoos sollen die Haare schon beim Waschen pflegen. Manchen Reparatur-Mitteln gelingt das besser als anderen, zeigt unser Test von 17 Repair-Shampoos.
freischalten
Testergebnisse für 14 Leave-in-Conditioner-
- Im Test von Repair-Shampoos untersuchten wir, ob sich die speziellen Produkte zur Haarpflege lohnen. 9 von 17 Produkten überzeugen, aber nicht alle bekannten Marken.
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
-
- Draußen kalt, drinnen warm – der Winter fordert Haut und Haaren einiges ab. Wir geben Tipps, wie die passende Pflege aussehen sollte und weshalb UV-Schutz dazu gehört.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@lolahavi: Im Internet finden sich seit Jahren viele Negativberichte über Silikone. Der Vorwurf: Sie lagern sich mit der Zeit am Haar an und beschweren es so. Wir können das nicht bestätigen. Im Labor haben wir an Naturhaarsträhnen gemessen, wie sich ihr Volumen innerhalb von zehn Spülgängen verändert. Egal, ob mit oder ohne Silikone – die meisten Produkte schnitten dabei gut ab. Sie steigern das Volumen der Haare, beschweren sie also nicht.
Silikonen in Haarpflegeprodukten wird nachgesagt, dass sie das Haar zwar am Anfang schön glänzend machen. Aber auf Dauer durch den build up Effekt schädigen. In ihrem Artikel wurde nur der Umweltaspekt von Silikonen beleuchtet. Wie steht Stiftung Warentest zur Lanzeitanwendung von Haarpflegemitteln mit Silikonen für die Gesundheit von Haaren und Kopfhaut?