freischalten
Testergebnisse für 14 LTE-RouterIm Test: Acht mobile Hotspots mit Akku und sechs mit Netzteil. Wir kauften die Geräte im Zeitraum von Januar bis März 2023 anonym im Handel. Die Onlinepreise erhoben wir im März 2023.
Datenübertragung: 50 %
Wir maßen die Geschwindigkeit von Down- und Uploads per Mobilfunk und die von Downloads per WLan und Lan-Kabel. Um die WLan-Reichweite zu bewerten, maßen wir die Signalstärke an verschiedenen Messpunkten in unterschiedlicher Entfernung zum Hotspot.
Handhabung: 30 %
Ein Experte bewertete die mitgelieferte Gebrauchsanleitung. Bis zu vier erfahrene Prüfpersonen prüften die Inbetriebnahme der Hotspots, den täglichen Gebrauch (unter anderem Firmware-Updates, Startzeit, Verbindung per WLan und Lan-Kabel, Gast-WLan), Einstellmöglichkeiten am Gerät, per Chrome-Browser auf einem PC und einem Handy sowie, wenn vorhanden, per iOS-/Android-App.
Akku, Stromverbrauch: 10 %
Geräte mit Akku: Wir bewerteten die durchschnittliche Ladedauer, die durchschnittliche Betriebszeit während der Benutzung sowie, ob der Akku durch den Nutzer wechselbar ist.
Geräte mit Netzteil: Wir bewerteten die Leistungsaufnahme beim Senden und Empfangen, direkt nach der Datenübertragung, in Bereitschaft sowie in ausgeschaltetem Zustand.
Basisschutz persönlicher Daten: 10 %
Wir bewerteten die Sicherheitsfunktionen der Geräte (Passwortsicherheit und Sicherheit gegen Hackerangriffe).
Um das Datensendeverhalten der Apps zu bewerten, analysierten wir den Datenstrom der Android- und iOS-Apps.
Ein Jurist prüfte, ob die Datenschutzerklärungen zu den Apps auf den Internetseiten der Anbieter oder in den Apps gut erreichbar waren und ob sie die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung erfüllen.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel deutlich auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Bei den mobilen Hotspots setzten wir folgende Abwertungen ein:
Ab dem Urteil Ausreichend für die Gebrauchsanleitung werteten wir das Urteil Handhabung um eine halbe Note ab.
Ab dem Urteil Ausreichend für Akku, Stromverbrauch werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Bei mangelhaften Sicherheitsfunktionen konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Bei deutlichen Mängeln in der Datenschutzerklärung konnte das Urteil Basisschutz persönlicher Daten nicht besser sein als Befriedigend (3,5).
War der Basisschutz persönlicher Daten ausreichend, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Bei mangelhaftem Basisschutz persönlicher Daten konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 14 LTE-Router-
- Smartphones können andere Geräte per Hotspot ins Internet „mitnehmen“. Stiftung Warentest zeigt, wie das geht und was dabei zu beachten ist.
-
- Auf der Suche nach dem besten Handynetz zeigt unser Test: 5G ist noch kein Standard, schnelles Surfen klappt trotzdem.
-
- Mit einem LTE-Router lässt sich mobiles Internet zu Hause und unterwegs einrichten. Hier finden Sie den richtigen LTE-Tarif für Ihre Bedürfnisse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vielleicht nicht für Jedermann: man sollte darauf hinweisen, dass die aktuellen LTE-/5G-Tarife (fast) nie einen Remotezugriff via dynDNS / myFritzNet / o.ä. zulassen - die hier getesteten MF-Router also für abgesetzte Standorte (Gartenhaus, PV-Anlagen, sonstige techn. Anlagen) für Remote-Administration keinen Zugang ermöglichen.
Die Bundesnetzagentur meint zwar, dass ein Rechtsanspruch bestände, sieht sich aber seit über 1 Jahr zur Durchsetzung wohl nicht im Stande :-(
Gibt es einen Grund warum der NETGEAR Nighthawk Mobiler WLAN Router MR1100 nicht getestet wurde? Der hätte mich interessiert.
Brandgefahr! Handy als Alternative zuhause ist nicht ratsam
@st-1: Der genannte LTE-Router lässt sich auch im europäischen Ausland einsetzen, und das ist die Regel:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6850-5G/211_FRITZ-Box-im-Ausland-einsetzen/
Das Titelbild zeigt einen Camper am See und vermittelt mir grenzenloses Freiheit.
z.B. der AVM FRITZ!Box 6850 5G ist aber "nur" für den Betrieb in Deutschland geeignet.
Wie sieht es dann bei einer Tour durch Europa (EU-/NonEU) aus? Braucht man dann für jedes Land andere Hardware?