
Besitzer von Smartphones können andere Geräte ins Internet „mitnehmen“ – sei es ein Tablet ohne Sim-Karte oder das Smartphone eines Freundes, der sein monatliches Datenvolumen überschritten hat. Dazu müssen sie lediglich einen WLan-Hotspot einrichten. test.de erklärt, wie dieser „Internetzugang per Anhalter“ funktioniert.
Wann ein WLan-Hotspot hilft
Es gibt viele Situationen, in denen ein WLan-Hotspot nützlich ist: So kann ein Tablet bei einer Autoreise auch ohne eigene Sim-Karte auf das Internet zugreifen, wenn das Smartphone seinen Netzzugang ans Tablet weiterreicht. Wer mit dem eigenen Smartphone sein monatliches Datenvolumen bereits verbraucht hat, kann wieder schnell surfen, wenn ein Freund einen WLan-Hotspot bereitstellt. Und falls zu Hause mal die Festnetzverbindung durch eine Störung ausfällt, kann der Laptop über den Hotspot des Smartphones ins Internet. Oft kann ein Smartphone seinen Internetzugang sogar gleichzeitig an mehrere Geräte weiterleiten. Einzige Voraussetzung ist in jedem Fall, dass sich das (den Hotspot anbietende) Smartphone und das jeweilige Empfangsgerät in unmittelbarer Nähe zueinander befinden.
Tipp: Vorsicht beim Bereitstellen eines Hotspots für Laptops oder Desktop-Rechner! Automatische Betriebssystem-Updates des Computers können sehr viel Datenvolumen verbrauchen. Deaktivieren Sie die automatischen Updates, solange Ihr Computer auf den Hotspot Ihres Smartphones zugreift.
WLan-Hotspot = Tethering
Ein anderer Begriff für die Weitergabe des eigenen Internetzugangs ist „Tethering“ – Englisch für „Anbinden“. Dieses Anbinden eines externen Gerätes funktioniert über mehrere Wege: etwa per USB-Kabel oder mit der Funktechnik Bluetooth. Unsere Anleitung wählt den einfachsten Weg, die Verbindung per WLan.
Tipp: Am Tethering sind oft ein Smartphone, der damit verbundene Mobilfunktarif und ein Tablet beteiligt. Die Stiftung Warentest testet all diese Produkte regelmäßig. Testergebnisse finden Sie in den Produktfindern Smartphones, Tablets, Mobilfunktarife.
So richten Sie den WLan-Hotspot ein
Aktivieren lässt sich der WLan-Hotspot stets über die „Einstellungen“-App des Smartphones. Oft kann der Nutzer ihn auch über den Schnellzugriff einschalten – die Schnellzugriff-Funktionen erscheinen bei Android und Windows durch das Wischen vom oberen Bildschirmrand nach unten, bei iOS durch Wischen vom unteren Bildschirmrand nach oben. Die Vorgehensweise variiert je nach Betriebssystem. Es gibt dabei nicht nur Unterschiede zwischen Android, iOS und Windows, sondern teilweise auch zwischen den diversen Varianten des jeweiligen Systems. Bei Android etwa existieren mitunter Differenzen zwischen verschiedenen Versionen (etwa Android 5, 6 oder 7). Zudem gibt es bei den Einrichtungsschritten auch herstellerspezifische Unterschiede zwischen den Android-Ausgaben von LG, Samsung, Sony und anderen. Die folgenden Beschreibungen sind deshalb exemplarische Anleitungen. Bei anderen Modellen oder anderen Betriebssystem-Varianten können die Arbeitsschritte etwas abweichen.
Anleitungen für Android, iOS, Windows
- Android 6 & 7 (Google Nexus 6P): Einstellungen > Mehr > Tethering & mobiler Hotspot > Mobiler WLAN-Hotspot > Schieberegler nach rechts schieben
- Android 5 (Samsung Galaxy S5): Einstellungen > Tethering und Mobile Hotspot > Mobile Hotspot > Schieberegler nach rechts schieben
- iOS 10 (Apple iPhone 6): Einstellungen > Mobiles Netz > Persönlicher Hotspot > Schieberegler nach rechts schieben
(teilweise taucht der Punkt „Persönlicher Hotspot“ auch direkt unter „Einstellungen“ auf) - Windows 10 Mobile (Microsoft Lumia 950 XL): Einstellungen > Netzwerk & Drahtlos > Mobiler Hotspot > Schieberegler nach rechts schieben
So greifen Sie auf den WLan-Hotspot zu
Das Verbinden des Empfangsgeräts mit dem WLan-Hotspot funktioniert wie mit jedem anderen WLan-Netz auch: Suchen Sie in den Einstellungen des Empfangsgeräts nach dem Punkt „WLan“ (manchmal auch „WiFi“ genannt) oder rufen Sie ihn über den Schnellzugriff auf. Wählen Sie dann das Hotspot-Netz aus und geben Sie das Passwort ein. Name und Passwort des Netzes sind auf dem Smartphone zu finden, das den Hotspot bereitstellt. Folgen Sie einfach den obigen Anleitungen – im jeweils letzten Schritt gibt es die Möglichkeit, Name und Passwort des Hotspots zu ändern (diese Option nennt sich meist „Konfigurieren“ oder „Einrichten“). Dort können Sie auch die aktuellen Zugangsdaten finden, die Sie auf dem Empfangsgerät eingeben müssen.
WLan-Hotspots nicht immer erlaubt
Einige Mobilfunktarife untersagen das Einrichten eines WLan-Hotspots vertraglich. Zwar ist der Nutzer häufig dennoch in der Lage, ihn zu aktivieren, da die Mobilfunkanbieter dies nicht immer technisch unterbinden. Allerdings stellt die Aktivierung dann einen Vertragsbruch dar, sodass der Anbieter dem Kunden außerordentlich kündigen könnte. Dass es aufgrund gelegentlichen Tetherings tatsächlich zu einer Kündigung kommt, ist allerdings eher unwahrscheinlich.