
Hantieren beim Einlegen. Bei der Sim aus Plastik erforderlich, bei der eSim nicht. © Getty Images / iStockphoto
Immer mehr Smartphones unterstützen die eSim-Technologie. Was Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt wissen müssen.
Seit 2018 verfügbar
Mini, Micro, Nano: Sim-Karten gibt es in vielen Formaten, sie dienen der Identifikation im Mobilfunknetz. Seit 2018 sind auf dem deutschen Markt auch Smartphones mit eSim verfügbar. Das „e“ steht für „embedded“, übersetzt: „integriert“ – denn anders als eine Sim-Karte aus Plastik ist die eSim fest im Gerät verbaut. Wird sie die klassische Sim-Karte ablösen?
Anteil ist noch gering
Aktuell sind im Netz von Vodafone nach Unternehmensangaben rund 500 000 eSims aktiviert – das entspricht einem Anteil von etwa 1,6 Prozent. Bei O2 -Telefónica liegt der Anteil ebenfalls im unteren einstelligen Bereich.
Die Deutsche Telekom erklärt, dass sich die Zahl der eSims nicht genau aufschlüsseln lasse. Bei den Telekom-Vertragskunden betrage der Anteil jedoch 10 Prozent.
Das sind die Vorteile
Die eSim braucht nur wenig Platz und ermöglicht damit kompaktere Designs. Davon profitieren alle, die Smartwatches, Fitness-Armbänder und Kopfhörer im Mobilfunk vernetzen wollen. Smartphones lassen sich besser vor Staub und Wasser schützen, weil der Kartenslot wegfällt. Nicht zuletzt ist die Handhabung einfacher: Die Aktivierung der eSim erfolgt digital, die Netzbetreiber müssen keine Sim-Karten mehr verschicken. Das spart Zeit und Plastik – und schont die Umwelt.
Nachfrage steigt rasant
Laut Vodafone verdoppelt sich die Zahl der eSims im eigenen Netz jährlich. Bisher war sie nur für Vertragskunden verfügbar – ab August gibt es auch Prepaid-Tarife der Zweitmarke CallYa mit eSim.
O2 -Telefónica und die Telekom registrieren eine wachsende Nachfrage. Bei Congstar, Zweitmarke der Telekom, soll die eSim voraussichtlich noch dieses Jahr Standard werden.
Fazit: Wer ein neues Smartphone oder ein anderes Gerät mit eSim kauft, profitiert von den Vorteilen. Sim-Karten aus Plastik werden aber parallel noch weiter nutzbar sein. Auf unserer Themenseite finden Sie mehr Informationen zu Smartphones und Mobilfunk.
-
- Smartphones können andere Geräte per Hotspot ins Internet „mitnehmen“. Stiftung Warentest zeigt, wie das geht und was dabei zu beachten ist.
-
- Der Mobilfunkstandard 5G verspricht viel: Höhere Datenraten sollen ultraschnelles Surfen mobil möglich machen, Netze sollen belastbarer werden. Die ersten Kunden...
-
- Mit den ersten Handys begann die Diskussion um mögliche Gesundheitsschäden. Der 5G-Ausbau und neue Studien heizen sie weiter an. Lesen Sie, was die Wissenschaft weiß.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich möchte darauf hinweisen, dass eine eSIM mit Zusatzkosten verbunden sein kann.
Ich habe eine Kinder-Smart-Watch der Telekom gekauft. Diese hatte eine Fehlfunktion. Man hat mir zu einem Werks-Reset geraten. Diesen habe ich durchgeführt. Dabei löscht sich die eSIM leider ebenfalls vom Gerät. Der ausgehändigte QR-Code für eine eSIM ist aber nur einmal verwendbar. Daher musste ich beim Netzanbieter eine neue eSIM beziehen. Die Kosten beliefen sich auf 30€.
Also wichtig: Jeder Reset eines Gerätes löscht die eSIM mit. Eine neue eSIM ist mit ca. 30€ Kosten verbunden. Der notwendige QR-Code wird in der Regel per Briefpost versendet. Das dauert mindestens drei Tage.
Ich finde man hat nur Ärger damit. die Plastikkarte konnte man so oft in eine Gerät stecken wie man wollte. Passende PIN eingeben und alles lief wieder wunderbar.
Eine eSIM stellt für mich keine Erleichterung dar, sondern nur eine zusätzliche Einnahmequelle für die Mobilfunkanbieter.