Küchen­maschinen im Test

So haben wir getestet

Küchen­maschinen im Test Testergebnisse für 7 Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion freischalten

Im Test: Sieben Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion. Wir kauf­ten die Prüf­muster von Juni bis August 2023 ein. Die Preise erfragten wir im Oktober 2023 bei den Anbietern.

Unter­suchungen: Verfügt das Produkt über eine passende Auto­matik­funk­tion, bereiteten wir die Speisen mit dieser Funk­tion zu. Gab es keine Auto­matik­funk­tion, so erfolgte die Zubereitung nach Angaben des Anbieters in seinen Anwendungs­tabellen für die Lebens­mittel. Fehlten Anbieter­angaben, legten Fach­kundige die erforderlichen Einstel­lungen für Temperatur, Zubereitungs­zeit, Leistungs­stufe sowie die Auswahl des für die Zubereitung genutzten Zubehörs fest. Stand für Gulasch und Minestrone kein Herstel­lerrezept zur Verfügung, kochten wir nach einem Referenz­rezept.

Funk­tion: 45 %

Sofern eine passende Prüfung vorhanden, prüften wir die Zubereitungen in Anlehnung an Din EN 60619. Sahne schlagen prüften wir mit einem Becher Sahne (200 Gramm und Fett­gehalt mindestens 30 Prozent). Wir bewerteten das Volumen und die Stabilität. Beim Emulgieren einer Mayonnaise ermittelten wir die Steifheit, Gleich­mäßig­keit und Stabilität. Einen Rühr­teig stellten wir auf der Basis von drei Eiern her und beur­teilten das Volumen und die Struktur des Kuchens.

Wir stellten einen Voll­korn­brotteig her und buken diesen aus. Wir bewerteten das Volumen und die Struktur des Brotes. Für den schweren Teig beur­teilten wir das Volumen und die Struktur eines Frucht­kuchens sowie die Verteilung der Früchte inner­halb des ausgebackenen Kuchens. Wir untersuchten, wie gut die Geräte rohes und gekochtes Gemüse (etwa für Babybrei) pürieren. Dabei beur­teilten wir die Gleich­mäßig­keit, die Feinheit und die Struktur der Suppe beziehungs­weise des Babybreis.

Wir prüften das Zerkleinern von Zwiebeln (grobe und feine Einstellung), Petersilie und Mandeln. Dabei bewerteten wir die Gleich­mäßig­keit und Feinheit der gehackten Lebens­mittel. Wir testeten, wie gut die Geräte Möhren und einen Käse­block jeweils grob und fein reiben konnten. Neben den Raspeln bewerteten wir auch die auf der Raspelscheibe zurück­bleibenden Reste. Das Schneiden in dicke und dünne Scheiben prüften wir mit Porree und Gurke; wir bewerteten die Schnitt­qualität sowie die Gleich­mäßig­keit der Scheiben.


Für das Kochen beur­teilten wir insgesamt fünf Zubereitungen:

  1. Kuver­türe schmelzen: Wir schmolzen 150 Gramm Zartbitterku­vertüre und hielten diese 15 Minuten flüssig. Wir bewerteten dabei die maximale Temperatur und die Konsistenz der Kuver­türe.
  2. Gericht aus Tiefkühl-Lachs (ohne Haut), Kartoffeln und Brokkoli: Wir nutzten dazu die Dämpf-Ein- und Aufsätze und beur­teilten den Garzustand der Zutaten.
  3. Gulasch: Wir bewerteten die Bräunung nach dem Anbraten sowie am Ende des Garvorganges den Garzustand des Fleischs und der anderen Komponenten. Außerdem begut­achteten wir die Konsistenz der Sauce und den Topfboden.
  4. Minestrone: Wir beur­teilten den Garzustand der Nudeln und des Gemüses, die Konsistenz der Suppe und den Topfboden.
  5. Vanillepudding: Wir begut­achteten den Topfboden sowie die Konsistenz des warmen und erkalteten Puddings.

Wir über­prüften und bewerteten die Temperatur­genauigkeit bei der einstell­baren maximalen Temperatur beim Erhitzen von Öl sowie bei 40, 70 und 90 Grad Celsius mit Wasser. Zudem untersuchten wir die Genauigkeit und Empfindlich­keit der einge­bauten Waage.

Hand­habung: 35 %

Drei Experten untersuchten und bewerteten die Hand­habung der Geräte. Für das Urteil Gebrauchs­anleitung bewerteten wir in Anlehnung an Din EN IEC/IEEE 82079–1 das Layout und die Hand­lich­keit, Lesbarkeit, Voll­ständig­keit und die Anforderungen der Sicher­heits­hinweise in Anlehnung an Din EN 60335–2–14 sowie die Verständlich­keit.

Wir untersuchten den Umfang und die Verläss­lich­keit der im Liefer­umfang auf dem Gerät und im Koch­buch vorhandenen Rezepte. Wir bewerteten die Montage der Schüssel, des Deckels sowie des Zubehörs bis zur Betriebs­bereitschaft für Teigkneten, Möhren raspeln und Dampf­garen sowie die anschließende Demontage.

Im Prüf­punkt Bedienen und Einstellen testeten wir, wie gut sich die Funk­tionen und Programme anwählen und einstellen lassen sowie die Lesbarkeit und Bedienung des Displays. Wir untersuchten das Einfüllen ohne Deckel und über die Nach­füll­öffnung sowie das Entleeren. Wir bewerteten die Reinigung per Hand im Anschluss jeder Funk­tions­prüfung und ob das Zubehör als spül­maschinen­geeignet deklariert ist. Abstellen und Aufbewahrung: Hier bewerteten wir den Platz­bedarf von Gerät und Zubehör sowie das Gewicht.

Umwelt und Halt­barkeit: 15 %

Die Halt­barkeit prüften wir per Dauer­test: Zuerst erhitzten wir Öl 300-mal von Zimmertemperatur bis zur maximalen Temperatur. Anschließend rührten wir Wasser für 100 Zyklen in höchster Stufe sowie 150 Zyklen Rühr­teig und 300 Zyklen Voll­korn­brotteig. Die Konsistenz der Teige simulierten wir mit speziellen Massen mit vergleich­barer Zähig­keit. Ein Zyklus umfasste dabei dreimal 5 Minuten Betrieb mit je 2 Minuten Pause. Zwischen den Zyklen gab es 45 Minuten Pause.

Außerdem bewerteten wir die Veränderung der Genauigkeit der Waage nach dem Dauer­test, den Verschleiß des Messers und die Veränderung am Material nach den Funk­tions­prüfungen. Wir bewerteten den Energieverbrauch für die Speisen­zubereitungen im Gruppen­urteil Funk­tion. Das Geräusch beur­teilten drei Experten bei maximaler Drehzahl in einem Liter Wasser sowie während der Zubereitung des Hefeteigs.

Küchen­maschinen im Test Testergebnisse für 7 Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion freischalten

Sicherheit: 5 %

Drei Experten untersuchten und bewerteten in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–14 die elektrische Sicherheit, besondere Sicher­heits­aspekte wie das Nach­laufen des Messers, Verletzungs­möglich­keiten und Warnhin­weise. Außerdem bewerteten wir die Stand­festig­keit während des Betriebs, die Temperatur berühr­barer Flächen sowie die allgemeine Verarbeitung der Geräte.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich deutliche Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Lautete das Urteil für Sahne schlagen, Zerkleinern oder Reiben Ausreichend, werteten wir das Gruppen­urteil Funk­tion um eine halbe Note ab. Lautete die Note in den Prüf­punkten Reinigung oder Abstellen und Aufbewahrung Ausreichend, werteten wir das Hand­habungs­urteil um eine halbe Note ab. War das Urteil für die Halt­barkeit Befriedigend oder schlechter, konnte das Urteil für Umwelt und Halt­barkeit nicht besser sein. Lautete das Urteil für die Geräusch­prüfung Ausreichend, werteten wir das Urteil Umwelt und Halt­barkeit um eine Note ab.

Küchen­maschinen im Test Testergebnisse für 7 Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion freischalten

Mehr zum Thema

93 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Joachim_N am 23.07.2024 um 16:12 Uhr
    @Stiftung_Warentest am 02.01.2024 um 10:14 Uhr

    Stimmt nicht ganz, die Prep&Cook wird inzwischen unter dem Namen WMF
    Avantgarde Küchenmaschine mit Kochfunktion vertrieben. Die technischen Daten sind gleich, nur hat das Teil nun eine eingebaute Waage und äußerlich viel Chrom. Dafür kostet diese Maschine nun fast das Dreifache als unter dem Namen Krups. Alle diese Firmen gehören der SEB Gruppe.

  • Joachim_N am 23.07.2024 um 16:10 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Joachim_N am 23.07.2024 um 15:58 Uhr
    @BigDAndTheKidsTable

    Im Großen und Ganzen kann ich dem Schreiber zustimmen. Ich habe mich vor ca. 1 Jahr für eine Prep&Cook entschieden. Sie war im Angebot und reicht eigentlich. Ich brauche auch keine vollautomatischen Rezepte, da man beim Kochen durch die Zutaten immer etwas variiert. Ich selbst habe eine Rezeptsammlung aufgesetzt und greife mir zum Kochen meinen Zettel in Klarsichtfolie. Mir reicht das! Schwachpunkte sehe ich beim Teigkneten, da ist eine Teigknetmaschine sicher sinnvoller, oder auch Programmtasten für immer wiederkehrende Aufgaben, wie zum Beispiel ein Reinigungsprogramm etc. So etwas findet man im teuren Thermomix, aber ich bin zufrieden mit dem Teil! Es muss nicht die teuerste Maschine sein!

  • BigDAndTheKidsTable am 11.04.2024 um 14:14 Uhr
    So schlau wie vorher.

    Ich hatte beim Vergleich online, alleine bei Amazon locker 20 andere Maschinen gefunden die in Frage kämen, da bin ich doch enttäuscht nach der Freischaltung nur 7 Maschinen zu sehen, und teilweise auf den ersten Blick erkennbar schlechte Deals wie die von Kenwood oder Klarstein.
    Und leider kein Wort zur Startgeschwindigkeit. Wenn die preiswertere Maschine von Silvercrest im Vergleich sofort nutzbar ist, die mit Touchdisplay aber erstmal eine Minute braucht, bin ich eher geneigt die preiswerte zu kaufen und Rezepte online zu suchen wenn ich wirklich eins brauche. Es geht ja, mir zumindest, v.a. um Zeitersparnis.

  • halsbandschnaepper am 11.01.2024 um 15:33 Uhr
    Der Themomix wäre die beste Lösung für Studenten?

    Das müssen aber dann reiche Studenten sein. Von dem was so eine Thermomix kostet kann man lange Essen kaufen...