Im Test: Kommerzielle Kletterhallen, die in externen Informationsquellen (Fachliteratur, Internet) mit einer Kletterfläche im Innenbereich von mindestens 800 m² aufgeführt werden. Es wurden 20 Kletterhallen ausgewählt, jedoch maximal vier Hallen pro Bundesland.
Erhebungszeitraum: April bis Juli 2004.
Um die sportliche Leistungs- und Erlebnisqualität zu untersuchen, wurden die 20 Kletterhallen im Rahmen einer verdeckten Inspektion ohne Voranmeldung begutachtet. Alle Einrichtungen und ausgewählte Angebote wurden jeweils von zwei qualifizierten Inspektoren unter realen Bedingungen in Anspruch genommen. Die Ergebnisse wurden in standardisierten Erhebungsbögen protokolliert und anhand eines Punkte-/Ratingverfahrens bewertet.
Preise: Anbieterbefragung zu Preisen und Angebotsdaten mithilfe eines standardisierten Fragebogens von Mai bis Juli 2004.
Abwertung
Bei „ausreichender“ Attraktivität kann das Qualitätsurteil nicht besser sein. War ein Einzelurteil der Sicherheitsaspekte „mangelhaft“, ist das Gruppenurteil nicht besser als „ausreichend (4,0)“. Bei drei „mangelhaften“ Einzelurteilen ist das Gruppenurteil nicht besser als „ausreichend (4,5)“.
Attraktivität: 60%
Bewertet wurde vor allem das Kletterangebot im Innenbereich (u. a. Kletterfläche, Wandhöhen, Routenzahl, Kennzeichnung und Übersicht der Routen, maximale Kletterlänge, Spektrum der Schwierigkeitsgrade, Vielfalt der Griffe und Wandmaterialien/ -strukturen) und als Bonus Kletterangebote im Außenbereich. Auch der Anfängerbereich ging in die Wertung ein: Abtrennung, Topropes, Routenangebot für Anfänger, besondere Wände. Außerdem wurden Art und Umfang der Angebote für Bouldern (innen und außen) und Training (z. B. Boards, Strickleiter, aber auch Seilgärten) berücksichtigt.
Sicherheitsaspekte: 20%
Bei der Besucherkontrolle und -einführung wurde überprüft: mündliche, schriftliche Abfrage der Klettererfahrung und Sicherungskenntnisse, Erläuterung der Kletterordnung, -regeln, deren Anerkennung durch Unterschrift. Die Betreuung umfasste u. a. folgende Merkmale: Durchführung von Rundgängen, Erkennbarkeit und Ansprechbarkeit des Personals. Die Sicherheitshinweise umfassen die Inhalte der Kletterordnung und der wichtigsten Kletterregeln. Bei der Technischen Ausstattung wurden Topropes, Umlenkungen, Expressschlingen, Griffzustand, Matten im Boulder-Bereich überprüft.
Service: 20%
Es wurden alle Serviceeinrichtungen und -angebote bewertet: Nutzerfreundlichkeit der Öffnungszeiten, Art und Umfang der Kletterkurse und Events, ergänzende Angebote an Sport, Spiel, Sauna sowie Ausrüstungsverleih, -verkauf und Gastronomie, die Informationsqualität der Internetseiten, außerdem Raumangebot und -atmosphäre.
-
- Rund 44 000 Deutsche erleiden pro Jahr einen Unfall beim Ski- oder Snowboardfahren. Welche Versicherungen wichtig sind und welche Regeln auf der Piste gelten.
-
- Viele Menschen rüsten ihr Heim auf – mit Tür- und Fenstersicherungen, Alarmanlagen, Überwachungskameras. Die Tipps der Stiftung Warentest zum Einbruchschutz.
-
- Apps zur Medikamenten-Einnahme sollen helfen, Arzneimittel pünktlich einzunehmen und den Überblick zu behalten. Die Stiftung Warentest hat 20 kostenlose Apps für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.