
© Getty Images / Guido Mieth
Espresso, Cappuccino oder lieber Filterkaffee? Das Lieblingsgetränk gibt Aufschluss darüber, welche Maschine zu welchem Kaffeefan passt.
freischalten
Testergebnisse für 54 KaffeevollautomatenDer beste Weg zu Espresso und Kaffee

© Getty Images / Guido Mieth
Für Eilige. Espresso heißt Ihre Liebe, aber Hektik bestimmt Ihren Tag. Machen Sie es wie in Italien: Trinken Sie Ihren Caffè in einer Kaffeebar. Auf dem Weg zur Arbeit und natürlich im Stehen. Alternative für daheim: Eine Kapselmaschine brüht Espresso mit viel Druck, einfach und schnell.
Für Pragmatiker. Sie lieben Espresso, achten aber auch auf den Preis. Greifen Sie zum Espressokocher für den Herd. Er macht leckeren Mokka: wie Espresso, nur ohne Crema. Wer Crema liebt, wählt eine der preisgünstigen Siebträgermaschinen.
Für Genießer. Klare Sache: Sie brauchen einen Kaffeevollautomaten oder eine Siebträgermaschine. Experimentieren Sie mit Kaffeesorten, Mahlgrad, Wassermenge und Brühtemperatur. Wer das Beste aus seiner Maschine herausholen will, braucht Übung. Tipp: Kaffeeschulen bieten Baristakurse.
Der beste Weg zum Milchkaffee

© Getty Images / Valeriya Tikhonova
Für Eilige. Trinken Sie Ihren Kaffee mit Milch statt Milchschaum, wenn es morgens schnell gehen muss. Eine Kaffeepad- und Kapselmaschine liefert im Nu den Kaffee.
Für Pragmatiker. Als praktisch veranlagter Milchkaffeefan brauchen Sie einen elektrischen Milchaufschäumer. Er liefert guten Milchschaum und ist einfach zu reinigen. Für Familien lohnt sich auch ein Kaffeevollautomat mit Milchschaumfunktion.
Für Genießer. Sie sind milchschaumsüchtig und bestehen auf höchste Qualität. Wählen Sie zwischen Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschine. Siebträger sind in der Regel mit einer Milchdüse ausgestattet, auch Dampflanze genannt. Mit etwas Geschick und Übung schäumt sie Milch fein und cremig.
Der beste Weg zum Filterkaffee
Für Eilige. Filterkaffee rinnt langsam aus der Maschine, Caffe Crema geht schneller. Die Padmaschine brüht ihn in ein bis zwei Minuten. Tasse für Tasse, Caffe Crema kommt dem Filterkaffee nah. Eilige Familien bleiben bei der Kaffeemaschine mit Filter. Besser für größere Mengen.
Für Pragmatiker. Kaffee ist im Pfund viel billiger als in Pads oder Kapseln. Pragmatiker sparen durch eine Kaffeemaschine mit Filter. Vorteil für Gesellschaften: Alle Tassen sind gleichzeitig fertig.
Für Genießer. Sie lieben guten Filterkaffee und nehmen sich die Zeit dafür. Kaufen Sie sich eine gute Kaffeemühle und mahlen Sie die Bohnen frisch. Gourmets schwören auf das Brühen von Hand. Ihre Mühe wird mit höchstem Kaffeegenuss belohnt.
Am besten für Umwelt und Geldbeutel
Es ist kein Geheimnis, dass die Kapseln für Portionskaffeemaschinen ganz schön ins Geld gehen können. Und sie sind auch immer die am wenigsten nachhaltige Form des Kaffeekonsums − oder doch nicht? Die Stiftung Warentest hat in einer umfangreichen Ökobilanz ausgewertet, welche Zubereitungsart für Wenigtrinker und Vieltrinker über acht Jahre hinweg am nachhaltigsten ist − und welchen Unterschied es macht, Bio-Kaffee zu kaufen. Mit überraschenden Ergebnissen.
Im selben Test finden Sie auch unseren Kaffeekostensturz. Starke Kaffeetrinkerinnen und -trinker können über acht Jahre mit der preisgünstigsten Zubereitungsmethode einige Tausend Euro sparen. Dabei sind auch die Anschaffungskosten der Maschinen mit einberechnet.
freischalten
Testergebnisse für 54 Kaffeevollautomaten-
- Ganze Kaffeebohnen sind in Deutschland mittlerweile beliebter als gemahlener Filterkaffee. Doch wie gelingt die perfekte Tasse? Unsere Tester beantworten häufige Fragen.
-
- Anfang der siebziger Jahre hielten Kaffeemaschinen Einzug in die Küchen. Die Deutschen waren skeptisch. Im Test der Stiftung Warentest kamen die Geräte aber gut weg.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@gerry1268: Das von uns getestete Modell von Siemens EQ 700 classic TP705D01 ist im Onlinehandel derzeit nicht verfügbar. Andere Modelle, mit einer ähnlichen Bezeichnung jedoch schon. Wir ermitteln die Online-Preise und Verfügbarkeiten über Geizhals.de.
Hallo,
ich habe mir den Test von Kaffeevollautomaten von 2021 angesehen. Dort schreiben Sie das die Siemens eq 700 classic nicht mehr im Handel wäre. Das stimmt aber nicht, denn sie ist fast überall zukaufen wo es Vollautomaten gibt.
@Stiftung_Warentest
Danke, aber unter "Bewertungen im Detail" findet sich nur das Gesamturteil für Cappuccino, in das etwa einfließt, wie lange die Maschine für Cappuccino aufheizt. Gleich die erste Maschine, die "guten" Cappuccino macht, hat nur ein Geschmacksurteil von befriedigend.
Mir ist die Aufheizzeit relativ egal, solange das Ergebnis gut schmeckt. Ich würde deshalb gerne die Maschinen herausfiltern, die ein reines Geschmacksurteil "gut" haben.
@Max.Headroom: In unserer Datenbank mit Ergebnissen zu Kaffeevollautomaten gibt es die Möglichkeit Geräte auszuwählen, die beispielsweise einen guten Cappuccino liefern. Diese Vorauswahlmöglichkeit finden Sie unter "Bewertung im Detail".
Es ist gar nicht so leicht, herauszufinden, welche der getesteten Maschinen guten Cappuccino produzieren. Das Urteil der Verkoster ist nicht als Filter einstellbar, bei den älteren Tests ist es nicht einmal in der Tabelle, sondern nur mit Glück in den Anmerkungen zu finden.
Guten Cappuccino scheinen die Melitta LatteSelect und die Nivona NICR550 zuzubereiten. Wobei letztere hier anders aussieht als auf den Produktbildern von Hersteller und Händlern - dort scheint sie keine Milchschaumautomatik zu haben...