
Lieblingskaffee. Der Entscheidungsbaum zeigt, mit welcher Kaffeemaschine Sie glücklich werden. © Christina Bretschneider
Espresso oder lieber Filterkaffee? Bequem zubereitet oder individuell komponiert? Der Entscheidungsbaum weist den Weg zur für Sie besten Kaffeemaschinen-Art.
Testergebnisse für 75 Kaffeevollautomaten
Der beste Weg zu Espresso und Kaffee

© Getty Images / Guido Mieth
Für Eilige. Espresso heißt Ihre Liebe, aber Hektik bestimmt Ihren Tag. Machen Sie es wie in Italien: Trinken Sie Ihren Caffè in einer Kaffeebar. Auf dem Weg zur Arbeit und natürlich im Stehen. Alternative für daheim: Eine Kapselmaschine brüht Espresso mit viel Druck, einfach und schnell.
Für Pragmatiker. Sie lieben Espresso, achten aber auch auf den Preis. Greifen Sie zum Espressokocher für den Herd. Er macht leckeren Mokka: wie Espresso, nur ohne Crema. Wer Crema liebt, wählt eine der preisgünstigen Siebträgermaschinen.
Für Genießer. Klare Sache: Sie brauchen einen Kaffeevollautomaten oder eine Siebträgermaschine. Experimentieren Sie mit Kaffeesorten, Mahlgrad, Wassermenge und Brühtemperatur. Wer das Beste aus seiner Maschine herausholen will, braucht Übung. Tipp: Kaffeeschulen bieten Baristakurse.
Der beste Weg zum Milchkaffee

© Getty Images / Valeriya Tikhonova
Für Eilige. Trinken Sie Ihren Kaffee mit Milch statt Milchschaum, wenn es morgens ganz schnell gehen muss. Wer ein paar Minuten Zeit hat, erhitzt die Milch in der Mikrowelle und schäumt sie von Hand, mit einem kleinen Batteriequirl etwa. Eine Pad- oder Kapselmaschine liefert den Kaffee.
Für Pragmatiker. Als praktisch veranlagter Milchkaffeefan brauchen Sie einen elektrischen Milchaufschäumer. Er liefert guten Milchschaum und ist einfach zu reinigen. Für Familien lohnt sich auch ein Kaffeevollautomat mit Milchschaumfunktion.
Für Genießer. Sie sind milchschaumsüchtig und bestehen auf höchste Qualität. Wählen Sie zwischen Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschine. Siebträger sind in der Regel mit einer Milchdüse ausgestattet, auch Dampflanze genannt. Mit etwas Geschick und Übung schäumt sie Milch fein und cremig.
Der beste Weg zum Filterkaffee
Für Eilige. Filterkaffee rinnt langsam aus der Maschine, Caffe Crema geht schneller. Die Padmaschine brüht ihn in ein bis zwei Minuten. Tasse für Tasse. Steigen Sie um: Caffe Crema kommt dem Filterkaffee nah. Eilige Familien bleiben bei der Kaffeemaschine mit Filter. Besser für größere Mengen.
Für Pragmatiker. Kaffee ist im Pfund viel billiger als in Pads oder Kapseln. Pragmatiker sparen durch eine Kaffeemaschine mit Filter. Vorteil für Gesellschaften: Alle Tassen sind gleichzeitig fertig.
Für Genießer. Sie lieben guten Filterkaffee und nehmen sich die Zeit dafür. Kaufen Sie sich eine gute Kaffeemühle und mahlen Sie die Bohnen frisch. Gourmets schwören auf das Brühen von Hand. Ihre Mühe wird mit höchstem Kaffeegenuss belohnt.
Testergebnisse für 75 Kaffeevollautomaten
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
-
- Der Handelskonzern Lidl bietet aktuell den Kaffeevollautomaten Melitta Caffeo Solo & Milk für 279 Euro an. Er preist das Gerät als besonders günstig an. Die Stiftung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Übersicht hat mir sehr bei der Wahl eines Kaffeevollautomaten geholfen. Eine Kleinigkeit vermisse ich allerdings. Es sollte mit bewertet werden, wie gut sich ein Gerät reparieren läßt und wie Wartungsfreundlich es ist.
@bined12: In der aktuellen Untersuchung haben wir keine Geräte mit manueller Dampflanze getestet. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Daher kann nicht jedes Produkt berücksichtigt werden. Dies ist jedoch nicht mit einer Negativwertung der Kaffeevollautomaten mit Dampflanzen verbunden.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter.
Hallo,
im aktuellen Test gibt es keine Maschine mit Dampflanze. Warum? Taugen die nix? Ich denke mal, die Reinigung wäre doch viel weniger intensiv? Oder doch lieber Maschine ohne Milchfunktion und einen seperaten Milchaufschäumer?
Das Problem der Tests bei Kaffeevollautomaten (KVA) ist, dass diese nur mit neuen Maschinen über kurzem Zeitraum durchgeführt werden.
Doch viele Maschinen beweisen scheinbar ihre Schwächen erst nach 3-4 Monaten, werden undicht, verteilen Kaffesatz im Gerät, sind nur schwer z.t. nur zu reinigen. Fatal: Denn Kaffeesatz und biologische Substanzen in feuchtwarmen Klima der Kaffeemaschine schimmeln versteckt munter vor sich hin.
Scheinbar muss kein Konstrukteur je seine eigene Maschine reinigen, denn ansonsten wären diese – ohne 1000 Ecken, Kanten, Nuten – weit besser, gesünder benutzerfreundlicher konstruiert.
Auf der Suche nach Ersatz für meine vollkommen fehlkonsturierte DeLonghi bin ich verzweifelt. Denn ganz gleich welcher Hersteller, überall scheinen lt Bewertungen* nach einiger Zeit dieselben Probleme aufzutauchen.
Bei Bewertungen & Tests ist es dasselbe Problem: Bewertet wird meist die Neu-Ware (Zerrbild). Selten nach Monaten/korrigiert: *Dank denen, die sich die Mühe machen!
@StiWa
Ich denke eine Simulation ist bei den vielen Kunststoffteilen nicht möglich. Kunststoff altert besonders bei Temperaturwechseln. Welche der getesteten Maschinen besitzt eine Brühkammer aus Metall? Ich bin mir sicher: keine. Somit werden diese alle nach einigen Jahren kaputt gehen und es ist die Frage, ob man dieses Teil präventiv und kostengünstig selbst tauschen kann.
Ich habe übrigens einen italienischen Vollautomaten mit Metallbrühkammer. Natürlich ist das technisch aufwändiger, weil die Brühkammer auch beheizt werden muss, sonst kühlt die geringe Flüssigkeitsmenge zu sehr ab. Bei Kunststoff ist das relativ bedeutungslos. Meine Bezugsanzahl ist über 20.000 - da träumen die Geräte mit der Kunststoffbrühkammer von. Ich würde immer empfehlen, bei so einem Gerät die Brühkammer zu wechseln (kostengünstig selbst möglich) und nicht zu viel Geld auszugeben .- bei Kunststoff sind das Verschleißartikel.