Lippenherpes-Mittel im Test Was die Bläschen abheilen lässt

Lippenherpes-Mittel im Test - Was die Bläschen abheilen lässt

Herpes-Patch. Wir haben über­prüft, ob solche Spezial-Pflaster sowie andere Mittel wie Cremes Herpes-Bläschen an der Lippe schneller heilen lassen. © Getty Images

Kribbelt die Lippe, ist schnelles Handeln gefragt. Viele Produkte werben mit rascher Heilung – zurecht? 26 Mittel im Test, darunter Cremes, Patches und ein Thermostift.

Lippenherpes-Mittel im Test Testergebnisse für 26 Mittel bei Lippenherpes freischalten

Es beginnt mit Kribbeln und Jucken. Bald darauf schwillt die Lippe an und kleine, schmerzhafte Bläschen bilden sich. Lippenherpes ist unangenehm und nicht schön anzu­sehen. In der Regel klingt er nach ein bis zwei Wochen wieder ab.

Ein Groß­teil der Betroffenen möchte sich damit aber nicht abfinden. Immerhin leidet etwa jeder Zehnte, der Herpes-Simplex-Viren in sich trägt, mehr­mals pro Jahr an einer dicken Lippe. Der Markt bietet ihnen eine Vielzahl frei verkäuflicher Mittel an: von rezept­freien Arznei­mitteln wie Zovirax- oder Pencivir-Creme über Gele, Pflaster und Seren bis zu dem Wärmestift Herpotherm. Die Preise reichen von gut 2 Euro für zehn Patches bis zu stolzen 29 Euro für den Thermostift. Ob es sich lohnt, so viel Geld auszugeben und Sie wirk­lich auf rasche Heilung hoffen können, zeigen unsere Test­ergeb­nisse.

Warum sich der Test von Lippenherpes-Mitteln für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 26 rezept­freie Mittel, die gegen Lippenherpes helfen sollen: 12 Arznei­mittel sowie 14 Medizin­produkte aus Drogerien, Apotheken und Online-Shops. Unsere Beur­teilung erfolgte auf Basis von Studien­ergeb­nissen unter anderem zur Linderung der Beschwerden, schnellen Heilung, Vermeidung von Anste­ckung und zu Risiken durch die Anwendung.

Das beste Herpes-Mittel für Sie

Die getesteten Mittel haben unterschiedliche Wirk­prinzipien und Darreichungs­formen. Wir sagen Ihnen, welche Vor- und Nachteile Herpes-Patches, Serum, Thermostift, Kiesel­säure-Gele und Cremes haben – und geben zudem wichtige Hinweise zur Studien­lage.

Tipps für die Herpes-Zeit

Sie bekommen Profitipps, wie Sie verhindern können, die Infektion zu verschleppen und andere anzu­stecken. Unser Experte, der Dermatologe Prof. Dr. Tobias Weberschock, geht im Interview auf Haus­mittel und Nahrungs­ergän­zungs­mittel ein und wagt einen Blick in die Zukunft.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 6/24 zum Download.

Lippenherpes-Mittel im Test Testergebnisse für 26 Mittel bei Lippenherpes freischalten

Antivirale Wirk­stoffe, Wärme oder Abdeckung

Wer unter Herpes leidet, ist stets auf der Suche nach einem wirk­samen Mittel. Unser Test bietet Ergeb­nisse für die ganze Spann­breite typischer Produkte aus Drogerie und Apotheke: So greifen rezept­freie Arznei­cremes und -gele − von denen wir 12 bewertet haben − die Herpes-Auslöser mit antiviralen Wirk­stoffen an. Die Kosten liegen je Produkt bei rund 5 bis 14 Euro. Einige dieser Wirk­stoffe werden auch als Tabletten auf Rezept verordnet, häufig gegen Gürtelrose, die von den gleichen Viren ausgelöst wird.

Medizin­produkte gegen Lippenherpes hingegen − zum Beispiel Patches oder ein Thermostift − setzen auf primär physika­lische Effekte wie Abdeckung, Wärme oder Feuchtig­keit. Während die güns­tigsten Patches auf Hydrokolloid-Basis nur rund zwei Euro kosten, fällt die Investition für den Thermostift mit 29 Euro deutlich höher aus. Ob diese Ansätze Sie erfolg­versprechend durch die „Herpes-Wochen“ bringen, erfahren Sie beim jeweiligen Produkt.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie sehen, welche Mittel wir getestet haben, welche Wirk­stoffe sie beinhalten und wie viel sie kosten.

Bis zu 90 von 100 Menschen tragen Herpes-Simplex-Viren in sich. Nicht bei allen lösen sie einen Herpes aus. Wenn es den Viren aber einmal gelingt, kommen die Bläschen an der Lippe meist regel­mäßig wieder.

Werbesprüche anhand von Studien über­prüft

Halten die Mittel, was ihre Anbieter versprechen? Viele stellen schnelle Linderung oder Heilung in Aussicht − einige sogar zusätzlich Vorbeugung. Die Werbe­botschaften reichen von „Heilung in 24 Stunden“ bis zu „bei recht­zeitiger Anwendung Lippenbläschen komplett verhindern“.

All diese Versprechen haben die Expertinnen und Experten der Stiftung Warentest anhand veröffent­lichter wissenschaftlicher Studien über­prüft; für die Medizin­produkte haben sie zusätzlich Belege der Anbieter zum medizi­nischen Nutzen ausgewertet. Auf dieser Grund­lage schätzten unsere Fachleute die therapeutische Wirk­samkeit der Mittel ein. Das Urteil plus entsprechende Begründung ist in der Übersicht der Ergebnisse für jedes getestete Produkt detailliert abruf­bar. Klicken Sie dazu aufs jeweilige Produkt­bild. So viel sei vorab verraten: Eine allzu rasche Heilung sollten Nutze­rinnen und Nutzer von den untersuchten Produkten nicht erwarten. Einige bieten aber trotzdem einen Nutzen.

Tipp: Die Stiftung Warentest bewertet regel­mäßig Medikamente, darunter Blutdrucksenker, Mittel gegen Nagelpilz oder Akne. Unsere Tests von Lippenpflegestiften und Lippenstiften helfen, Münder schön und gepflegt zu halten.

Lippenherpes-Mittel im Test Testergebnisse für 26 Mittel bei Lippenherpes freischalten

Mehr zum Thema

17 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Gelöschter Nutzer am 15.09.2025 um 13:22 Uhr
    5€ für nix

    Wie bereits von anderen Käufern des Artikels zu Recht empfunden: 5€ für die Info, daß keines der getesteten Mittel geeignet ist, ist eine Frechheit. Aber vorher ankündigen, dass der Test durchaus nützlich sei

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.02.2025 um 13:14 Uhr
    Lippenherpes-Mittel

    @Untermaz: Bitte beachten Sie in unserer Veröffentlichung aus test 6/2024 das Interview mit einem Facharzt für Dermatologie. Er beantwortet beispielsweise die Frage:
    „Was ist von L-Lysinhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln zu erwarten, die teils stark als Hilfe bei Lippenherpes beworben werden?“

  • Untermaz am 03.02.2025 um 18:46 Uhr
    Hitzestick und L-Lysin

    Hitzestick: Der Hitzestick ist für mich der Game-Changer. Egal ob extra für Herpes oder Mücken. Hitze does the Job. In ca. 90 Prozent bekomme ich die Blasen gänzlich weg (falls früh genug erkannt), oder kann die Ausbreitung eindämmen. Wenn mein Immunsystem total down ist, hilft gar nichts mehr, wohl eher noch das.
    L-Lysin:
    L-Lysin wird als Nahrungsmittelergänzug in Form von Tabletten eingenommen. L-Lysin wird relativ günstig von vielen Anbietern angeboten und ich konnte keinen Unterschied in der Wirkung merken. Und es wirkt!!! Und zwar auch vorbeugend. Wenn ich merke, dass mein Immunsystem down ist, oder ich zB. Schifahren gehe (Höhensonne), nehme ich im Vorhinein L-Lysin ein. Achtung, es muss hochdosiert sein (ca. 3 Tabletten). Die Fieberblasen bleiben dann zumeist aus. Wenn ich akut eine Fieberblase habe, nehme ich amzusätzlich zum Hitzestick auch L-Lysin ein. Es wirkt.
    Ich finde es sehr schade, dass darauf fast nie eingegangen wird. Beim österr. Konsument war davon keine Rede.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.12.2024 um 12:25 Uhr
    5 Euro für nix

    @Sandroli22: In unserem Test finden Sie 12 rezeptfreie Arzneimittel, die für die äußerliche Behandlung bei Lippenherpes zugelassen sind und zusätzlich 14 Medizinprodukte, die laut Deklaration zur Behandlung bei Lippenherpes eingesetzt werden können. Wir werteten nach aktueller Studienlage aus.
    Unter „So haben wir getestet“ finden Sie ausführliche Informationen zum Untersuchungsvorgehen: „Die Beurteilung erfolgte auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur, die dem aktuellen Wissensstand entspricht. Die Gutachterinnen suchten nach öffentlich zugänglichen Studien und prüften, ob günstige Effekte belegt und Nutzen und Risiken aller Mittel ausreichend geklärt sind. Die Anbieter der Medizinprodukte baten wir zusätzlich um Studien, die den medizinischen Nutzen für die deklarierten Effekte und Werbeaussagen belegen. Zudem sichteten die Gutachterinnen nach der Medizinprodukteverordnung die Produkte, Werbeaussagen sowie Informationen wie etwa Anwendungshinweise auf der Verpackung und in der Gebrauchsinformation. Ein Dermatologe kommentierte aus klinischer Sicht die Gutachten. Unser Vorgehen orientiert sich an den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin.“

  • Sandroli22 am 28.12.2024 um 09:08 Uhr
    5 Euro für nix

    5 Euro bezahlt, um gesagt zu bekommen, dass alle getesteten Produkte ungeeignet sind!!!??? Das ist Abzocke…und in keinster Weise hilfreich.