Das Reinheitsgebot ist die älteste lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt, die heute noch gilt. Sie fußt auf einem Erlass des bayerischen Herzogs Wilhelm IV. vom April 1516: „Ganz besonders wollen wir, dass forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen. Wer diese unsere Anordnung wissentlich übertritt und nicht einhält, dem soll von seiner Gerichtsobrigkeit zur Strafe dieses Fass Bier, so oft es vorkommt, unnachsichtlich weggenommen werden.“
Heute ist das Reinheitsgebot im deutschen Lebensmittelrecht verankert: In untergäriges Bier dürfen nur Hopfen, Gerstenmalz, Wasser und Hefe. Für obergäriges Bier sind auch Weizen-, Roggen-, Dinkelmalz sowie Zucker erlaubt. Die Bierverordnung regelt, dass nur solche Getränke als „Bier“ verkauft werden dürfen, die gegoren sind. Beides gilt allerdings nicht für Importbiere.
Seit 1995 wird jeweils am 23. April der „Tag des deutschen Bieres“ im Gedenken an den Erlass von 1516 gefeiert.
-
- Keine Promille und kalorienärmer als das Original: Im Test der Stiftung Warentest zeigt sich alkoholfreies Bier erstaunlich vielfältig im Geschmack.
-
- IPA und Pale Ale sind typische Craft-Beer-Sorten. Die jeweils besten im Test kommen aus dem Norden. Aber nicht alle Biere zeugen von hoher handwerklicher Braukunst.
-
- Einigen Lebensmitteln wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Die spielt sich oft im Kopf ab. Wir sagen, wie ein sinnliches Essen gelingt – etwa am Valentinstag.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nach einem längeren telef. Anlauf hat man in Cottbus meine Nachfrage notiert und mir versprochen, in spätestens 1 Woche Bescheid zu geben, ob das o.g. Bier wieder erhältlich ist.
Zusätzlich habe ich noch darum gebeten, an wen dieses Bier noch geliefert wird.
Momentan gibt es bei Penny ein "Turmbräu Weizen Naturtrüb" in der Dose, ebenfalls zu 34 Cent,
schmeckt aber nicht !
MfG E.K.