Tierkrankenversicherungen sind in vielen europäischen Ländern Standard, in Deutschland aber eine Seltenheit. Kein Wunder, hier sind die meisten Angebote teuer. Sie kosten für Hunde je nach Anbieter, Rasse und Alter des Tieres zwischen rund 250 Euro und knapp 800 Euro pro Jahr, bei Katzen zwischen 130 Euro und 400 Euro. Eine tierärztliche Rundumbetreuung bietet kein Versicherer. Auch Impfungen sind nicht immer mitversichert. Einige Gesellschaften fordern 20 Prozent Selbstbeteiligung. Oft sind die Leistungen mit 2 000 oder 5 000 Euro pro Jahr gedeckelt. Eine Alternative für alle, die sich wenigstens für den Fall einer Operation absichern wollen, sind OP-Kostenverträge. Recht günstige Beiträge, allerdings mit Selbstbehalt, bietet zum Beispiel der Versicherer Helvetia für Hunde wie für Katzen.
-
- Wohin mit Hund oder Katze, wenn es in den Urlaub geht? Die Qualität von Tiersittern oder Tierpensionen zu beurteilen, ist schwierig. Wir geben eine Orientierungshilfe.
-
- Wer mit Tier in die Ferien starten will, muss sich um mehr als Unterkunft und Anreise kümmern. Wir sagen, was zu Quarantäne- und Einreise-Bestimmungen zu beachten ist.
-
- Halter müssen ihren Hund für die Hundesteuer anmelden. Je nach Wohnort und Hunderasse gelten verschiedene Steuersätze – und sind unterschiedliche Ämter zuständig.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
"Eine vereiterte Gebärmutter bei einer Hündin verschlingt leicht mehrere hundert Euro." ;-)