
Nach dem Einbruch. Eine Hausratversicherung ersetzt Gestohlenes und kommt auch für zerbrochene Scheiben auf. © Getty Images / Jennifer A Smith
Bei Einbruch, Feuer oder Wasser hilft eine Hausratversicherung. Vergleichen lohnt sich, denn teure Verträge kosten bis zu siebenmal so viel wie günstige.
freischalten
Alle Testergebnisse für HausratversicherungDas Terrassenfenster zersplittert, die Haustür offen, die Wertsachen weg – nach dem ersten Schreck lassen sich durch Einbruch gestohlene und beschädigte Gegenstände mit einer Hausratversicherung je nach Umfang des Schutzes zum Glück oft komplett ersetzen. Einbruchschäden kommen vergleichsweise häufig vor und können hoch sein. Bei Brand- und Leitungswasserschäden springt eine Hausratversicherung ebenfalls ein.
Die Stiftung Warentest hat in ihrem aktuellen Test 260 Tarife für Hausratversicherungen von 89 Anbietern verglichen. Die Preise und Leistungen für die Policen gehen weit auseinander. Teure Tarife kosten bis zu siebenmal so viel wie günstige. Sparen kann oftmals auch, wer seinen Altvertrag prüft und in einen neuen, günstigeren und zusätzlich leistungsstärkeren Tarif wechselt.
Warum sich der Hausratversicherungs-Vergleich für Sie lohnt
260 Tarife im Test
Stiftung Warentest hat 260 Hausratversicherungen von 89 Anbietern geprüft, darunter Tarife der Allianz, Arag, Huk24, Signal Iduna, Schleswiger und Württembergische. Wir empfehlen nur Tarife, die auch bei grober Fahrlässigkeit leisten. Nicht alle Tarife erfüllen diese Voraussetzung.
Testergebnisse
Die Testergebnisse der Stiftung Warentest zeigen: Günstige Tarife mit umfangreichem Schutz ohne Elementar gibt es schon ab 38 Euro. Am gleichen Ort kostet der teuerste Tarif mit ähnlichem Leistungsumfang 240 Euro – mehr als das Sechsfache. Je nach Wohnort können Policen teurer ausfallen.
Die beste Hausratversicherung für Sie
Verschiedene Lebenssituationen erfordern unterschiedliche Leistungen. Über unseren stets aktuellen Vergleichsrechner finden Sie den passenden Tarif für Ihren individuellen Versicherungsbedarf. Dazu gibt es Tipps – etwa zur Frage, wie Fahrräder am besten versichert werden oder bei welchen Versicherern auch Diebstahl aus dem Auto eingeschlossen ist.
Modellrechnung
Hausratpolicen müssen nicht teuer sein. Ihr Preis hängt aber vom Standort ab. Wir rechnen mit dem Modellfall einer 100-Quadratmeterwohnung im zweiten Stock an einem teuren und einem günstigen Standort.
freischalten
Alle Testergebnisse für HausratversicherungWas am häufigsten Schäden am Hausrat verursacht

© Stiftung Warentest
Unterschiede bei den Leistungen der Hausratversicherung
Die Hausratversicherung schützt bei Brand, Einbruch, Raub, Blitzschlag, Leitungswasserschäden sowie Sturm und Hagel. Dazu gibt es Erweiterungen, die zusätzlich kosten – zum Beispiel eine Versicherung gegen Glasbruch, gegen Fahrraddiebstahl oder den Einschluss von Elementarschäden wie Starkregen. Wir erläutern für viele Teilaspekte, was versichert ist und was nicht.
Hausratschutz für Mieter und Eigentümer
Eine Hausratversicherung ist keine Pflichtversicherung. Mit ihr können Mieter und Eigentümer ihre Besitztümer innerhalb der eigenen vier Wände schützen. Hauseigentümer sollten zusätzlich auf eine starke Wohngebäudeversicherung achten.
Tipp: Welche Versicherungen Sie sonst noch brauchen und welche Sie getrost weglassen können, erklären wir in unserem Versicherungscheck.
Das können Sie vor dem Freischalten sehen
In der Übersicht zu unseren Untersuchungsergebnissen zeigen wir Ihnen schon vor dem Freischalten, welche Anbieter und Tarife wir geprüft haben. Sichtbar ist auch, nach welchen Kriterien Sie die Ergebnisse filtern können.
Wichtig: Keine Kürzung bei grober Fahrlässigkeit
Versicherer sollten die Entschädigung nicht kürzen dürfen, wenn ein Kunde grob fahrlässig gehandelt hat. Mit diesem Vorwurf gegenüber Versicherten sind einige Anbieter schnell bei der Hand: Ein gekipptes Fenster, die Tür nur einmal abgeschlossen, den Herd nicht ausgeschaltet – da kann es Ärger geben.
Wir empfehlen nur Tarife mit dem kompletten Einschluss grober Fahrlässigkeit. In unserem Test erfahren Sie, bei welchen Hausratversicherungen Sie immer die volle Leistung erhalten. Vor allem Kundinnen und Kunden, die schon seit langer Zeit eine Hausratversicherung haben, sollten ihren Vertrag checken, denn oft sind Fälle grober Fahrlässigkeit nicht oder nicht voll abgedeckt.
So prüfen Sie Ihren Altvertrag
Wenn Ihr Vertrag schon in die Jahre gekommen ist, lohnt sich ein Check grundsätzlich. Neue Verträge bieten meist einen umfassenderen Schutz und sind zudem oft günstiger. Folgende Punkte sollten Sie prüfen:
Unterversicherung. Passt Ihre Versicherungssumme noch? Oft kommen über die Jahre hochwertige Anschaffungen hinzu. Dann kann es mit dem Umfang der Versicherungssumme knapp werden. Am besten prüfen Sie den Wert Ihres Hausrats mithilfe einer Inventarliste. Zusätzlich empfehlen wir, in der Hausratversicherung den pauschalen Unterversicherungsverzicht zu vereinbaren.
Wertsachen. In den meisten Policen sind Wertsachen nur bis 20 Prozent der Versicherungssumme geschützt, Schmuck bis 30 000 Euro, Wertpapiere und Sparbücher bis 5 000 Euro. Wer geerbt hat, hat eventuell Werte, die darüber liegen. Vereinbaren Sie dann höhere Grenzen oder achten Sie von vornherein auf einen Vertrag mit umfangreicheren Leistungen.
Kürzung. In vielen alten Verträgen darf der Versicherer bei grober Fahrlässigkeit seine Zahlung kürzen. Wir raten, den Vertrag umzustellen und dies auszuschließen.
Weitere Naturgefahren. Den zusätzlichen Elementarschutz haben viele Versicherte mit Altverträgen nicht eingeschlossen. Besonders Starkregen kann überall auftreten. Wertvoller Hausrat im Keller, etwa eine Taucherausrüstung, können dabei schwer beschädigt werden. Aber auch bei einer Überschwemmung wird nicht nur das Haus, sondern auch das, was darin ist, beschädigt, vor allem in unteren Geschossen. Ohne diesen Zusatzschutz gibt es dann keinen Ersatz.
Elektrorad. Wer sich ein teures E-Bike angeschafft hat, sollte prüfen, ob die für den Zusatzschutz „Fahrrad“ vereinbarte Versicherungssumme noch ausreicht.
Extraleistungen. Vielen Kunden sind Zusatzleistungen wichtig. Wer zum Beispiel auf Kreuzfahrt geht, möchte Schutz bei Einbruch in die Schiffskabine. Campingurlauber wollen den Einbruch in ein an der Straße geparktes Auto versichert wissen. Andere Zusätze greifen bei undichten Aquarien, bei Diebstahl von Gartenmöbeln auf der Terrasse oder entwendeten Rollatoren oder Kinderwagen aus dem Hausflur. In neueren Tarifen ist dies oft ohne Aufpreis enthalten.
freischalten
Alle Testergebnisse für HausratversicherungWeitere wichtige Leistungen in der Hausratversicherung
Viele Kunden haben spezielle Wünsche, was Ihre Police abdecken soll, zum Beispiel:
- Aquarien und Wasserbetten,
- Diebstahl von Kinderwagen oder Rollatoren aus dem Hausflur,
- Einbruch ins Wohnmobil,
- Einbruch in die Schiffskabine auf einer Kreuzfahrt,
- Schäden an Sachen, die im Keller oder in der Garage liegen.
Mit unserer Untersuchung erfahren Sie, welche Tarife welche Zusatzleistungen beinhalten.
Tipp: Noch wichtiger als der Versicherungsschutz für Hausrat und auch das Wohngebäude ist die Absicherung ruinöser Haftpflichtrisiken. Eine Privathaftpflichtversicherung sollte wirklich jeder haben. Unter Privathaftpflichtversicherung im Vergleich finden Sie sehr gute und günstige Angebote.
freischalten
Alle Testergebnisse für Hausratversicherung-
- Mit den Unwettern nimmt die Gefahr teurer Schäden zu. Im Vergleich der Wohngebäudeversicherungen sind 196 Tarife mit Elementarschadenschutz. Welche Tarife gut absichern.
-
- Starkregen, Hochwasser und stürmische Böen: Wetterextreme treffen Deutschland auch aktuell wieder. Wir sagen, welche Versicherungen bei welchen Schäden einspringen.
-
- Stromspeicher von Photovoltaik-Anlagen können nach einer Überflutung in Brand geraten − auch Tage später noch. Diese Tipps helfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Chrispet0815: Warum es wichtiger ist, einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz zu wählen, haben wir in dem Kommentar zuvor bereits genannt. Informationen über das Verhalten der Versicherer im Schadensfall wären für die Auswahl eines Vertrages sehr hilfreich. Und ob ein Finanzprodukt oder eine Finanzdienstleistung richtig gut ist, erweist sich oft erst dann, wenn etwas nicht nach Plan läuft. Das gilt für jede Versicherung. Das Problem ist, dass es dafür keine belastbaren Informationen gibt. Diese müssten nämlich, damit wir sie in Tests verwenden können, von den Anbietern selbst oder (besser noch) aus anderer neutraler bzw. nachprüfbarer Quelle systematisch erhoben und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Solche Quellen gibt es nicht. Wir konzentrieren uns daher auf objektive Kriterien wie die Versicherungsbedingungen, Deckungssummen und Zusatzleistungen, die für die Auswahl einer Versicherung entscheidend sind. Kriterien, die in den Bedingungen genannt werden, können Sie im Schadensfall einklagen.
Von den Artikeln der Stiftung Warentest war ich bisher mehr gewohnt. Den Kauf dieses Tests hätte ich mir sparen können.
Keinerlei Bewertung ob ein Versicherungsunternehmen vertrauenswürdig ist oder einen guten Service im Schadensfall bietet.
Dann werde ich wohl doch weiterhin über die bekannten Vergleichsportale gehen und dann anschließend nach Bewertungen im Internet suchen.
Sehr schade...
@alexander1705: Bei Hausratversicherungen sind Schulnoten wie „sehr gut“ oder „mangelhaft“ wenig aussagekräftig, da die Anforderungen sehr unterschiedlich sind. Alle getesteten Tarife bieten den gleichen Grundschutz. Zusatzbausteine – etwa für Fahrräder, Glasbruch oder Elementarschäden – können individuell gewählt werden. Die Stiftung Warentest ermöglicht eine Analyse, bei der Sie genau diese persönlichen Leistungen angeben. Anschließend werden nur passende Tarife angezeigt, aus denen Sie nach Preis auswählen können. So erhalten Sie einen optimalen und bedarfsgerechten Schutz ohne Testnoten. Im Gegensatz zu anderen Tarifvergleichen, sind die Untersuchungen der Stiftung Warentest vollständig unabhängig. Provisionszahlungen, die die Neutralität beeinflussen könnten, gibt es bei uns nicht. Unsere Tarife werden nach objektiven, wissenschaftlich fundierten Kriterien bewertet. Wir prüfen Leistungsumfang, Bedingungsqualität und Kundenservice systematisch.
Ich verstehe den Vergleich nicht. So eine Ansicht bekomme ich bei Check24.de schneller und besser dargestellt?
Ich möchte wissen, wie gut z.B. HUK im Vergleich zur HDI abschneidet. Dazu orientiere ich mich in erster Linie an der Gesamtnote und dann am Jahresbeitrag.
Sehr enttäuschend das Ganze.
@michaelferguson: Nein, wir raten nicht dazu, alle Versicherungsbedingungen zu lesen. Für die Vorauswahl eines Tarifes können Sie unter Punkt 6 die individuelle Berechnung zur Tarifsuche nutzen.
Fügen Sie 2-3 Tarifangebote zur Vergleichsübersicht hinzu. Diese stellt Ihnen dann übersichtlich, in Form einer Tabelle, die wichtigsten Leistungen des Tarifes dar.
Die Bedingungen können Interessierte auch über die Detailansicht zu einem Tarif einsehen. Dort befindet sich ein Link dazu.