Alle Testergebnisse für Hausratversicherung
Im Test
Finanztest hat 247 Tarife von 98 Versicherern untersucht. Im Grundschutz – Brand, Blitzschlag, Explosion/Implosion, Einbruch/Vandalismus, Raub, Leitungswasser, Sturm/Hagel – zahlt der Kunde keinen Selbstbehalt. Zusätzlich haben wir den Baustein Naturgefahren mituntersucht. Spezialtarife für den öffentlichen Dienst finden keine Berücksichtigung.
Stichtag: 1. März 2022.
Jahresbeiträge für Modellhaushalt
Modellkunde ist ein 40 Jahre alter Angestellter. Er besitzt eine 100-Quadratmeter-Eigentumswohnung in der zweiten Etage eines Mehrfamilienhauses mit sechs Wohnungen. Das Haus der Bauartklasse I hat feste Mauern und ein festes Dach. Alle Preise in der Tabelle gelten für Neuverträge, ein Jahr Laufzeit, jährliche Zahlung, keine Schäden in den letzten fünf Jahren. Untersucht wurden die Preise an zwei Orten:
07743 Jena: preisgünstiger Ort mit geringem Einbruchsrisiko. Hier gilt die günstige Zürs-Zone 1 (Zürs: Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau, Starkregen).
47798 Krefeld: teurer Ort, hohes Einbruchsrisiko. Ebenfalls Zürs-Zone 1.
Versicherer zahlen bei Überspannung mindestens 10 Prozent der Versicherungssumme, für Wertsachen mindestens 20 Prozent, bei einfachem Fahrraddiebstahl – also wenn das Rad nicht in einem abgeschlossenen Raum stand – mindestens 1 000 Euro.
Wohnflächentarife leisten mindestens 6 500 Euro bei Überspannung, 13 000 Euro für Wertsachen.
Es wurden nur Tarife ohne Selbstbehalt im Grundschutz gewählt.
Naturgefahren
Der Schutz gilt bei Überschwemmung nach Starkregen und Hochwasser, bei Schneedruck, Erdrutsch, Vulkanausbruch, Lawinen, Erdbeben.
Selbstbeteiligung. Es wurde der niedrigste Selbstbehalt je Tarif gewählt.
Unterversicherungsverzicht
Bei Abschluss dieser Pauschale keine Kürzung wegen Unterversicherung.
Alle Testergebnisse für Hausratversicherung
Versicherungssumme oder Entschädigungsgrenze
Genannt wird die maximale Erstattung im Modellfall für Hausrat, Wertsachen, nach Überspannung und Raddiebstahl sowie nach Schäden durch Naturgefahren. Zusätzlich bieten die Tarife einen Vorsorgeschutz, der die Versicherungssumme erhöht. Um welchen Prozentwert, zeigt die Tabelle. Unnötig ist das bei Wohnflächentarifen, da ihre Entschädigungsgrenzen höher liegen.
Im Preis enthaltene Leistungen
Zusätze sind ohne Aufpreis mitversichert, oft bis zu einer Entschädigungsgrenze. Ihr Umfang ist unterschiedlich. Wir zeigen die Maximalentschädigung mit einem Punktesystem. Je nach Leistungsmerkmal stecken hinter der Punktedarstellung unterschiedliche Ausprägungen:
- Außenversicherung
= 3 250 bis 10 125 Euro.
= 13 000 bis 22 750 Euro
= 24 000 bis 50 000 Euro (Aufenthalt mindestens 6 Monate).
= Ab 65 000 Euro (Aufenthalt mindestens 12 Monate).
- Übernahme von Hotelkosten
= 2 250 Euro.
= 5 000 bis 10 000 Euro.
= 13 000 bis 30 000 Euro.
= 32 400 bis 52 000 Euro (Dauer mindestens 5 Monate).
= Ab 54 000 Euro (Dauer mindestens 1 Jahr).
- Übernahme von Lagerkosten (Tage)
= 100 Tage und maximal 5 Prozent der Versicherungssumme.
= 90 bis 120 Tage.
= 150 bis 250 Tage.
= 270 bis 400 Tage.
= Ab 540 Tage und unbefristet.
Es wird ein Punkt abgezogen, wenn der Tarif nicht die Kosten bis zur Versicherungssumme übernimmt.
- Einbruchdiebstahl aus dem Kfz in der Europäischen Union (EU):
= Bis 250 Euro oder erfüllt die Anforderungen nicht.
= 300 bis 1 300 Euro.
= 1 500 bis 5 000 Euro.
= 10 000 bis 26 000 Euro.
= Versicherungssumme.
Es wird ein Punkt abgezogen, wenn der Tarif nicht in allen Ländern der EU leistet.
- Einbruchdiebstahl aus Schiffskabinen
= Keine Leistungen.
= 125 bis 2 600 Euro.
= 3 000 bis 14 000 Euro.
= 19 500 bis 32 500 Euro.
= Ab 40 000 Euro.
- Diebstahl von Gartenmöbeln
= Bis 250 Euro.
= 500 bis 1 500 Euro.
= 1 750 bis 3 250 Euro.
= 5 000 bis 10 000 Euro.
= Versicherungssumme oder Entschädigungshöhe (Wohnflächentarife).
- Rauch- und Rußschäden ohne Feuer
= Keine Leistungen.
= 500 bis 1 000 Euro
= 2 000 bis 5 000 Euro.
= 10 000 bis 13 000 Euro.
= Versicherungssumme oder Entschädigungshöhe (Wohnflächentarife).
- Berufliche Zweitwohnung
= Keine Leistungen.
= 3 250 bis 6 500 Euro.
= 10 000 bis 17 500 Euro.
= 19 500 bis 30 000 Euro.
= ab 50 000 Euro.
- Guter Nachtschutz für Fahrräder
= Eingeschränkt (mit Einstellpflicht).
Alle Testergebnisse für Hausratversicherung
-
- Große Unterschiede bei Preis und Leistung zeigen 195 Wohngebäudeversicherungen im Vergleich mit Elementarschadenschutz. Ältere Verträge haben oft gefährliche Lücken.
-
- Heftige Unwetter, Stürme und Starkregen treffen immer häufiger viele Regionen in Deutschland. Wir erklären, welche Versicherungen einspringen, wenn ein Schaden entsteht.
-
- Mit der Hausrat-Police „Protect your stuff“ des Versicherers Zurich können Kunden ihre Möbel, Elektronik- und Freizeitgeräte versichern: Etwa gegen Schäden durch Feuer,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Was ist von dem Quadratmeterbasierenden Tarif von ConceptIF im Vergleich zu halten? Der Tarif richtet nach den angegeben Quadratmeter und die Versicherungsnumme ist dann sogar unbegrenzt. Dieser Tarif wird im Rahmen des von Ihren angebotenen Tarifvergleichs angeboten. Leider wurde der Anbieter CIF4ALL im letzten Test nicht berücksichtigt. Gibt es hier Punkte die man besonders beachten sollten?
@Beobachter: Die Erbringen einer Schadensaufstellung gehört zu den Obligenheitspflichten im Versicherungsfall. Wenn Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Entschädigung haben, können Sie den Ombudsmann einschalten, das verursacht erstmal keine Kosten. Das Sachverständigenverfahren ist in den AGB geregelt, hier kommen Kosten für den eigenen und zur Hälfte für einen dritten Sachverständigen auf Sie zu.
Auf Grund Ihrer Empfehlung schlossen wir bei der Ammerländer "Comfort" ab.
Die Regulierung nach einem Schadensfall war miserabel.
Trotz Anforderung schickte sie keinen Sachverständigen. Stattdessen mussten wir eine genaue Aufstellung aller beschädigten Sachen anfertigen.
Dann wurde 15 % des Schadens bezahlt.
@lin0r: Bei der aktuellen Untersuchung Hausratversicherung wurde dieser Aspekt nicht berücksichtigt.
Im Rahmen einer nachträglichen Befragung der Versicherer hat sich als Ergebnis jedoch ein uneinheitliches Bild zum Versicherungsumfang in den Tarifen der Hausratversicherung ergeben. Bei vielen Hausratversicherungstarifen gehören die mobilen Balkon-Solaranlagen zum Hausrat. Wichtig ist, dass die Anlage nicht fest mit dem Gebäude verbunden ist. Feuer- und Leitungswasserschäden sind dann über die Hausratversicherung abgedeckt. Sollte die Anlage auf dem restlichen Versicherungsgrundstück aufgestellt sein, besteht in der Regel kein Versicherungsschutz.
Die Risiken Sturm und Hagel im Freien werden oftmals ausgeschlossen, bei einigen Anbietern sind sie über die Premium-Tarifen abzusichern.
Bei einigen Versicherern können Überspannungsschäden durch Blitz oder weitere Naturgefahren zusätzlich versichert werden.
Aufgrund des sehr unterschiedlichen Versicherungsumfangs in den Tarifen, raten wir Ihnen, sich direkt bei Ihrem Hausratversicherer zu erkundigen, welche Risiken in Ihrem Tarif mit versichert sind. Vereinzelt kann auch eine Sondervereinbarung zum Einschluss der Anlage abgeschlossen werden.
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir ein kleines Balkon-Solarkraftwerk (2 Panels) zu kaufen. Ist die Hausrat dazu die richtige Versicherung und wurde das ggf. mit untersucht bzw. sind solche Solaranlagen in der Regel gegen Blitzschlag und Hagel mitversichert? Danke :)