Alle Testergebnisse für Hausratversicherung
Im Test
Finanztest hat 247 Tarife von 98 Versicherern untersucht. Im Grundschutz – Brand, Blitzschlag, Explosion/Implosion, Einbruch/Vandalismus, Raub, Leitungswasser, Sturm/Hagel – zahlt der Kunde keinen Selbstbehalt. Zusätzlich haben wir den Baustein Naturgefahren mituntersucht. Spezialtarife für den öffentlichen Dienst finden keine Berücksichtigung.
Stichtag: 1. März 2022.
Jahresbeiträge für Modellhaushalt
Modellkunde ist ein 40 Jahre alter Angestellter. Er besitzt eine 100-Quadratmeter-Eigentumswohnung in der zweiten Etage eines Mehrfamilienhauses mit sechs Wohnungen. Das Haus der Bauartklasse I hat feste Mauern und ein festes Dach. Alle Preise in der Tabelle gelten für Neuverträge, ein Jahr Laufzeit, jährliche Zahlung, keine Schäden in den letzten fünf Jahren. Untersucht wurden die Preise an zwei Orten:
07743 Jena: preisgünstiger Ort mit geringem Einbruchsrisiko. Hier gilt die günstige Zürs-Zone 1 (Zürs: Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau, Starkregen).
47798 Krefeld: teurer Ort, hohes Einbruchsrisiko. Ebenfalls Zürs-Zone 1.
Versicherer zahlen bei Überspannung mindestens 10 Prozent der Versicherungssumme, für Wertsachen mindestens 20 Prozent, bei einfachem Fahrraddiebstahl – also wenn das Rad nicht in einem abgeschlossenen Raum stand – mindestens 1 000 Euro.
Wohnflächentarife leisten mindestens 6 500 Euro bei Überspannung, 13 000 Euro für Wertsachen.
Es wurden nur Tarife ohne Selbstbehalt im Grundschutz gewählt.
Naturgefahren
Der Schutz gilt bei Überschwemmung nach Starkregen und Hochwasser, bei Schneedruck, Erdrutsch, Vulkanausbruch, Lawinen, Erdbeben.
Selbstbeteiligung. Es wurde der niedrigste Selbstbehalt je Tarif gewählt.
Unterversicherungsverzicht
Bei Abschluss dieser Pauschale keine Kürzung wegen Unterversicherung.
Alle Testergebnisse für Hausratversicherung
Versicherungssumme oder Entschädigungsgrenze
Genannt wird die maximale Erstattung im Modellfall für Hausrat, Wertsachen, nach Überspannung und Raddiebstahl sowie nach Schäden durch Naturgefahren. Zusätzlich bieten die Tarife einen Vorsorgeschutz, der die Versicherungssumme erhöht. Um welchen Prozentwert, zeigt die Tabelle. Unnötig ist das bei Wohnflächentarifen, da ihre Entschädigungsgrenzen höher liegen.
Im Preis enthaltene Leistungen
Zusätze sind ohne Aufpreis mitversichert, oft bis zu einer Entschädigungsgrenze. Ihr Umfang ist unterschiedlich. Wir zeigen die Maximalentschädigung mit einem Punktesystem. Je nach Leistungsmerkmal stecken hinter der Punktedarstellung unterschiedliche Ausprägungen:
- Außenversicherung
= 3 250 bis 10 125 Euro.
= 13 000 bis 22 750 Euro
= 24 000 bis 50 000 Euro (Aufenthalt mindestens 6 Monate).
= Ab 65 000 Euro (Aufenthalt mindestens 12 Monate).
- Übernahme von Hotelkosten
= 2 250 Euro.
= 5 000 bis 10 000 Euro.
= 13 000 bis 30 000 Euro.
= 32 400 bis 52 000 Euro (Dauer mindestens 5 Monate).
= Ab 54 000 Euro (Dauer mindestens 1 Jahr).
- Übernahme von Lagerkosten (Tage)
= 100 Tage und maximal 5 Prozent der Versicherungssumme.
= 90 bis 120 Tage.
= 150 bis 250 Tage.
= 270 bis 400 Tage.
= Ab 540 Tage und unbefristet.
Es wird ein Punkt abgezogen, wenn der Tarif nicht die Kosten bis zur Versicherungssumme übernimmt.
- Einbruchdiebstahl aus dem Kfz in der Europäischen Union (EU):
= Bis 250 Euro oder erfüllt die Anforderungen nicht.
= 300 bis 1 300 Euro.
= 1 500 bis 5 000 Euro.
= 10 000 bis 26 000 Euro.
= Versicherungssumme.
Es wird ein Punkt abgezogen, wenn der Tarif nicht in allen Ländern der EU leistet.
- Einbruchdiebstahl aus Schiffskabinen
= Keine Leistungen.
= 125 bis 2 600 Euro.
= 3 000 bis 14 000 Euro.
= 19 500 bis 32 500 Euro.
= Ab 40 000 Euro.
- Diebstahl von Gartenmöbeln
= Bis 250 Euro.
= 500 bis 1 500 Euro.
= 1 750 bis 3 250 Euro.
= 5 000 bis 10 000 Euro.
= Versicherungssumme oder Entschädigungshöhe (Wohnflächentarife).
- Rauch- und Rußschäden ohne Feuer
= Keine Leistungen.
= 500 bis 1 000 Euro
= 2 000 bis 5 000 Euro.
= 10 000 bis 13 000 Euro.
= Versicherungssumme oder Entschädigungshöhe (Wohnflächentarife).
- Berufliche Zweitwohnung
= Keine Leistungen.
= 3 250 bis 6 500 Euro.
= 10 000 bis 17 500 Euro.
= 19 500 bis 30 000 Euro.
= ab 50 000 Euro.
- Guter Nachtschutz für Fahrräder
= Eingeschränkt (mit Einstellpflicht).
Alle Testergebnisse für Hausratversicherung
-
- Der Test von 178 Wohngebäudeversicherungen mit Elementarschadenschutz zeigt große Unterschiede bei Preis und Leistung. Ältere Verträge haben oft gefährliche Lücken.
-
- Heftige Unwetter, Stürme und Starkregen treffen immer häufiger viele Regionen in Deutschland. Wir erklären, welche Versicherungen einspringen, wenn ein Schaden entsteht.
-
- Im ersten Schock nach Einbruch oder Wasserschaden passieren leicht Fehler, die teuer werden können. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, sie zu vermeiden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo liebes Finanzteam,
sollten bei einem derartigen Schadensereignis sowohl Wände, Böden als auch Möbel beschädigt sein, so sind 2 Versicherungen betroffen. Ist es sinnvoll Gebäude und Hausrat bei zwei verschiedenen Unternehmen (z. B. HDI und HUK) zu versichern oder raten Sie dazu alles in eine Hand zu legen? Dies würde den "Schreibkram" deutlich reduzieren, vielleicht auch den evtl. Ärger.
Vielen Dank!
Liebes Finanztest-Team,
vor vielen Jahren wurde im Rahmen des Hausratsversicherungstestes mit angegeben, welcher Hausrat-Versicherer/Tarif den Schließfachinhalt bis zu welcher Höhe mitversichert.
Diese Übersicht ist leider nicht mehr aktuell. Da die Finanztest selbst beim Thema „Schließfach“ auf die mögliche Mitversicherung über die Hausratversicherung hinweist, wäre es super, wenn es wieder eine solche Übersicht oder explizite Darstellung in den Testergebnisse geben würde, oder zumindest als Kriterienpunkt im Online-Versicherungsvergleich. Gezielt die ganzen Tarif selbst nach entsprechend hohen Deckungssummen zu durchsuchen ist kaum möglich.
Vielen Dank
Wenn ich nicht ohnehin schon Fan wäre, ich würde es jetzt.
Der Versicherungsvergleich endete damit, dass wir ab dem nächsten Jahr 22 Euro (oder 23 Prozent) weniger Prämie für mehr Leistung (jetzt inklusive Elementar und Fahrrad) zahlen werden. Toll!
@skraut. In der Hausratversicherung sind alle Fahrräder eines Haushalts zusammen bis zur Entschädigungssumme versichert. Die Entschädigungssumme für Fahrräder kann auf maximal 10 Prozent der Versicherungssumme erhöht werden oder darf einen festen Betrag nicht übersteigen. Über die Hausratversicherung sind Fahrräder in Haus, Wohnung, verschlossener Garage oder verschlossenem Keller als Teil des Hausrats versichert. Über einen Zusatzbaustein lässt sich dieser Versicherungsschutz für Räder erweitern, sodass er zwischen 6 und 22 Uhr auch außerhalb der eigenen vier Wände gilt. Nicht in allen Tarifen ist ein Nachtzeitschutz enthalten, der das Rad beim gelegentlichen Abstellen in der Nacht außerhalb des Kellers / der Garage versichert.
In der Fahrradversicherung leisten alle Tarife bei Diebstahl, Einbruchdiebstahl und Raub rund um die Uhr. Neben dem Diebstahl des gesamten Fahrrads decken die Tarife den Diebstahl einzelner Teile wie Sattel oder Vorderrad ab, wenn sie fest mit dem Gefährt verbunden sind. In den E-Bike-Tarifen umfasst das auch den Akku.
Zusätzlich decken spezielle Fahrradversicherungen auch andere Gefahren ab, wie zum Beispiel auch Schäden durch Vandalismus oder der Schutz der Elektronik vor Feuchtigkeit oder Überspannung. Es gibt Tarife mit Unfallschutz, Schutzbriefleistungen und mit weltweiter Deckung. Bitte lesen Sie unseren Test. In diesem haben wir auch die Preise für E-Lastenräder dargestellt:
www.test.de/Fahrradversicherung
Was eine günstige Hausratversicherung kostet, die den Schutz von Fahrrädern mit einem Gesamtpreis von x Euro versichert, können Sie mithilfe unserer Analyse zur Hausratversicherung feststellen. Dort wird berechnet, welche Tarife für Ihren Hausrat günstig sind und welche Tarife zusätzlich Ihre Fahrräder mitversichern:
www.test.de/analyse-hausrat
Wer eine günstige Hausratversicherung kauft, kann darüber sein Rad relativ günstig mit absichern, bekommt aber nicht den gesamten Leistungsumfang einer speziellen Fahrradversicherung.
Ob eine Versicherung zusätzliche Anforderungen an das Abstellen / Abschließen des Rades stellt, ist konkret beim Abschluss der Police zu prüfen.
Wir haben ein E-Lastenrad im Wert von 5.000€ in der Garage stehen. In der Tabelle des Tests sind bei fast allen Versicherern Fahrräder nur bis 1.000€ versichert, so wie sie es auch im Fahrrad-Abschnitt beschreiben.
- Beziehen sich die 1.000€ auf alle Fahrräder in der Garage? Oder pro Stück? Also bspw. wenn die Garage aufgebrochen und alle Räder zusammen entwendet würden.
- Die Garage ist abgeschlossen, müssen es die Räder separat auch sein?
- Was lohnt sich finanziell mehr: den Fahrradrahmen der Hausratversicherung hochsetzen lassen oder dann doch lieber eine extra Fahrradversicherung?
Vielen Dank!