Der persönliche Lebensstil ist meist entscheidend.
Der Prozess: Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen am Ende eines langen Prozesses. Zu den größten Risiken zählen Rauchen, hoher Blutdruck, erhöhte Blutfettwerte, Zuckerkrankheit, Übergewicht.
Auch der normale Alterungsprozess und die erbliche Veranlagung spielen eine Rolle, doch entscheidend für die Krankheitsentstehung ist meist der persönliche Lebensstil.
Die Folgen: Kleine Risse und Verletzungen beschädigen die Innenwand der Arterien. Fett- und Kalkablagerungen, die sich dort festsetzen, behindern die Durchblutung und die Versorgung der Organe mit Sauerstoff, nach und nach verengen und verhärten sich die elastischen Adern. Im schlimmsten Fall kann das zu Herzerkrankungen oder zum Schlaganfall führen. Doch die Gefäßveränderungen entwickeln sich meist über viele Jahre, und wer seine persönlichen Risiken kennt, hat die Chance, sie zu verringern.
-
- Der Klimawandel bringt mehr heiße Tage. Das macht unseren Nieren zu schaffen. Genug trinken, aufs Gewicht achten, Bewegung – das hilft, einer Nierenschwäche vorzubeugen.
-
- Gesetzlich Versicherte können viele Vorsorgeuntersuchungen, zum Beispiel für Hautkrebs nutzen. Darmkrebsvorsorge können Kassenpatientinnen jetzt schon ab 50 Jahre machen.
-
- Die Volksmedizin schätzt Tees und Extrakte der Brennnessel seit jeher. Ein Test aus Österreich und unsere Arzneimittelexperten steuern Fakten bei.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.