Halloumi und andere Grill­käse im Test Käse, heiß und quietschig

Datum:
  • Text: Dennis Stieler
  • Testleitung: Janine Schlenker
  • Produkt­auswahl: Sylvia Keske-Fouda
  • Leitung Fakten­check: Dr. Claudia Behrens
Halloumi und andere Grill­käse im Test - Käse, heiß und quietschig

Streifen­muster. Gut gebräunt und form­stabil. Das macht guten Grill­käse aus. © StockFood / Myles New

Die meisten Grill­käse im Test können geschmack­lich über­zeugen, aber nur die Hälfte ist insgesamt gut − darunter auch güns­tige. Zwei Käse ließen sich kaum grillen.

Halloumi und andere Grill­käse im Test Testergebnisse für 14 Grillkäse freischalten

Grill­käse ist schwer in Mode, dabei ist er alles andere als neu. Bereits die alten Ägypter bereiteten ihn über Glut zu. Ein paar Jahr­hunderte später sind auch wir auf den Geschmack gekommen: Mitt­lerweile dulden selbst einge­fleischte Grill-Tradi­tionalisten auf dem Rost Halloumi neben Bratwurst, Bauch­fleisch und Steak. Unser Grill­käse-Test gibt ihnen Recht. Die meisten Produkte sind richtig lecker − oder, wie unsere Lebens­mittel-Fachleute wissenschaftlich nüchtern sagen: Sie sind sensorisch fehler­frei.

Rundum gut schnitten immerhin 7 der 14 Grill­käse ab, darunter drei güns­tige. Bei den anderen stießen wir auf Mängel, die das Grill­fest trüben können: Zwei Kandidaten schmolzen auf unserem Gasgrill regelrecht dahin. Das ist nicht im Sinne des Erfinders, denn Grill­käse zeichnet sich dadurch aus, dass er unter Erhitzung seine Form behält. In unseren Labor­analysen fanden wir zudem bei einigen Grill­käsen Verderb­niskeime oder Schad­stoffe wie Chloroform und Mineral­ölrück­stände.

Warum sich der Grill­käse-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

In der Daten­bank finden Sie die Ergeb­nisse für 14 meist ganz­jährig erhältliche Grill­käse. Darunter sind bekannte Marken wie Gazi und Rougette sowie Eigenmarken etwa von Lidl, Aldi, Edeka und Rewe. Die Käse kosten zwischen 1,20 Euro und 2,59 Euro je 100 Gramm. Die Hälfte der untersuchten Produkte ist insgesamt gut, zwei fielen im Test durch.

Der beste Grill­käse für Sie

Wir haben traditionellen Halloumi aus Zypern untersucht sowie Grill­käse der Geschmacks­richtungen Natur und Kräuter. Danach lassen sich die Ergeb­nisse filtern. Die Käse stammen aus Deutsch­land, Griechen­land, Österreich und der Schweiz. In jeder Geschmacks­richtung sind gute Produkte dabei.

Nähr­wert-Vergleich

Alle Grill­käse im Test sind vegetarisch. Ob sie auch eine leichtere und gesündere Alternative zu Bratwürsten sind, zeigt unser Nähr­wert-Vergleich: Wir haben Käse, Bratwurst und vegetarische Bratwurst gegen­einander antreten lassen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus der Ausgabe 6/25 zum Download.

Halloumi und andere Grill­käse im Test Testergebnisse für 14 Grillkäse freischalten

Grill­käse ist nicht gleich Grill­käse

Für Grill­fans ist die Auswahl an Käsesorten und Geschmacks­richtungen riesig, vor allem im Sommer. Wir haben uns im Test von Grill- und Pfannenkäse auf die beliebtesten Varianten konzentriert: Natur, Kräuter und Halloumi. Letzterer ist traditionell mit gehackter Minze verfeinert und schmeckt entsprechend.

Die Käse im Test gehören unterschiedlichen Käse­gruppen an. Diese unterscheiden sich in ihrem Reifegrad und damit in ihrem Wasser­gehalt. Der hat Auswirkungen darauf, wie fest der Grill­käse ist. Im Test vertreten sind Schnitt­käse, halb­fester Schnitt­käse und Weichkäse.

Die festeren Varianten haben eine Besonderheit: Sie quietschen im Mund. Das gilt auch für Halloumi. Die Weichkäse hingegen quietschen nicht beim Kauen. Zwei von ihnen erinnern an Camembert und sind mit einer feinen Schicht Edelschimmel über­zogen, der sich auch heraus­schme­cken lässt.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispiels­weise alle getesteten Grill­käse und ausgewählte Merkmale.

Blick in die Tabelle

Züger Bio-Cyros Grill­käse, Bio
Kaufland K-Favourites Halloumi
Marka Hellas Halloumi
Bio Verde Original grie­chischer Brat & Grill Käse, Bio
Alnatura Grill- und Pfannenkäse, Bio
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sensorisches Urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Che­mische Qualität

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Mikrobiologische Qualität

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nut­zungs­freundlich­keit der Ver­packung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Halloumi ist besonders geschützt

Halloumi nimmt unter den Grill­käsen eine Sonderstellung ein. Sein Name ist in der EU streng geschützt: Alle Rohstoffe für diesen Käse müssen von der Insel Zypern stammen und dort muss auch die gesamte Produktion erfolgt sein. Hergestellt wird Halloumi aus Kuh-, Schaf- und/oder Ziegenmilch.

Laut den Vorgaben der geschützten Ursprungs­bezeichnung muss Halloumi über­wiegend aus Schaf- oder Ziegenmilch oder beiden bestehen. Der Kuhmilch­anteil muss kleiner sein. Davon sollten sich Verbraucher aber nicht blenden lassen. Die Halloumi im Test bestanden über­wiegend aus Kuhmilch. Das ist aufgrund eines nationalen Erlasses der Republik Zypern derzeit zulässig.

Auch die meisten anderen Grill­käse im Test bestehen über­wiegend oder ausschließ­lich aus Kuhmilch. Einer der geschmack­lich besten erinnert an traditionellen Halloumi. Da er aber nicht aus Zypern kommt, darf er nicht so heißen.

Grill­käse im Test: So prüfen wir

Wichtigster Prüf­punkt ist der Geschmack der Produkte. Wir haben alle Grill­käse auf einem Gasgrill zubereitet, einige exemplarisch auch in der Pfanne. Anonymisiert und einzeln haben wir die Käse dann fünf sensorisch geschulten Prüf­personen aufgetischt. Sie beschrieben auch Aussehen, Geruch, Mund­gefühl und Nachgeschmack der Käse. Wie gut die Produkte diese wichtige Prüfung bestanden, zeigt unser Test.

Im Labor prüften wir die Käse auf Schad­stoffe, Verderb­niskeime und Krank­heits­erreger. Außerdem haben wir zum Beispiel die Trockenmasse und den Fett­gehalt bestimmt und untersucht, ob deklarierte Schaf- oder Ziegenmilch auch wirk­lich im Käse enthalten ist. Bei einem Produkt ließ sich die auf der Verpackung ausgewiesene Schafmilch nicht nach­weisen.

Halloumi und andere Grill­käse im Test Testergebnisse für 14 Grillkäse freischalten

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • sworm am 02.06.2025 um 09:10 Uhr
    Gazi mit "erhöhte Anzahl von Verderbniser­regern"

    Interessant, dass Sie schreiben: "Im Natur- und im Kräuter-Grill­käse von Gazi wiesen wir eine erhöhte Anzahl von Verderbniser­regern nach − etwa Hefen."
    Dies deckt sich mit meinen eigenen persönlichen Beobachtungen. Wir hatten leider schon sehr häufig bei diesem Käse die Situation, dass er beim öffnen komisch/säuerlich roch oder sich die Packung aufblähte. Und das weit vor Ende des MHD. Einmal war sogar ein am selben Tag gekaufter Käse nicht genießbar. Ich hatte das bisher auf unsachgemäße Lagerung im Supermarkt zurück geführt... Aber wie sie das schreiben scheint da bei Gazu was systematisch in der Produktion nicht zu stimmen.
    Aufgrund der o.g. schlechten persönlichen Erfahrungen sind wir letztes Jahr jetzt auf den Käse von Rücker umgestiegen, welcher geschmacklich sehr nah an Gazi ran kommt.