Haarentfernung im Gesicht

Kosten: Was zahlt die Krankenkasse?

Die Kosten für dauerhafte Haarentfernung übernehmen die Kassen nur in bestimmten Fällen. Dazu gehören beispielsweise Transsexualität und Hirsutismus (übermäßiger Haarwuchs) sowie bestimmte hormonelle Störungen, die gleichzeitig ärztlich behandelt werden. Das gilt meist für Nadelepilationsverfahren, aber auch bereits für Laserbehandlung. In der Regel verlangen die Kassen eine Haarentfernung durch Ärzte, beteiligen sich im Einzelfall aber manchmal auch an den Kosten für eine Epilation bei einem Kosmetikinstitut. Allerdings ist "Kosmetikerin" hierzulande keine geschützte Berufsbezeichnung. Erkundigen Sie sich nach Aus- und Fortbildungsnachweisen. Manche Hautärzte arbeiten auch mit Kosmetikerinnen zusammen.

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.09.2020 um 15:44 Uhr
    Haarentfernung Steißbein

    @jer0me12199: Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass uns hierzu keine Informationen vorliegen. Welche Kosten hierfür entstehen müssten Sie beim Hautarzt erfragen. (bp)

  • jer0me12199 am 07.09.2020 um 11:33 Uhr
    Steißbeinfistel

    Wie sieht es denn mit den Kosten bei einer Haarentfernung in der Region des Steißbeins? Ich muss meine 3. OP antreten wegen einer Steißbeinfistel, wenn ich die Haare da weg lasern lasse wie sieht es mit den Kosten aus?