Gewusst wie Akti­vieren einer eSim – so gehts

Gewusst wie - Akti­vieren einer eSim – so gehts

QR-Code. Das Akti­vieren einer eSim funk­tioniert einfach über das Scannen des Codes. © Getty Images / yuoak

Viele Hand­ytarife laufen heute über eSim-Karten. Wir erklären, wie man eSims auf Smartphone, Tablet oder Laptop installiert.

Sie benötigen

  • Mobil­funk­gerät, das eSim unterstützt
  • eSim-Daten
  • Internet­verbindung über WLan

Mit einer digitalen Sim-Karte, kurz eSim, können Sie bei vielen Smartphones, Tablets und Smartwatches sowie auf einigen Laptops Mobil­funk­tarife akti­vieren. Die Technik gibt es bereits seit 2016, viele Smartphones sind heute eSim-fähig. Auf älteren Modellen oder güns­tigen Budget-Smartphones läuft die Technik eventuell noch nicht.

Das Gerät bleibt während des Akti­vierens einer eSim geschlossen. Praktisch: Sie benötigen weder Hand­ynadel noch Büroklammer, um einen Sim-Schacht zu öffnen, da die eSims auf Platinen im Geräte­inneren verbaut sind. Durch die neue Technologie lassen sich mehrere Tarife auf den Geräten akti­vieren, zwischen denen einfach gewechselt werden kann. Das kann etwa sinn­voll sein, etwa wenn Sie auf Reisen einen anderen Tarif als zu Hause nutzen möchten.

Tipp: Mehr dazu erfahren Sie unter Handy im Ausland und Technik auf Fernreisen.

Schritt 1

Bevor Sie eSim-Daten bei einem Mobil­funkanbieter anfordern, sollten Sie prüfen, ob Ihr Gerät eSim-fähig ist. Gehen Sie dazu bei Ihrem Mobil­funk­gerät im Menü „Einstel­lungen“ auf den Punkt „Mobil­funk“. Oft zeigen sich dort bereits Hinweise, dass das Gerät die neue Funk­tion besitzt, etwa der Befehl „eSim hinzufügen“. Zudem existieren im Internet Listen von Handys & Co, die eSim-fähig sind (etwa bei Netzwelt oder Check24).

Schritt 2

Fordern Sie über das Kundenportal Ihres aktuellen oder zukünftigen Mobil­funkanbieters die eSim-Daten an. In der Regel müssen Sie zunächst einen Tarif wählen und bekommen dann die Option „eSim“ ange­zeigt. Wenn Sie sich dafür entscheiden, wird Ihnen ein QR-Code zur Verfügung gestellt. Teils erscheint dieser direkt auf dem Bild­schirm, teils verschi­cken Anbieter die geforderten Daten per E-Mail oder Brief. Wer eine App seines Mobil­funkanbieters auf dem Handy installiert hat, kann oft auch dort direkt eine eSim anfordern.

Schritt 3

Haben Sie den QR-Code für Ihre eSim erhalten, geht es an die Akti­vierung: Stellen Sie zunächst sicher, dass sich Ihr Gerät in einer stabilen WLan-Verbindung befindet. Öffnen Sie die Kamera­funk­tion und scannen Sie den QR-Code. Jetzt werden Sie auto­matisch durch die weitere Akti­vierung geleitet. Funk­tioniert der QR-Code nicht, können Sie über das Menü „Einstel­lungen“ und den Unter­punkt „Mobil­funk“ die zugesandten Daten manuell eingeben. Einige Anbieter versenden noch zusätzlich eine SMS zur endgültigen Akti­vierung. Jetzt können Sie mit dem neuen Tarif telefonieren, Nach­richten verschi­cken und mobile Daten nutzen.

eSim auf Reisen

Wer außer­halb der EU unterwegs ist, für den ist die Akti­vierung ­einer eSim oft die prak­tischste ­Lösung, um im Reise­land einen anderen, passenderen Tarif zu nutzen. Denn mit dieser Technik lassen sich bei neueren Smartphones, Tablets, Smartwatches und einigen Laptops zusätzliche Mobil­funk­tarife akti­vieren. Solche Tarife bieten oft nur Daten­volumen, mitunter aber auch Telefonate vor Ort. Vorteile: Die Installation ist einfach, der eSim-Einsatz ist meist kostengünstig und der Tarif von zu Hause bleibt aktiv, wird aber sozu­sagen während der Reise ruhig gestellt.

Wer möchte, kann eine eSim bereits vorab zu Hause anfordern – etwa bei Anbietern wie Holafly oder Ubigi oder über Veranstalter wie Get Your Guide. Auch Angebote für mehrere Länder sind so erhältlich. Das ist besonders praktisch für Reisende, die an ihrem Ziel andere treffen möchten. So können sie gleich nach der Ankunft kommunizieren. Es ist auch möglich – und zum Teil güns­tiger –, die eSim erst im Reise­land zu erwerben. Mehr zur Handy-Nutzung unterwegs lesen Sie im Beitrag So vermeiden Sie Handy-Kostenfallen im Ausland.

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • joyware am 19.10.2024 um 12:15 Uhr
    RE: eSim nicht immer empfehlenswert

    Ja, das war ein Fehler. So, wie man eine SIM-Karte aber neu einsetzen kann, hätte ich das auch bei der eSIM erwartet. Bei Vodafone geht das und man erhält einen neuen Aktivierungscode, bei anderen Anbietern leider nicht. Interessanterweise bietet die Telekom einen Wechsel der eSIM zu einem anderen Handy an, im gleichen Netz über klarmobil ist das nicht möglich. Bei einer klassichen SIM-Karte ist es da einfacher. Die verhält sich bei allen Anbietern gleich.
    Hinzufügen kann ich noch, dass die Nutzung der rSAP-Funktion (also Übergabe der SIM-Daten an ein anderes Gerät wie z.B. ein Autoradio) nicht bzw. nicht mit jedem Gerät funktioniert. Mit meinem Galaxy S21 kann ich die rSAP-Funktion mit eSIM nicht nutzen. Wem dies also wichtig ist, sollte sich erkundigen, ob das angedachte Handy die rSAP-Funktion auch mit einer eSIM unterstützt oder die klassische SIM-Karte einsetzen.

  • halsbandschnaepper am 25.09.2024 um 09:58 Uhr
    RE: eSim nicht immer empfehlenswert

    Die Installation auf mehre Geräte war bei mir bei O2 kostenlos. Eine E-SIM muss man auch nicht löschen, wenn man sie zweitweise nicht braucht. Es reicht sie dann zu deaktivieren und dann kann man sie jederzeit wieder aktivieren. Der Fehler hier war also dass Löschen statt das einfache Deaktivieren.

  • joyware am 31.08.2024 um 17:42 Uhr
    eSim nicht immer empfehlenswert

    Vor kurzem habe ich (über den Anbieter klarmobil) einen Vertrag im Telekom-Netz mit eSIM abgeschlossen. In der Übergangszeit von altem zu neuem Vertrag hatte ich den Zugang ausprobiert, danach die eSIM wieder gelöscht und wollte diese erneute einrichten, wenn nur noch der neue Vertrag läuft. Leider kann man die Telekom eSIMs nur einmal aktivieren und benötigt dann kostenpflichtig eine neue eSIM. Wäre es das Vodafone-Netz gewesen, hätte ich nur einen neuen Aktivierungscode anfordern müssen.
    Wechselt man also das Handy während der Vertragslaufzeit, benötigt man hier eine neue, kostenpflichtige eSIM. Eine gewöhnliche SIM-Karte hätte man einfach ins neue Handy gesteckt.
    Auch sollte für Urlaubsreisen berücksichtigt werden, dass nur neue Handys die gleichzeitige Nutzung von zwei eSIMs rmöglichen.
    Solange Handys nicht zwei eSIMs parallel nutzen können und die eSIM (wie im Telekom-Netz) mit höheren Kosten verbunden ist, bleibe ich für die Vertragsnutzung in Deutschland bei der SIM-Karte.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.06.2024 um 14:05 Uhr
    QR-Code

    @otm: Es gibt mehrere Möglichkeiten eine eSim zu aktivieren, mitunter wird etwa ein Nummerncode bereitgestellt, den man in der entsprechenden App eingeben kann. Eine einfache Lösung, falls tatsächlich nur ein QR-Code bereitgestellt wird: Man lässt den QR-Code auf einem anderen Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop anzeigen und scannt ihn dann ab.

  • otm am 19.06.2024 um 13:45 Uhr
    QR-Code

    Schritt 2: Wie soll ich den QR-Code scannen, der auf dem Bildschirm des Smartphones angezeigt wird?