Geschäfts­konto-Vergleich Auf Extra­kosten achten, sonst wird das Gratis­konto teuer

Geschäfts­konto-Vergleich - Auf Extra­kosten achten, sonst wird das Gratis­konto teuer

Über­blick. Ein Extra-Konto für Selbst­ständige trennt berufliche von privaten Finanzen. © Getty Images / Maskot

Freiberufler und Gewer­betreibende sollten für berufliche Buchungen ein Geschäfts­konto haben. Die Preis­unterschiede sind groß. Wir zeigen 69 Konto­modelle im Vergleich.

Geschäfts­konto-Vergleich Testergebnisse für 69 Geschäfts­konten freischalten

Selbst­ständige wie Freiberufler oder Gewer­betreibende müssen kein Extra­konto für ihre geschäftlichen Finanzen eröffnen. Verpflichtend ist ein Geschäfts­konto nur für Kapitalgesell­schaften wie GmbH, AG oder UG. Auch Freiberuf­lern oder Gewer­betreibenden erleichtert ein Firmen­konto aber die Buch­führung, weil auto­matisch die privaten von den beruflichen Ein- und Ausgaben getrennt werden.

Konten für Klein­unternehmer bieten dieselben Leistungen wie die für Privatkunden: Über­weisung, Ein- und Auszahlungen von Bargeld, Last- und Gutschrift, Dauer­auftrag sowie Giro- und Kreditkarten.

Banken haben mehrere Modelle für Geschäfts­konten

Mitt­lerweile stehen die Konditionen für Firmen­konten oft im Preis­verzeichnis der Banken. Das macht die Preise trans­parent und vergleich­bar. Viele Banken bieten mehrere Konto­modelle für Selbst­ständige an, die der unterschiedlich intensiven Nutzung gerecht werden sollen.

Warum sich der Geschäfts­konto-Vergleich für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Stiftung Warentest hat 30 Kredit­institute nach Konten gefragt, die ausschließ­lich für Umsätze im Rahmen eines Geschäfts­betriebs von Einzel­unternehmen, Freiberuf­lern und Gewer­betreibenden genutzt werden. Wir veröffent­lichen die Konditionen aller Konto­modelle, die eine Bank für Selbst­ständige anbietet.

Extra­kosten im Blick

Wir nennen die Höhe der Kosten, die nahezu bei jedem Geschäfts­konto etwa für Über­weisungen, Aus- und Einzahlungen zum monatlichen Grund­preis dazu kommen. Fast jede Buchung kostet nämlich extra.

Das beste Geschäfts­konto für Sie

Nicht immer ist ein güns­tiges Konto das Beste. Es gibt kostenlose und güns­tige Geschäfts­konten, die am Ende dennoch teuer sein können. Wir berechnen exemplarisch, wie eine unterschiedlich intensive Nutzung den Gesamt­preis beein­flusst.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Finanztest 07/23 zum Download.

Geschäfts­konto-Vergleich Testergebnisse für 69 Geschäfts­konten freischalten

Bei kostenlosen Geschäfts­konten fallen Extra­kosten an

Nur zwei Geschäfts­konten in unserem Test sind ohne Monats­gebühr. Beides sind Neobanken, die Bank­geschäfte haupt­sächlich über das Smartphone abwi­ckeln. Oft ist die Konto­führung bei ihnen aber auch online am PC möglich. Knapp zwei Drittel aller untersuchten Konto­modelle sind mit höchs­tens 20 Euro Grund­gebühr im Monat günstig.

Unser Test hat aber gezeigt, dass der monatliche Grund­preis nicht das einzige Kriterium bei der Wahl des Kontos sein sollte. Wichtiger ist, genau zu wissen, wie das kostenlose Business­konto genutzt wird. Zum Beispiel wie viele Über­weisungen, Last­schriften, Ein- und Auszahlungen monatlich etwa anfallen. In der Ergebnistabelle können Sie schon vor dem Frei­schalten sehen, welche Institute wir getestet haben und welche Kriterien wir geprüft haben.

Bei einem Geschäfts­konto sollten Selbst­ständige auf die Zusatz­kosten zum monatlichen Grund­preis achten.

Heike Nicodemus, Projektleiterin

Konto­über­ziehung kostet

Für Firmen­konten ist der Konto­korrent­kredit das Pendant zum Dispokredit bei Privatkonten. Ob die Bank die Über­ziehung einräumt, ist ganz unterschiedlich. Viele Banken machen die Vergabe und den Zins neben der Kredithöhe von der Bonität der Kunden abhängig. Ein güns­tiger Konto­korrent­kredit liegt unter 10 Prozent.

Geschäfts­konto-Vergleich Testergebnisse für 69 Geschäfts­konten freischalten

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.04.2025 um 10:09 Uhr
    Stichtag der Untersuchung: 1.6.2023

    @Deee: Der Test stellt die Konditionen der Geschäftskonten zum Stichtag 1.6.2023 dar. Die aktuellen Konditionen von Fyrst, N26 und allen anderen Banken im Test, sind noch nicht berücksichtigt.
    Zum nächsten Heft werden wir diesen Test nicht aktualisieren. Weiter in die Zukunft hinein, tagen wir keine Informationen zu geplanten Tests nach außen.

  • Deee am 17.04.2025 um 17:10 Uhr
    Aktueller Test

    Wird der Test von 2023 nochmal wiederholt?
    Sind in dem Test von damals schon die aktuell gültigen Konditionen von Fyrst, N26 etc. enthalten?

  • GBC13 am 28.09.2023 um 13:41 Uhr
    Vergleichsrechner

    Vielen Dank an die Stiftung_Warentest für diese Übersicht mit Filtern. Das ist wirklich schon sehr hilfreich. Wenn man sich die ganzen unterschiedlichen Preisbestandteile mal anschaut (Überweisungen, Ein-/Auszahlungen, Lastschriften, EU-Ein-/Auszahlungen, Non-EU-Ein-/Auszahlungen, ...) dann fände ich es noch schön einfach einen Vergleichsrechner zu haben, der mir die Kosten für meine Kontobewegungen - die ich dann oben irgendwo eingeben kann - ausspuckt. Ein Beispiel der Café-Besitzerin wurde im Text genannt. :-)

  • GBC13 am 28.09.2023 um 13:38 Uhr
    Wozu Geschäftskonto?

    @wuerstchenklaus: Genau mit diesem Gedanken war ich vor ein paar Jahren auch unterwegs. Ich hatte ein Konto bei der DKB als Freiberufler, das ist zwar gesetzlich möglich, aber von der Bank nicht gewollt. Man drohte mit Kündigung, so wie gerade jetzt auch bei der ING. Es scheint wohl rechtlich oder von Seiten der Gewährleistung einen Unterschied zu machen, ob über das Konto Umsatzsteuer abgerechnet wird oder nicht.

  • marco2017 am 30.06.2023 um 02:00 Uhr
    Wise.com: Kostenlos + Zinsgutschrift pro Monat

    Da Penta von Qonto aufgekauft wurde, würden sich unsere Gebühren für unsere UG bald bei Qonto vervielfachen.
    Wir hatten bereits ein 2. Bankkonto bei Wise.com für Auslandsüberweisungen.
    Mittlerweile bot Wise ein vollwertiges Bankkonto an, was für unsere Bedürfnisse ausreicht.
    = Kostenloses Bankkonto + monatliche Zinsgutschrift
    Wir verdienen so mit unserem Wise-Bankkonto (Belgien) Geld... :)