freischalten
Testergebnisse für 9 Gas-Brennwertkessel 7/2010Im Test: 9 Gasbrennwertkessel (inklusive einer Baugleichheit) mit Regelung und mit Warmwasserspeicher (erweiterbar um eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung). Diese Systeme eignen sich für typische Einfamilienhäuser und entsprechend große Wohnungen.
Einkauf: Dezember 2009 bis Februar 2010.
Preise: Anbieterbefragung nach Listenpreisen im April und Mai 2010.
Energieeffizienz: 55 %
Heizbetrieb: Für ein Bestandsgebäude mit mäßigerWärmedämmung (Heizwärmebedarf: 18 000 kWh pro Jahr) und Radiatoren (Vor-/Rücklauftemperatur: 75/60 °C) ermittelten wir den Norm-Nutzungsgrad bezogen auf den Brennwert von Erdgas in Anlehnung an DIN 4702, Teil 8 (1990–03).
Warmwasserbereitung: Messung der Brennstoffausnutzung (ohne Solaranlage) anhand des 24-stündigen Zapfprogramms ZP 120 in Anlehnung an DIN 4702, Teil 8.
Stromverbrauch pro Jahr: Den für Hilfsenergie (Pumpen, Ventilatoren und Regelung) erforderlichen Strombedarf berechneten wir auf Basis der gemessenen elektrischen Leistungsaufnahme bei Volllast und Teillasten (anteilig aufs Jahr hochgerechnet). Nicht berücksichtigt wurde dabei der für später geplante Betrieb der Solaranlage.
Weitere Umwelteigenschaften: 10 %
Kohlenmonoxid im Abgas und Stickoxide im Abgas ermittelten wir während der Wirkungsgradbestimmungen (mit Voreinstellungen im Hinblick auf Sauerstoffüberschuss und Kohlendioxidgehalt entsprechend Herstellerangaben). Beurteilt wurde jeweils der Norm-Emissionsfaktor in Milligramm je Kilowattstunde. Das Geräusch wurde subjektiv von drei Fachleuten des Prüfinstituts beurteilt sowie als A-bewerteter mittlerer Schalldruckpegel in einer Höhe von 1 m und im Abstand von 1 m vom Gerät an zwei Punkten bei Voll- und Teillast gemessen.
Handhabung: 25 %
Bedienung: Drei Experten des Prüfinstituts prüften die Bedienung nach einem einheitlichen Punkteschema aus Nutzersicht, zum Beispiel Menüführung bei Einstellung von Temperaturen und Schaltzeiten, Ablesbarkeit von Anzeigeinstrumenten und Displays sowie Störmeldungen. Außerdem erprobten die drei Fachleute die Montage (zum Beispiel Transportfähigkeit über enge Kellertreppen) und die Wartung (zum Beispiel Zugänglichkeit einzelner Bauteile). Bei allen Handhabungsprüfungen wurde beurteilt, ob vorhersehbare Fehlanwendungen auftreten können.
Bedienungs-, Wartungs- und Montageanleitungen: Sie wurden von denselben Experten in Anlehnung an DIN 62079 beurteilt, zum Beispiel Lesbarkeit und technische Richtigkeit, Stichwortverzeichnis, Übereinstimmung von Text, Abbildungen und Gerät, Warnhinweise und Hinweise zur Beseitigung von Betriebsstörungen.
Verarbeitung: 5 %
Drei Experten beurteilten die Stabilität und Robustheit unter Berücksichtigung absehbarer Beanspruchung während der Lebensdauer und von Schäden während der Tests (zum Beispiel wegen bruch- oder verschleißanfälliger Teile). Dieselben Fachleute bewerteten die Sorgfältigkeit der Ausführung (zum Beispiel Verletzungsgefahr an scharfen Ecken und Kanten).
Elektrische Sicherheit: 5 %
Prüfung der Geräte in Anlehnung an DIN EN 60335-2-40 durch einen Experten des Prüfinstituts.
-
- Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
-
- Wer seine Heizanlage fachmännisch optimieren lässt, senkt den Energieverbrauch. Was der „hydraulische Abgleich“ bringt – und wie Sie selbst Heizkosten reduzieren.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Auch ich bin sehr an einem neuen Test zu Gasthermen (Brennwerttechnik) interessiert. Ihr Test würde eine gute Orientierungshilfe für die Anschaffung geben.
@Kolpingstr.18: Nein, leider nicht. Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)
Gibt es einen jüngeren Test für Gasbrennwertkessel mit Solaranlage als der Jetzige von 2010 ?
@Taccola: Wir haben uns mit dem Thema im Allgemeinen befasst. Sie finden unsere Berichte auf dieser Seite: www.test.de/Waermepumpe-Pellets-Gas-Welche-Heizung-sich-fuer-wen-rechnet-5311387-0/
Sie können sich auch an die Energieberater der Verbraucherzentralen wenden, diese bieten eine unabhängige Beratung
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de . (CD/MK)
Wenn es schon keinen neuen Test gibt, was sehr bedauerlich ist, wäre es zumindest angebracht einen Bericht zu erstellen welche Heizkessel aus dem Test noch erhältlich sind oder was verändert wurde. Die reine Produktbezeichnung sagt dabei nur wenig aus. Gibt es neue Vorschriften, die berücksichtigt werden müssen?