
Solaranlage. Lieber nicht zu klein planen.
Mit Solarstrom können Hauseigentümer mindestens 20 Jahre lang Geld verdienen und Stromkosten sparen – umweltfreundlich und mit überschaubarem Risiko. Eine aktuelle Gesetzesänderung stellt sicher, dass es für neue Photovoltaik-Anlagen auch künftig eine Förderung geben wird. Der kostenlose Finanztest-Rechner ermittelt für Sie Kosten, Erträge und Rendite Ihrer Photovoltaik-Anlage.
Erträge der Photovoltaik-Anlage gut kalkulierbar

Je größer eine Photovoltaikanlage ist, desto weniger kostet ein Kilowatt Spitzenleistung (kWp). Das zeigt ein Vergleich der Preise von 2019. Damit könnte eine kleinere Anlage mit 4kWp sogar zum Minusgeschäft werden.
Einnahmen und Ausgaben lassen sich bei Photovoltaikanlagen langfristig besser kalkulieren als bei den meisten anderen Investitionen. Möglich macht das das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Wer eine Photovoltaik-Anlage installiert und Solarstrom ins öffentliche Netz einspeist, erhält dafür vom Netzbetreiber über 20 Jahre lang eine staatlich garantierte Vergütung und damit dauerhaft verlässliche Einnahmen. Die Einspeisevergütung ist zwar in den vergangenen Jahren gesunken. Doch dafür lohnt es sich immer mehr, einen Teil des Solarstroms im eigenen Haushalt zu verbrauchen. Der selbst erzeugte Strom kostet Anlagebetreiber oft nicht einmal halb so viel wie der Haushaltsstrom, den sie vom Energieversorger beziehen.
Photovoltaik-Deckel abgeschafft
Die Regierungskoalition hat sich am 18. Mai 2020 auf eine Gesetzesänderung zur Abschaffung des sogenannten Photovoltaik-Deckels geeinigt. Der Deckel sah vor, dass die Einspeisevergütung für neu installierte Anlagen entfällt, sobald die installierte Leistung aller PV-Anlagen 52 Gigawatt erreicht. Das wäre voraussichtlich bereits im Sommer 2020 der Fall gewesen. Die Gesetzesänderung wurde am 18. Juni 2020 vom Bundestag beschlossen und am 3. Juli 2020 vom Bundesrat abgesegnet.
Rendite der Solaranlage berechnen
Höhe. Wie hoch die Rendite ausfällt, hängt von vielen Faktoren ab – vor allem vom zu erwartenden Stromertrag und von den Anschaffungskosten der Anlage, aber auch vom Eigenverbrauchsanteil, der Strompreisentwicklung, von der Finanzierung und steuerlichen Aspekten. Unser Rendite-Rechner berücksichtigt alle wesentlichen Faktoren, stellt Einnahmen und Ausgaben in den einzelnen Jahren gegenüber und ermittelt, welche Rendite Anlagebetreiber über einen Zeitraum von 20 Jahren erwarten können. Berechnet wird die Rendite für Anlagen auf Gebäuden mit einer Spitzenleistung bis zu 40 kWp
Szenarien. Der Rechner kann Ihnen eine wichtige Orientierung über den möglichen Verlauf Ihrer Investition und die Rentabilität der Anlage geben – aber keine Sicherheit. Denn in die Ergebnisse fließen unsichere Annahmen über Stromertrag, laufende Betriebskosten und die Steuerbelastung mit ein. Rechnen Sie deshalb immer mehrere Szenarien durch und gehen Sie eher von vorsichtigen Annahmen aus.
Vergütungssätze sinken im Monatsrhythmus
Bitte beachten Sie: Die Vergütungssätze sind derzeit nur für Anlagen festgelegt, die bis zum Januar 2021 in Betrieb genommen werden. Für Anlagen, die später ans Netz gehen, legt die Bundesnetzagentur die Vergütungssätze Ende Ende April, Ende Juli, Ende Oktober und Ende Januar jeweils für die folgenden drei Monate fest. Bis dahin rechnet das Programm damit, dass sich die Sätze monatlich um den gleichen Prozentsatz verringern wie bei der letzten Vergütungsanpassung.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} |
---|
- {{item.i}} {{item.text}}
Informationen rund um Solarenergie
Aktuelle Untersuchungen und Informationen rund um Solarstromanlagen und ihre Versicherung finden Sie auf unser Themenseite Photovoltaik.
Sonnenenergie optimal nutzen. Wie Sie Ihr Dach und die Fassade optimal zur Stromerzeugung, für warmes Wasser und zur Unterstützung der Heizungsunterstützung nutzen können, zeigt unser Special Solarenergie.
PV-Anlagen mit und ohne Speicher. Unser Special Rendite von PV-Anlagen erläutert, welche Faktoren die Wirtschaftlichkeit von Solarstromanlagen beeinflussen und wie Anlagebetreiber ihre steuerlichen Wahlmöglichkeiten optimal ausüben.
Der Rechner wurde am 14. Februar 2020 auf eine vollständig neue technische Basis gestellt. Zuvor gepostete Kommentare beziehen sich auf die alte (Excel-)Version des Rechners.