Fußball live im TV (Saison 2025/26) Dazn über­nimmt Bundes­liga-Konferenz, RTL zeigt mehr 2. Liga

Fußball live im TV (Saison 2025/26) - Dazn über­nimmt Bundes­liga-Konferenz, RTL zeigt mehr 2. Liga

Endlich. Der Ball fliegt wieder – auf vielen verschiedenen Sendern. Der Klassiker Bayern gegen Dort­mund steigt am 18. Oktober 2025. © Imago / Maximilian Koch

Die neue Fußball-Saison startet mit einigen Änderungen: So wechselt die Bundes­liga-Konferenz von Sky zu Dazn. test.de erklärt, welche Spiele wo zu sehen sind.

TV-Rechte: Sieben Sender teilen sich die wichtigsten Wett­bewerbe

Zeit für den Anstoß: Am 22. August eröffnen der deutsche Meister Bayern München und RB Leipzig die neue Bundes­liga-Saison (20:30 Uhr auf Sky und Sat1). Die Champions League und alle weiteren europäischen Wett­bewerbe starten im September oder Oktober.

Die meisten Live-Spiele laufen exklusiv im Pay-TV. Insgesamt verteilen sich die wichtigsten Wett­bewerbe im Herren-Fußball auf sieben Sender: Sky, Dazn, RTL, Sat1, Amazon, ARD und ZDF. Wer Zugriff auf alle Spiele haben will, braucht also Abos von Sky, Dazn, Amazon und RTL+. Damit Sie den Über­blick behalten, erläutern wir hier, welche Partien bei welchen Sendern live zu sehen sind.

Bundes­liga: Sky hat die meisten Einzel­spiele, Dazn die Konferenz

Sky beherrscht den Freitag und Samstag. Der Sender hat ein neues Rechtepaket hinzugewonnen: Sky über­trägt jetzt auch das jeweilige Frei­tags­spiel, das in den letzten Jahren stets beim Streamingportal Dazn lief. Damit zeigt Sky nun sämtliche Frei­tags- und Sams­tags-Partien der Bundes­liga sowie alle Begegnungen, die in sogenannten „eng­lischen Wochen“ am Dienstag oder Mitt­woch statt­finden.

Sky verliert die Konferenz. Gleich­zeitig verliert Sky allerdings die Bundes­liga-Konferenz an Dazn. Diesen herben Verlust versucht Sky durch zwei Inno­vationen auszugleichen: Mit der Option „Multiview“ lassen sich alle aktuell laufenden Spiele gleich­zeitig auf einem Bild­schirm verfolgen. Die Funk­tion „Match Alarm“ ermöglicht es Nutzenden, ein frei auswähl­bares Einzel­spiel anzu­schauen, dabei aber Hinweise zu wichtigen Ereig­nissen aus anderen Partien zu erhalten, um dann spontan wechseln zu können. Diese Neuerungen stehen in vollem Umfang jedoch nur Abonnenten zur Verfügung, die einen mit dem Internet verbundenen Sky-Q- oder Sky-Stream-Receiver nutzen.

Einschränkungen für Wow-Kunden. Wer den Sky-Streaming­dienst Wow abonniert hat, muss auf „Match Alarm“ ganz verzichten und kann „Multiview“ nur ohne inter­aktive Features verwenden. Zudem erhalten Wow-Kunden in der Regel nur eine relativ nied­rige Bild­auflösung, für Full HD müssen sie extra zahlen.

Dazn hat jetzt die Konferenz. Das Streamingportal präsentiert wie bisher alle Sonn­tags­spiele, muss die Frei­tags­spiele jedoch an Sky abgeben. Ein wichtiger Neuzugang ist die beliebte Bundes­liga-Konferenz­schaltung am Samstag, die zwischen allen Nach­mittags-Partien hin und her wechselt. Die lief seit 25 Jahren stets bei Sky beziehungs­weise dessen Vorgänger Premiere. Dass Dazn dieses Rechtepaket über­nehmen konnte, gilt als wichtigste Änderung bei den Fußball-TV-Rechten in Deutsch­land.

Sat1 mit einzelnen Frei­tags­partien. Neben dem Eröff­nungs­spiel Bayern gegen Leipzig (22. August, 20:30 Uhr) zeigt Sat1 auch die jeweilige Frei­tags­partie am 15. Spieltag (19. Dezember) und am 16. Spieltag (9. Januar 2026), also direkt vor und nach der Winter­pause.

2. Liga: Sky ist immer live dabei, RTL am Sams­tag­abend

Sky. Der Sender zeigt alle Einzel­spiele der 2. Liga und zusätzlich die Konferenz­schaltungen.

RTL. Der Kanal über­trägt ab dieser Saison das jeweilige Sams­tag­abend-Duell: Dieses Rechtepaket hat RTL neu über­nommen, nachdem es zuvor jahre­lang bei Sport1 lag. Das Spiel wird mal auf RTL, mal auf Nitro laufen.

So holen Sie das Stadion in Ihr Wohn­zimmer

Fußball­fans profitieren von einem guten Fernseher mit starker Bewegt­bild­darstellung – dann ruckelt es selbst bei Steilpässen oder Blutgrätschen nicht. Mit einem über­zeugenden Beamer aus unserem Test wird auch Sport zu ganz großem Kino. Klingen die Laut­sprecher Ihres TV-Geräts schlapp, können Sie mit einer starken Soundbar Stadionatmo­sphäre ins Wohn­zimmer bringen. Und: Mit Smartphones, Tablets oder Computern lassen sich die Spiele auch unterwegs per Streaming verfolgen.

DFB-Pokal: 15 Spiele im Free-TV

Sky. Der Sender über­trägt alle 63 Partien einzeln. In den ersten Runden gibt es außerdem Konferenz­schaltungen.

ARD und ZDF. Die Öffent­lich-Recht­lichen kommen zusammen auf 15 Live-Spiele – darunter beide Halb­finals und das Finale am 23. Mai 2026. In der ersten Runde sind sie bei vier Duellen dabei:

  • Biele­feld - Werder Bremen (15. August, 20:45 Uhr, ZDF),
  • Essen - Dort­mund (18. August, 20:45 Uhr, ARD),
  • Braun­schweig – VfB Stutt­gart (26. August, 20:45 Uhr, ARD),
  • Wehen Wiesbaden - Bayern München (27. August, 20:45 Uhr, ZDF).

Champions League: Fast alles bei Dazn

Am 16. September beginnt die neue Saison der Königs­klasse. Diesmal sind vier deutsche Vertreter dabei: der FC Bayern, Lever­kusen, Frank­furt und Dort­mund. Das Finale findet am 30. Mai 2026 in Budapest statt.

Dazn. Die allermeisten Champions-League-Spiele über­trägt Dazn. Die Streaming­platt­form zeigt außerdem Konferenz­schaltungen.

Amazon. Amazon Prime Video präsentiert immer diens­tags ein Exklusiv-Spiel – insgesamt werden es 17 Duelle sein, oft mit deutscher Beteiligung. Die Partien sind im Prime-Abo enthalten.

ZDF. Das ZDF über­trägt das Finale parallel zur Ausstrahlung auf Dazn.

Europa League: RTL bleibt am Ball

Der Wett­bewerb startet am 24. September. Die Bundes­liga ist mit dem SC Freiburg und dem VfB Stutt­gart vertreten. Ein späterer „Abstieg“ weiterer deutscher Teams aus der Champions League ist nicht mehr möglich. Das Finale steigt am 20. Mai 2026 in Istanbul.

RTL. RTL und Nitro zeigen einzelne Duelle im Free-TV – oft mit deutscher Beteiligung . Deutlich mehr Begegnungen plus Konferenz­schaltungen laufen im kosten­pflichtigen Onlineportal RTL+.

Sky. Der Sender über­trägt pro Spiel­tag insgesamt zwei Partien ohne deutsche Beteiligung aus Europa League oder Conference League.

Conference League: Ebenfalls bei RTL

Der dritte europäische Wett­bewerb beginnt am 2. Oktober. Als deutscher Teilnehmer könnte sich Mainz qualifizieren. Dafür muss sich das Team aber Ende August in zwei Playoff-Spielen gegen einen noch nicht fest­stehenden Gegner durch­setzen – es drohen Mann­schaften wie Banga Gargzdai (Litauen), Aras Nachitschewan (Aserbai­dschan), Paide Linnamees­kond (Estland) oder Klaksvik Itrottarfelag (Färöer). Ein späterer „Abstieg“ weiterer deutscher Teams aus der Europa League ist nicht mehr möglich. Das Finale findet am 27. Mai 2026 in Leipzig statt.

RTL. RTL und Nitro zeigen einzelne Duelle im Free-TV – oft mit deutscher Beteiligung . Deutlich mehr Begegnungen plus Konferenz­schaltungen laufen im kosten­pflichtigen Onlineportal RTL+.

Sky. Der Sender über­trägt pro Spiel­tag insgesamt zwei Partien ohne deutsche Beteiligung aus Europa League oder Conference League.

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.08.2025 um 15:08 Uhr
    Dazn: ganze 1. Bundesliga im Re-Live

    @RItypeNtorMOtE: Danke für Ihren Hinweis. Unser Ratgeber bezieht sich bewusst ausschließlich auf Live-Übertragungen. Schon da ist der Rechtedschungel recht komplex. Hätten wir noch Re-Live und die diversen Highlights-Show bzw. Highlight-Clip-Anbieter erwähnt, wäre es noch viel komplizierter geworden.

  • RItypeNtorMOtE am 07.08.2025 um 01:40 Uhr
    Dazn: ganze 1. Bundesliga im Re-Live

    Dazn zeigt in der aktuellen Saison alle Spiele der ersten Bundesliga im Re-Live direkt nach Abpfiff. Dies wird nur wenig beworben, steht aber im Kleingedruckten in der Beschreibung der jeweiligen Pakete und das komplette Re-Live ist auch schon im kleinsten Paket enthalten.

  • LumiaNutzer am 22.07.2021 um 19:51 Uhr
    Sky Österreich CL

    Sky Österreich hat die CL Rechte, wer als bekannte in Österreich hat oder an der Grenze wohnt, kann sich mit einem Sky Abo via Satellit das DAZN Abo sparen. Bei den SkyQ Receivern sollte man dann für Streaming sicherlich eine VPN Verbindung über einen österreichischen Server wählen.

  • otm am 21.07.2021 um 08:56 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Loveandpeace am 20.07.2021 um 18:11 Uhr
    Na Super..


    Da leg ich doch am Dienstag dann den Pinsel in die Ecke.
    Dann gehts an die Primekiste !! 😉 Wunderbar !