Design Food: Im Labor oder am Reißbrett neu entwickelte oder imitierte Produkte. Klassisch, aber inzwischen überholt: Margarine als Butterersatz, zusammengerührt aus Magermilch und Rindertalg.
Functional Food: Mit Zusatzstoffen versetzte Lebensmittel, die einen Gesundheitseffekt versprechen
Diätetische Lebensmittel: Dazu gehören Diabetikerprodukte, Säuglings- und Kindernahrung, Zucker- und Kochsalzersatz, Schlankheitskost. Nach einer Richtlinie der Europäischen Union ist eine Zulassung erforderlich.
Nahrungsergänzungsmittel: Nährstoffe wie zum Beispiel Vitamine, Mineral- und sekundäre Pflanzenstoffe, manchmal auch körpereigene Substanzen wie Q10, Taurin oder Carnitin in konzentrierter Form als Pillen, Kapseln oder Pulver.
Novel Food: Unter anderem gentechnisch veränderte Lebensmittel, oder solche die aus gentechnisch veränderten Organismen gewonnen werden.
Nutraceuticals: Wortschöpfung aus Ernährung (nutrition) und Arzneimittel (pharmaceutical). Kreuzung zwischen Lebensmittel und Medizin.
-
- Der Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen, denn warme Luft steigt nach oben. Wir zeigen Ihnen, was wohin gehört – und welche Lebensmittel keine Kühlung vertragen.
-
- Sie sollen Männer mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Aber: Die 17 Präparate im Test sind bestenfalls überflüssig, schlimmstenfalls riskant.
-
- Viele schwören auf Nahrungsergänzungsmittel. Oft sind sie überflüssig. Wir sagen, welche Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen optimal sind und wann es zu viel wird.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.