
Gestochen scharf. Neue Aufnahmetechnik eliminiert Unschärfen im Bild. © Stiftung Warentest
Mit der Makrofotografie fangen Fotografen kleine Dinge formatfüllend ein. Solche Bilder zeigen dem bloßen Auge verborgene Details und Perspektiven. Das Problem ist die Bildschärfe: Alles vor und hinter dem fokussierten Punkt verschwimmt. Abhilfe schafft eine Bilderserie mit wanderndem Fokuspunkt. Dieses „Focus Bracketing“ ist mit jeder Kamera möglich, die manuell scharfstellen kann. Einige Fotoapparate von Canon, Olympus und Panasonic fertigen eine solche Aufnahmeserie automatisch. Ein Stativ sorgt dafür, dass die Einzelaufnahmen deckungsgleich sind und anschließend mit Fokus-Stapelung, „Focus Stacking“, zu einem Bild mit durchgehender Schärfe montiert werden können. Das klappt mit Software zur Bildbearbeitung am Computer. Die Kameras Olympus TG-3, TG-4, OM-D E-M1 und Panasonic DMC-GX80 erzeugen das Endbild mit durchgehender Schärfe sogar selbst, ganz ohne Nachbearbeitung am Computer.
-
- Wer das erste Mal eine hochwertige Kamera in der Hand hält, ist überfordert. Automatikprogramme helfen – ein wenig. Unsere Experten erklären, wie tolle Effekte gelingen.
-
- Ein schiefer Horizont oder ein überbelichteter Himmel können ein Foto ruinieren. Moderne Kameras helfen, das zu verhindern – mit Assistenten im elektronischen Sucherbild...
-
- Wie jedes Jahr kreuzt demnächst der Meteorschwarm der Leoniden die Erdbahn. Am größten ist die Chance auf Sternschnuppen am 17. November zwischen 4 und 6 Uhr morgens....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.